Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachformen

Dachformen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Dachformen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachformen-kosten

Die Kosten für unterschiedliche Dachformen können weit unterschiedlich liegen. Beim ungedämmten Dach können sich die Kosten zwischen 150 und 300 EUR pro m² Dachfläche bewegen. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zwischen den einzelnen Dachformen.

dachformen-kosten
Es gibt nicht nur Flachdach und Spitzdach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Dachformen
  2. Kosten für verschiedene Dachformen
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren beim Dach
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Dachformen
  2. Kosten für verschiedene Dachformen
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren beim Dach
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Dachformen

Beispielsituation:

  • Grundfläche 7 x 10 m (70 m²)
  • einfaches Satteldach, Dachneigung 35°
  • Dachfläche: 85,4 m²
  • ohne Dämmung
Posten Preis
Unterkonstruktion 5.145 EUR
Eindeckung 8.710 EUR
Gesamtkosten 13.855 EUR
je m² Dachfläche 162,24 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • flachdach-oder-satteldach

    Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?

  • walmdach-mit-flachdach

    Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen

  • dachformen

    Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick

Kosten für verschiedene Dachformen

Bei Einfamilienhäusern sind zahlreiche verschiedene Dachformen möglich: das Satteldach, das Walmdach (mit gleichen oder unterschiedlichen Dachneigungen oder als Krüppelwalmdach), das Pultdach, das Mansarddach (mit oder ohne Walm) und das Zeltdach.

Das Flachdach ist eine weitere Möglichkeit, für die Ausführung und die Kosten gelten beim Flachdach allerdings grundlegend andere Bedingungen und Kosten als bei den oben genannten Steildächern. Mehr Informationen zu den Kosten für ein Flachdach finden Sie in unserem Artikel Flachdach: Kosten.

Auch beim Steildach können je nach gewählter Dachform können die Gesamtkosten für ein Dach am Ende sehr unterschiedlich liegen. Maßgeblich sind dabei mehrere Punkte.

  • Dachfläche
  •  Aufwand für die Unterkonstruktion
  • Kostenunterschiede je nach individuell gewählter Eindeckung
dachformen-kosten


Das Pultdach ist die Dachform mit der geringsten Dachfläche

Dachfläche

Je nach Dachform entsteht eine unterschiedlich große Dachfläche, die später gedeckt werden muss. Beim Pultdach ist diese Fläche etwa um ein Vielfaches kleiner als bei einem Walmdach.

Einen ebenso großen Einfluss auf die Größe der entstehenden Dachfläche hat die Dachneigung. Sie wird immer von der Waagerechten nach unten gemessen.

Die Größe der zu deckenden Fläche beeinflusst direkt die Kosten für die spätere Eindeckung (je mehr Fläche gedeckt werden muss, desto teurer wird es).

Als Beispiel: Um ein 10 x 10 m großes Gebäude (100 m² Grundfläche) zu decken, entsteht bei einem Pultdach mit 11° Dachneigung eine Dachfläche von 101,9 m², bei 25° Dachneigung sind es 110,3 m².
Bei einem Walmdach kann die Dachfläche je nach gewählten Dachneigungen dagegen über 300 m² betragen.

Die Dachfläche bei einer bestimmten Dachform exakt zu berechnen ist meist kompliziert. Gewöhnlich ist das nur über einen Dachflächenrechner möglich, dafür müssen allerdings die Dachneigung(en) und oft noch weitere Daten (etwa der geplante Dachüberstand, die geplante Sparren- und die Firstlänge beim Walmdach) bekannt sein.

Aufwand für die Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion, landläufig „der Dachstuhl“, verursacht je nach Dachform einen sehr unterschiedlichen Aufwand beim Errichten. Dazu ist der Materialverbrauch je nach Dachform zum Teil sehr unterschiedlich.

