Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s

Von Markus Schneider | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/flachdach-giebel

Flachdächer bieten Gestaltungsfreiraum, erfordern aber besondere Aufmerksamkeit bei der seitlichen Ausführung und dem Überstand. Dieser Artikel gibt Tipps zur Gestaltung und Konstruktion.

flachdach-giebel
Ein Flachdachgiebel ist eine Kombination aus Flachdach und Satteldach

Was bedeutet „Flachdachgiebel“?

Der Begriff „Flachdachgiebel“ kombiniert zwei scheinbar widersprüchliche Elemente: Flachdach und Giebel. Ein Flachdach weist eine minimale Neigung von unter 7 Grad auf und hat im Gegensatz zu traditionellen Giebeln keine geneigten Seitenflächen. In der Praxis beschreibt „Flachdachgiebel“ manchmal die Stirnseite eines Flachdachs oder die seitliche Abschlussfläche. Diese Flächen können trapezförmig gestaltet sein, um eine dynamische Optik zu erzeugen, wie es beispielsweise bei Pultdächern mit einseitiger Neigung der Fall ist.

Lesen Sie auch

  • satteldach-flachdach-kombination

    Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!

  • dachgiebel

    Dachgiebel: Funktion, Formen & Gestaltungsmöglichkeiten

  • dachstuhlarten

    Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?

Ein Flachdach bietet viele architektonische Möglichkeiten. Durch seine geringe Höhe und das Fehlen von Dachschrägen ermöglicht es flexible Raumgestaltungen. Die Dachfläche kann zusätzlich genutzt werden, etwa als Dachterrasse oder Gründach, was die Gesamtfläche des Gebäudes effizient maximiert. Trotz der modernen Ästhetik ist bei der Konstruktion und Abdichtung besonders sorgfältig zu arbeiten, um Wasserschäden zu vermeiden.

Möglichkeiten der seitlichen Gestaltung eines Flachdachs

Es gibt zahlreiche Ansätze für eine ansprechende und funktionale seitliche Gestaltung eines Flachdachs. Hier sind einige konkrete Ideen:

  1. Gauben: Ergänzen Sie Ihr Flachdach durch Gauben, um es optisch zu beleben und zusätzlichen Raum zu schaffen. Varianten wie eckige oder trapezförmige Gauben bieten diverse Gestaltungsmöglichkeiten und verbessern die Belichtung der darunterliegenden Räume.
  2. Fassadenverkleidungen: Verschönern Sie die Seitenbereiche Ihres Flachdachs mit verschiedenen Verkleidungen. Materialien wie Putz, Holz oder Klinker verleihen dem Gebäude einen individuellen Charakter. Auch vertikale Gärten oder grüne Wandmodule können eine naturnahe Gestaltung unterstützen.
  3. Dachbleche: Verwenden Sie Dach- und Ortgangbleche in unterschiedlichen Farben und Formen. Diese schützen die Dachkanten vor Witterungseinflüssen und geben der Seitenansicht eine klare Struktur.
  4. Abschrägungen und Überhänge: Durch leichte Abschrägungen oder hervorstehende Elemente verleihen Sie dem Flachdach mehr Tiefe und Dynamik. Solche Gestaltungsoptionen greifen die architektonische Sprache anderer Dachtypen wie Pultdächern auf und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
  5. Freie Gestaltungselemente: Integrieren Sie architektonische Elemente wie Lamellen, Pergolen oder Vordächer. Diese steigern nicht nur die optische Attraktivität, sondern bieten auch funktionalen Nutzen, etwa zusätzlichen Sonnenschutz.

Durch die Kombination dieser Gestaltungsmöglichkeiten können Sie die seitliche Ansicht Ihres Flachdachs individualisieren und gleichzeitig funktionale Vorteile wie bessere Beleuchtung und Schutz vor Witterungseinflüssen erzielen.

Gestaltung des Flachdachüberstandes

Der Dachüberstand eines Flachdachs, die Fläche des Dachs, die über die Fassade hinausragt, kann vielfältig gestaltet werden. Hierbei spielen sowohl ästhetische als auch praktische Aspekte eine Rolle.

Funktionen des Flachdachüberstandes

Ein gut konstruierter Dachüberstand schützt die Hausfassade vor Witterungseinflüssen, indem er Regenwasser ableitet und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimiert. Zudem bietet der Überstand zusätzliche Beschattung, was besonders in den oberen Geschossen den Wärmeeintrag im Sommer reduziert.

Gestaltungsmöglichkeiten

Die Gestaltung eines Flachdachüberstandes kann variieren und sollte sich nach den individuellen Anforderungen und dem architektonischen Stil richten. Hier einige Optionen:

1. Materialwahl:

  • Holz: Holz ist optisch ansprechend und natürlich, erfordert aber regelmäßige Pflege, um wetterbeständig zu bleiben.
  • Stahlbeton: Stahlbeton ist stabil und langlebig sowie weniger wartungsintensiv. Ein Vorteil ist die Möglichkeit der zusätzlichen Dämmung.
  • Metall: Materialien wie Kupfer oder Titanzink verleihen dem Gebäude einen modernen Touch und sind widerstandsfähig und wartungsarm.

2. Konstruktionsweise:

  • Blockdachüberstand: Ein massiver Überstand, oft aus Holz oder Beton, der als markantes architektonisches Element dient.
  • Sparrendachüberstand: Hierbei werden die tragenden Sparren des Daches verlängert, um den Überstand zu bilden. Dies ist eine einfachere und kostengünstigere Konstruktion.

3. Verkleidung und Schutz:

  • Dachkasten: Verkleiden Sie den Überstand zur optischen Aufwertung und zum Schutz der Konstruktion. Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff können hierbei zum Einsatz kommen.
  • Zusätzliche Dämmschichten: Bringen Sie zusätzliche Dämmschichten an, um den Energieverlust zu minimieren und die Bauteile vor Temperaturschwankungen zu schützen.

4. Dimensionierung:

Die Breite des Überstandes kann je nach Wetterbedingungen und gestalterischen Vorlieben variieren. Ein gängiger Überstand reicht von 50 cm bis zu 1 Meter, je nach Anforderungen und lokalen Bauvorschriften.

Praktische Überlegungen

Ein richtig konzipierter Dachüberstand trägt zur Langlebigkeit des Gebäudes bei. Berücksichtigen Sie dabei die örtlichen klimatischen Bedingungen sowie die Ausrichtung und Lage des Hauses. Ein breiterer Überstand kann zudem als ästhetisches Element die Gesamtarchitektur abrunden und zusätzliche Beschattung für Fenster und Türen bieten.

Diese Gestaltungsmöglichkeiten bieten Ihnen eine breite Palette an Optionen, um den Flachdachüberstand sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten.

Artikelbild: Kara/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
dachgiebel
Dachgiebel: Funktion, Formen & Gestaltungsmöglichkeiten
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
dachgiebel
Dachgiebel: Funktion, Formen & Gestaltungsmöglichkeiten
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
dachgiebel
Dachgiebel: Funktion, Formen & Gestaltungsmöglichkeiten
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
dacharten
Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
dachueberstand-giebel
Dachüberstand am Giebel: Schützen und Gestalten leicht gemacht
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.