Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachfenster

Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachflaechenfenster-einbauen

Der Einbau von Dachflächenfenstern ist eine knifflige Angelegenheit, die sich am besten Fachbetriebe mit entsprechender Zertifizierung anvertrauen sollten. Dieser Artikel gibt Ihnen Einblicke über die potenziellen Probleme bei unsachgemäßem Einbau und die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit der Einbaukosten.

Dachflächenfenster einbauen
AUF EINEN BLICK
Ist es ratsam, Dachflächenfenster selbst einzubauen?
Dachflächenfenster selbst einzubauen ist nicht empfohlen, da unsachgemäßer Einbau zu Fehlbelastung, Kältebrücken, Unfällen und Dachbeschädigung führen kann. Fachbetriebe, wie Roto und Velux, garantieren eine sachgerechte Montage.

Lesen Sie auch

  • dachfenster-einbauen

    In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster

  • Dachfenstereinbau Kosten

    Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten

  • Dachfenster Kosten

    Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau

Empfehlung der Fensterhersteller

Für Dachflächenfenster gibt es in Deutschland zwei bewährte Spezialisten: Roto und Velux. Die meisten eingebauten, hochwertigen Dachfenster in Deutschland stammen von einem dieser beiden Hersteller.

Beide Hersteller raten dringend von einem Selbsteinbau ab. Selbst bei den Handwerksbetrieben sollte man nur auf Betriebe zurückgreifen, die von den Fensterherstellern zertifiziert wurden.

Der Einbau von Dachflächenfenstern ist kompliziert und erfordert auch Fachkenntnisse über die Funktionsweise des Fensters und die richtige Einbauweise der einzelnen Fenstertypen. Das Einbauenlassen von Dachfenstern von einem qualifizierten Fachbetrieb ist also in jedem Fall die beste Empfehlung.

Mögliche Probleme bei unsachgemäßen Einbau

Beim Einbau müssen alle Vorgaben des Herstellers exakt beachtet werden, ansonsten kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Fehlbelastung des Fensters und damit Verringerung der Lebensdauer bei falschem Einbau
  • Entstehung von Kältebrücken durch nicht völlig luftdichten Anschluss
  • Unfälle bei den Dacharbeiten
  • Beschädigung des Daches und nachfolgend Undichtigkeiten, die die gesamte Bausubstanz des Gebäudes schwer schädigen können

Wärmedämmende Dachfenster erfüllen ihre Aufgabe nur dann, wenn sie tatsächlich sachgerecht eingebaut sind. Unsachgemäßer Einbau kann dagegen vielfach sogar zu Wärmeverlusten anstatt zu Wärmeeinsparungen führen.

Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten

Die Arbeitskosten der Handwerker und die Fahrtkosten (nicht aber die Materialkosten) können bei einem notwendigen Dachfenstertausch auch von der Steuer abgesetzt werden. Ma?geblich dafür ist der § 35a des EStG.

Voraussetzung für die steuerliche Absetzbarkeit ist, dass es sich um ein Bestandsgebäude handelt, und der Fenstertausch eine Modernisierung darstellt. Die Erstattung beträgt maximal 1.200 Euro pro Jahr, und wird mit 20 % der Handwerkerkosten gerechnet.

Diese steuerliche Absetzbarkeit verkürzt, auch in Verbindung mit anderen Förderungen, die Amortisationsdauer für die neuen Fenster.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Handwerkerkosten absetzen wollen, achten Sie darauf, dass auf der Rechnung auch bei einem vereinbarten Festpreis immer die Montagekosten und die Materialkosten getrennt ausgewiesen werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Rechnungsbetrag überweisen – Barzahlungen erkennt das Finanzamt für die Absetzbarkeit nicht an.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
dachfenster-austauschen-kosten
Dachfenster austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
dachausstieg-einbauen
Dachaustieg einbauen, nichts für Üngeübte
fenster-im-dach
Das rechte Licht: Fenster im Dach
dachfenster-sparrenwechsel
Dachfenster mit Sparrenwechsel – so geht’s
fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
dachfenster-austauschen-kosten
Dachfenster austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
dachausstieg-einbauen
Dachaustieg einbauen, nichts für Üngeübte
fenster-im-dach
Das rechte Licht: Fenster im Dach
dachfenster-sparrenwechsel
Dachfenster mit Sparrenwechsel – so geht’s
fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachfenster-einbauen
In 6 Schritten zum fertig eingebauten Dachfenster
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
Dachfenster Kosten
Neue Dachfenster: Kosten für Material und Einbau
dachfenster-nachtraeglich-einbauen-kosten
Dachfenster nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster einbauen lassen – diese Punkte sollten Sie beachten
dachfenster-austauschen-kosten
Dachfenster austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenster Preise
Dachfenster bringen Licht ins Dunkel – welche Preise sind üblich?
Dachflächenfenster Preise
Dachflächenfenster bringen Licht in den Raum: Wo liegen die Preise?
dachausstieg-einbauen
Dachaustieg einbauen, nichts für Üngeübte
fenster-im-dach
Das rechte Licht: Fenster im Dach
dachfenster-sparrenwechsel
Dachfenster mit Sparrenwechsel – so geht’s
fenster-in-dachschraege
Fenstern in der Dachschräge machen den Dachboden wohnlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.