Die Kosten für die Unterkonstruktion bewegen sich dabei zwischen rund 50 und 130 EUR pro m² Dachfläche. Bei besonders komplizierten Geometrien (etwa in einander verschachtelte Dachflächen, Knicke) können die Kosten im Einzelfall auch noch höher liegen.

dachformen-kosten


Ein Mansarddach ist eine Dachform, die mit viel Aufwand verbunden ist

Kostenunterschiede je nach individuell gewählter Eindeckung

Einen ebenfalls sehr großen Unterschied verursacht die Art der Eindeckung. Wird ein Dach nicht gedämmt, können sich die Kosten für die Eindeckung zwischen 80 und 150 EUR pro m² bewegen. Maßgeblich für die Kosten sind dabei der Preis für das verwendete Eindeckungsmaterial, der Materialverbrauch (abhängig von der Dachneigung) sowie der Arbeitsaufwand beim jeweiligen Eindeckungsmaterial und der gegebenen Dachneigung.

Bei Dächern, die gedämmt werden, liegen die Kosten für die Eindeckung noch deutlich höher – gewöhnlich ist hier von Kosten zwischen 150 und 250 EUR pro m² Dachfläche auszugehen. Zusätzlich zu den Kostenunterschieden bei den verschiedenen Eindeckungsmaterialien wirken sich hier auch noch Unterschiede bei der Art und Stärke der Dämmung deutlich auf die Gesamtkosten aus.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Grundfläche 7 x 10 m (70 m²)
  • Walmdach
  • mit Aufsparrendämmung (GEG-Standard)
  • kostengünstiges Eindeckungsmaterial
  • Dachfläche: 235,6 m²
Posten Preis
Unterkonstruktion 28.360 EUR
Eindeckung/Dämmung 41.125 EUR
Gesamtkosten 69.485 EUR
je m² Dachfläche 294,92 EUR pro m²

Kosten reduzieren beim Dach

Um die Kosten des Dachs zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Dachdämmung überlegen: bei ungeheiztem Dachraum genügt die Dämmung der obersten Geschossdecke
  • einfache Dachform wählen: z. B. Pultdach, Satteldach
  • auf aufwendige Dachgeometrien verzichten: verschachtelte Dachflächen, Knicke
  • Eindeckungsmaterialien vergleichen: z. T. sehr große Preisunterschiede möglich
  • Kosten verschiedener Dachformen vergleichen: aufwendige Dachformen wie das Walmdach können erheblich teurer sein
  • mehrere Angebote einholen: z. T. große Unterschiede bei Angeboten verschiedener Dachdeckerbetriebe

FAQ

Was kosten unterschiedliche Dachformen?

In unserem Beispiel fallen für das mit Tondachziegeln gedeckte Satteldach (ohne Dämmung) Kosten von 162,24 EUR pro m² Dachfläche an. Die Kosten können jedoch bei anderen Dachformen, anderen Dachneigungen und anderen Eindeckungsmaterialien bereits weit abweichen – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Was verursacht die Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Dachformen?

Die Kostenunterschiede zwischen den einzelnen Dachformen werden vor allem durch die unterschiedliche Größe der entstehenden Dachflächen und den unterschiedlichen Aufwand bei der Unterkonstruktion verursacht. Auch die Wahl des Eindeckungsmaterials und die Art und Ausführung der Dämmung können dann zu hohen Kostenunterschieden führen. Mehr zu den einzelnen Faktoren können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Dach Kosten sparen?

Grundsätzlich sollten einfache und kostengünstige Dachformen (Pultdach, Satteldach) bevorzugt werden. Die Kosten für verschiedene Eindeckungsmaterialien sollten ebenfalls verglichen werden. Es sollten zudem immer mehrere Angebote verschiedener Dachdeckerbetriebe eingeholt werden. Mehr Tipps um die Gesamtkosten beim Dach zu senken, finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Dariusz Jarzabek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
walmdach-kosten
Walmdach - Kosten & Preisbeispiele
mansarddach-kosten
Mansarddach - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.