Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Walmdach

Welche Dachneigung bei einem Walmdach?

Dachneigung Walmdach
In welchem Bereich liegt die Dachneigung eines Walmdaches? Foto: /

Welche Dachneigung bei einem Walmdach?

Welche optische Wirkung ein Walmdach erzielt, hängt besonders von der richtigen Dachneigung ab. Sie muss zum eigentlichen Baukörper passen. Gleichzeitig ist aber auch wichtig, ob es sich um ein richtiges Walmdach oder ein Krüppelwalmdach handelt.

Walmdach klassisch

Bei einem klassischen Walmdach reichen alle vier Dachseiten bis zur gleichen Traufhöhe. Trotzdem hat das Walmdach aber immer einen First, an dem sich zwei Dachseiten treffen. Fehlt dieser First, handelt es sich eigentlich um ein Zelt- oder Pyramidendach.

  • Lesen Sie auch — Walmdach – die Neigung bringt die Schönheit
  • Lesen Sie auch — Welche Dachkonstruktion für das Walmdach?
  • Lesen Sie auch — Volumen beim Walmdach berechnen

Ein eher klassisches Walmdach hat häufig eine Dachneigung von 35 Grad. Doch inzwischen sind immer mehr die flacheren Walmdächer des mediterranen Raums zu uns gekommen. Sie haben meist höchstens eine Dachneigung von 25 Grad.

Ähnlich ist es bei den modernen neuen Stadtvillen. Auch sie haben meist ein klassisches Walmdach mit einer geringen Dachneigung zwischen 18 und 28 Grad.

Unterschiedlichste Dachneigungen möglich

Wenn man sich die älteren Walmdächer einmal anschaut, ist so ziemlich jede Dachneigung auch hier möglich. Viele ältere Häuser haben sehr steile Walm- oder Krüppelwalmdächer. Hier reicht die Spanne bis über 60 Grad Dachneigung.

Krüppelwalmdach

Gehört hat wohl jeder schon einmal diesen Begriff, doch nur wenige können sich etwas darunter vorstellen. Im Gegensatz zu einem normalen Walmdach enden beim Krüppelwalmdach die beiden Giebeldächer nicht in der Traufhöhe, sondern deutlich darüber.

Hier werden also nur kleine angedeutete Dachflächen gebaut, die dennoch dem Haus selbst eine hohe Stabilität verleihen können. Auch die Optik eines Krüppelwalmdachs ist meist sehr harmonisch, obwohl die kleineren Dachflächen häufig eine andere Dachneigung haben als das eigentliche Dach.

Tipps&Tricks
Wenn Sie ein besonders klassisches Haus besitzen möchten, ist nach dem Satteldach wohl das Krüppelwalmdach eine der besten Lösungen.

Hier erhalten Sie an den Giebeln noch genug Fassadenfläche, um Fenster einsetzen zu können, haben aber dennoch die Vorteile eines geschwungenen Walmdaches.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Walmdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Walmdach Neigung
Walmdach – die Neigung bringt die Schönheit
Dachkonstruktion Walmdach
Welche Dachkonstruktion für das Walmdach?
Walmdach Volumen
Volumen beim Walmdach berechnen
Krüppelwalmdach
Das Krüppelwalmdach
Walmdachberechnung
Walmdachberechnung – wichtig für die Statik
Walmdach Konstruktion
Walmdach – Konstruktion für Wind und Wetter
Walmdach
Dachformen – das Walmdach
walmdach-ausbauen
Ein Walmdach ausbauen – geht das?
Walmdachhaus
Walmdachhaus – ein Überblick
Walmdach Kosten
Eine edle Dachform – welche Kosten entstehen für ein Walmdach?
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
vordach-walmdach-selber-bauen
Ein Vordach als halbiertes Walmdach selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.