Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachausbau

In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster

dachfenster-einbauen

In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster

Bevor Sie Ihre neuen Dachfenster einbauen, ist es wichtig, sich mit dem Baurecht für Dachflächenfenster zu beschäftigen und sich zu vergewissern, ob eine amtliche Genehmigung nötig ist.

Schritt 1: Vorbereitungen für den Einbau des Dachfensters

Zuerst sollten Sie prüfen, welche Dachfenstergröße zu den baulichen Voraussetzungen passt – und wo sie die einzubauenden Dachfenster am besten anordnen. Schauen Sie sich an, wo die tragenden Dachbalken verlaufen – falls Sie für den Fenstereinbau einen Sparren durchsägen müssen, benötigen Sie einen fachlich kompetenten Zimmermann oder Dachdecker, um mittels Einbau von Quersparren statische Probleme auszuschließen. Wenn Sie sich Arbeit ersparen wollen, dann achten Sie auch auf die Lage Ihrer Dachpfannen, um einen möglichst geringen Zuschnitt an den Fensterseiten durchführen zu müssen. Denken Sie auch daran, dass die Stützlatte im unteren Fensterbereich im geringen Abstand oberhalb einer Dachlatte verschraubt werden muss – richten Sie Ihr Fenster entsprechend aus.

  • Lesen Sie auch — Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
  • Lesen Sie auch — Fördermöglichkeiten für den Dachausbau
  • Lesen Sie auch — Dachfenster ausbauen in einfachen Schritten

Schritt 2: Öffnung für das Dachbodenfenster herstellen

Jetzt können Sie die genauen Außenmaße Ihres einzubauenden Dachfensters auf die zu öffnende Wandfläche aufzeichnen. Sägen Sie anschließend eine Öffnung innerhalb der Vorzeichnung heraus, um die Dachziegel für den gesamten Fensterbereich von innen abdecken zu können. Dann können Sie die gesamte Aussparung mit der Säge öffnen.

Schritt 3: Einbau des Dachfensterrahmens

Entfernen Sie den Fensterflügel aus dem Dachfenster und montieren Sie den Rahmen im Dach. Dazu müssen Sie zuerst zwei Stützlatten horizontal im oberen und unteren Bereich der Fensteröffnung am Dach anbringen. Die untere Stützlatte muss, wie bereits in Schritt 3 erwähnt, kurz oberhalb der unteren Dachlatte angebracht werden. Bei einem Velux-Fenster beträgt der Abstand in der Regel 8 cm. Die obere Stützlatte bringen Sie so an, dass Sie 45 mm über dem oberen Fensterrand hinausragt. Jetzt können Sie das Dachfenster einbauen, indem Sie den Rahmen anbringen: Benutzen Sie hierfür die Haltebügel, die an dem zu montierenden Werkteil angebracht sind, und verschrauben Sie diese fest mit den Stützlatten.

Schritt 4: Isolierung und Regenschutz am Dachfenster

Isolieren Sie den Bereich zwischen Dachkonstruktion und Fensterrahmen gründlich, zum Beispiel mit aufgeschäumtem Polyethylen. Sorgen Sie nun für den nötigen Regenschutz: Die vorgefertigte Anschlussschürze wird rundherum um den Fensterrahmen angedrückt und fest vernietet. Danach drücken Sie die Wasserableitrinnen von Hand an das Fenster – beginnen Sie mit der unteren Rinne, danach montieren Sie die Seitenteile und zum Schluss die obere Regenrinne. Für manche Fenster ist nur eine Wasserableitrinne im oberen Bereich vorgesehen.

Schritt 5: Schließen der Lücken und Fensterflügel einbauen

Nun legen Sie die Dachziegel rundherum um den Fensterbereich wieder auf und schneiden Sie sie wenn nötig mit dem Trennschleifer passend zurecht. Befestigen Sie die Dachziegel anschließend mit Sturmklammern. Nageln Sie dann vorsichtig mit dem Gummihammer einen Alu-Sperrstreifen auf, bevor Sie den Fensterflügel nach Anleitung wieder in den Rahmen einsetzen. Bringen Sie danach eine Dampfbremsfolie zwischen dem Fensterrahmen und der Dachinnenseite an. Dichten Sie die Folie mit dem zugehörigen Klebeband sorgsam ab und schneiden Sie sie um den Rahmen herum mit dem Cuttermesser (14,90 € bei Amazon*) zu.

Schritt 6: Abschluss des Dachfenstereinbaus

Jetzt können Sie die Innenverkleidung des Daches wieder anbringen: Ihr Dachfenster ist fertig eingebaut! Wenn Sie sorgfältig gearbeitet haben, wird es auf lange Sicht dicht sein und Ihren Dachboden mit hellem Sonnenlicht versorgen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: U.J. Alexander/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachausbau Förderung
Fördermöglichkeiten für den Dachausbau
Dachfenster ausbauen
Dachfenster ausbauen in einfachen Schritten
Dachfenster abdichten
Dachfenster abdichten in 3 Schritten
Dachfenster tapezieren
Das Dachfenster tapezieren in 3 einfachen Schritten
Dachausbau Kosten
Die Kosten für den Dachausbau kalkulieren
Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
Dachausbau Ideen
Dachausbau: Ideen für Wohnraum mit Komfort
Dachausbau Genehmigung
Brauche ich eine Genehmigung für den Dachausbau?
Dachfenster austauschen
Altes Dachfenster austauschen – die Planung in 4 Schritten
Dachterrasse kosten
Anhaltspunkte für die Kosten einer Dachterrasse
Trittschalldämmung unter Estrich
Mit Trittschalldämmung unter Estrich für angenehme Ruhe sorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.