Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dach

Das rechte Licht: Fenster im Dach

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Das rechte Licht: Fenster im Dach”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/fenster-im-dach

Sie planen, Fenster in Ihr Dach einzubauen und suchen nach den passenden Modellen? In unserem Artikel betrachten wir unterschiedliche Varianten von Dachfenstern, wie Schwingfenster oder Balkonfenster und deren jeweilige Besonderheiten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welches Modell sich am besten für Ihre Bedürfnisse eignet.

fenster-im-dach
Die Auswahl an Dachfenstern ist groß
AUF EINEN BLICK
Welche Arten von Fenstern gibt es für das Dach?
Es gibt verschiedene Arten von Dachfenstern, darunter liegende Dachfenster wie Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster, Hoch-Schwingfenster und Balkonfenster. Sie ermöglichen Lichtzufuhr, gute Belüftung sowie schöne Ausblicke und können an unterschiedliche Raumkonzepte angepasst werden.

Lesen Sie auch

  • fenster-in-dachschraege

    Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich

  • dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten

    Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • Dachfenster Arten

    Dachfenster-Arten – eine Übersicht

Liegende Dachfenster

Der heute am weitesten verbreitete Typ von Fenstern, die im Dach eingesetzt werden, sind liegende Dachfenster. Diese Fenster werden im gleichen Neigungswinkel wie das Dach selbst eingebaut. Seit den 1950er Jahren ist dieses Modell sehr weit verbreitet. Die häufigsten Typen des liegenden Dachfensters sind:

  • Schwingfenster
  • Klapp-Schwingfenster
  • Hoch-Schwingfenster
  • Balkonfenster

Schwingfenster

Der Fensterflügel des Schwingfensters ist an der Mittelachse befestigt. So können die beiden Fensterhälften sowohl nach innen als auch nach außen kippen. Das Schwingfenster wird an der oberen Fensterkante geöffnet, Möbel können daher direkt unter dem Dachfenster aufgestellt werden. Auch für Kinderzimmer ist dieser Fenstertyp ideal. Die Griffleiste kann normalerweise mit einer Hand bedient werden, ist für Kinder aber recht schwer zu erreichen. Zum problemlosen Öffnen im Stehen sollte die Oberkante des Schwingfensters maximal 2 m über den Boden liegen.

Klapp-Schwingfenster

Geschlossen sieht ein Klapp-Schwingfenster genau so aus, wie ein Schwingfenster. Diese Fenster können allerdings nach oben aufgeklappt werden. Dafür verfügen diese Fenster über eine untere Bedienleiste, im aufgeklappten Zustand befindet sich die komplette Fensterfläche außerhalb des Dachraumes. Diese Fenster ermöglichen es, bei aufgeklapptem Fenster im Fensterrahmen zu stehen. Solche Fenster können überall dort eingesetzt werden, wo keine Möbel direkt unter dem Dachfenster platziert werden sollen. Klapp-Schwingfenster verfügen zusätzlich über eine Schwingfunktion, das ermöglicht das einfache Putzen der Außenscheibe. Im Vergleich zu reinen Schwingfenstern schlägt sich die Zusatzfunktion im Preis nieder. Zwei direkt nebeneinander platzierte Klapp-Schwingfenster werden auch als „Zwilling“ bezeichnet.

Hoch-Schwingfenster

Beim Hoch-Schwingfenster liegt die Drehachse des Dachfensters nicht in der Mitte, sondern im oberen Fensterdrittel. So liegt in aufgeschwungenem Zustand mehr von der Fensterfläche im Freien, bei geöffnetem Fenster ist also der Zugang zum Fenster leichter möglich, als bei einem herkömmlichen Schwingfenster.

Balkonfenster

Balkonfenster sind eine besondere Form des Klapp-Schwingfensters. Der obere Teil des Fensters kann komplett nach oben geklappt werden. Die untere Fensterhälfte kann bis zur Senkrechten aufgestellt werden, dadurch klappen automatisch Seitengeländer aus. Der Benutzer erhält so einen „Mini-Balkon“, der auch betreten werden kann. Gerade für Stadtwohnungen ohne Balkon sind diese Kleinst-Balkone sehr attraktiv. Balkonfenster sind im Vergleich zu anderen Klapp-Schwingfenstern allerdings sehr teuer, Sie müssen mit Preisen im vierstelligen Bereich rechnen.

Artikelbild: Lukasz Stefanski/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten – eine Übersicht
dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Fenster nachträglich einbauen
Ein Fenster nachträglich einbauen
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
Dachfenster Gaube
Dachfenster für die Gaube – welche gibt es?
Dachflächenfenster einbauen
Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten – eine Übersicht
dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Fenster nachträglich einbauen
Ein Fenster nachträglich einbauen
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
Dachfenster Gaube
Dachfenster für die Gaube – welche gibt es?
Dachflächenfenster einbauen
Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Arten
Dachfenster-Arten – eine Übersicht
dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Fenster nachträglich einbauen
Ein Fenster nachträglich einbauen
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
Dachfenster Gaube
Dachfenster für die Gaube – welche gibt es?
Dachflächenfenster einbauen
Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.