Kostenbeispiel: Dachformen
Beispielsituation:
- Grundfläche 7 x 10 m (70 m²)
- einfaches Satteldach, Dachneigung 35°
- Dachfläche: 85,4 m²
- ohne Dämmung
Posten | Preis |
---|---|
Unterkonstruktion | 5.145 EUR |
Eindeckung | 8.710 EUR |
Gesamtkosten | 13.855 EUR |
je m² Dachfläche | 162,24 EUR pro m² |
Kosten für verschiedene Dachformen
Bei Einfamilienhäusern sind zahlreiche verschiedene Dachformen möglich: das Satteldach, das Walmdach (mit gleichen oder unterschiedlichen Dachneigungen oder als Krüppelwalmdach), das Pultdach, das Mansarddach (mit oder ohne Walm) und das Zeltdach.
Das Flachdach ist eine weitere Möglichkeit, für die Ausführung und die Kosten gelten beim Flachdach allerdings grundlegend andere Bedingungen und Kosten als bei den oben genannten Steildächern. Mehr Informationen zu den Kosten für ein Flachdach finden Sie in unserem Artikel Flachdach: Kosten.
Auch beim Steildach können je nach gewählter Dachform können die Gesamtkosten für ein Dach am Ende sehr unterschiedlich liegen. Maßgeblich sind dabei mehrere Punkte.
- Dachfläche
- Aufwand für die Unterkonstruktion
- Kostenunterschiede je nach individuell gewählter Eindeckung
Dachfläche
Je nach Dachform entsteht eine unterschiedlich große Dachfläche, die später gedeckt werden muss. Beim Pultdach ist diese Fläche etwa um ein Vielfaches kleiner als bei einem Walmdach.
Einen ebenso großen Einfluss auf die Größe der entstehenden Dachfläche hat die Dachneigung. Sie wird immer von der Waagerechten nach unten gemessen.
Die Größe der zu deckenden Fläche beeinflusst direkt die Kosten für die spätere Eindeckung (je mehr Fläche gedeckt werden muss, desto teurer wird es).
Als Beispiel: Um ein 10 x 10 m großes Gebäude (100 m² Grundfläche) zu decken, entsteht bei einem Pultdach mit 11° Dachneigung eine Dachfläche von 101,9 m², bei 25° Dachneigung sind es 110,3 m².
Bei einem Walmdach kann die Dachfläche je nach gewählten Dachneigungen dagegen über 300 m² betragen.
Die Dachfläche bei einer bestimmten Dachform exakt zu berechnen ist meist kompliziert. Gewöhnlich ist das nur über einen Dachflächenrechner möglich, dafür müssen allerdings die Dachneigung(en) und oft noch weitere Daten (etwa der geplante Dachüberstand, die geplante Sparren- und die Firstlänge beim Walmdach) bekannt sein.
Aufwand für die Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion, landläufig „der Dachstuhl“, verursacht je nach Dachform einen sehr unterschiedlichen Aufwand beim Errichten. Dazu ist der Materialverbrauch je nach Dachform zum Teil sehr unterschiedlich.
Die Kosten für die Unterkonstruktion bewegen sich dabei zwischen rund 50 und 130 EUR pro m² Dachfläche. Bei besonders komplizierten Geometrien (etwa in einander verschachtelte Dachflächen, Knicke) können die Kosten im Einzelfall auch noch höher liegen.
Kostenunterschiede je nach individuell gewählter Eindeckung
Einen ebenfalls sehr großen Unterschied verursacht die Art der Eindeckung. Wird ein Dach nicht gedämmt, können sich die Kosten für die Eindeckung zwischen 80 und 150 EUR pro m² bewegen. Maßgeblich für die Kosten sind dabei der Preis für das verwendete Eindeckungsmaterial, der Materialverbrauch (abhängig von der Dachneigung) sowie der Arbeitsaufwand beim jeweiligen Eindeckungsmaterial und der gegebenen Dachneigung.
Bei Dächern, die gedämmt werden, liegen die Kosten für die Eindeckung noch deutlich höher – gewöhnlich ist hier von Kosten zwischen 150 und 250 EUR pro m² Dachfläche auszugehen. Zusätzlich zu den Kostenunterschieden bei den verschiedenen Eindeckungsmaterialien wirken sich hier auch noch Unterschiede bei der Art und Stärke der Dämmung deutlich auf die Gesamtkosten aus.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Grundfläche 7 x 10 m (70 m²)
- Walmdach
- mit Aufsparrendämmung (GEG-Standard)
- kostengünstiges Eindeckungsmaterial
- Dachfläche: 235,6 m²
Posten | Preis |
---|---|
Unterkonstruktion | 28.360 EUR |
Eindeckung/Dämmung | 41.125 EUR |
Gesamtkosten | 69.485 EUR |
je m² Dachfläche | 294,92 EUR pro m² |
Kosten reduzieren beim Dach
Um die Kosten des Dachs zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:
- Dachdämmung überlegen: bei ungeheiztem Dachraum genügt die Dämmung der obersten Geschossdecke
- einfache Dachform wählen: z. B. Pultdach, Satteldach
- auf aufwendige Dachgeometrien verzichten: verschachtelte Dachflächen, Knicke
- Eindeckungsmaterialien vergleichen: z. T. sehr große Preisunterschiede möglich
- Kosten verschiedener Dachformen vergleichen: aufwendige Dachformen wie das Walmdach können erheblich teurer sein
- mehrere Angebote einholen: z. T. große Unterschiede bei Angeboten verschiedener Dachdeckerbetriebe
FAQ
Was kosten unterschiedliche Dachformen?
In unserem Beispiel fallen für das mit Tondachziegeln gedeckte Satteldach (ohne Dämmung) Kosten von 162,24 EUR pro m² Dachfläche an. Die Kosten können jedoch bei anderen Dachformen, anderen Dachneigungen und anderen Eindeckungsmaterialien bereits weit abweichen – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Was verursacht die Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Dachformen?
Die Kostenunterschiede zwischen den einzelnen Dachformen werden vor allem durch die unterschiedliche Größe der entstehenden Dachflächen und den unterschiedlichen Aufwand bei der Unterkonstruktion verursacht. Auch die Wahl des Eindeckungsmaterials und die Art und Ausführung der Dämmung können dann zu hohen Kostenunterschieden führen. Mehr zu den einzelnen Faktoren können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich beim Dach Kosten sparen?
Grundsätzlich sollten einfache und kostengünstige Dachformen (Pultdach, Satteldach) bevorzugt werden. Die Kosten für verschiedene Eindeckungsmaterialien sollten ebenfalls verglichen werden. Es sollten zudem immer mehrere Angebote verschiedener Dachdeckerbetriebe eingeholt werden. Mehr Tipps um die Gesamtkosten beim Dach zu senken, finden Sie in unserem Artikel.