Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr umleiten: So geht’s Schritt für Schritt

Von Markus Schneider | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr umleiten: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-umleiten

Die optimale Regenwasserableitung schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zur Umleitung Ihres Fallrohrs vor und bietet eine detaillierte Anleitung für die Umsetzung.

fallrohr-umleiten
Mit einer Abzweigung lässt sich Regenwasser ganz einfach in eine Regentonne leiten

Die passende Methode für Ihre Bedürfnisse

Um das Regenwasser optimal abzuleiten, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, die sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen richten. Die Wahl hängt von Faktoren wie dem gewünschten Ableitungsziel, der Regenwassermenge und ästhetische Präferenzen ab:

Lesen Sie auch

  • fallrohr-endet-im-boden

    Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!

  • fallrohr-um-die-ecke

    Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig

  • fallrohr-verlegen

    Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage

  1. Verlängerung und Umleitung des Fallrohres: Verlängern Sie das bestehende Fallrohr oder leiten Sie es mit zusätzlichen Rohrstücken gezielt um. Diese Methode ermöglicht es, das Regenwasser an einen weiter entfernten Punkt zu führen oder auf die andere Hausseite umzuleiten. So verhindern Sie Ansammlungen von Wasser nahe der Hauswand, die zu Feuchtigkeitsschäden führen könnten.
  2. Installation eines Wasserverteilers: Ein Wasserverteiler, auch Wasserweiche genannt, bietet die Möglichkeit, das Regenwasser flexibel zu verteilen. Über einen Drehgriff können Sie das Wasser in unterschiedliche Richtungen leiten, z.B. in eine Regentonne, einen Gartenbereich oder die Kanalisation. Diese Methode ist praktisch, wenn Sie das Regenwasser für verschiedene Zwecke nutzen möchten.
  3. Regenwasserklappe einbauen: Mithilfe einer Regenwasserklappe im Fallrohr wird das Regenwasser automatisch umgeleitet, sobald die Klappe aktiviert ist. Dies ist besonders nützlich bei starkem Regen, um das Wasser effizient abzuleiten und nicht ins Erdreich ablaufen zu lassen.
  4. Fallrohrbegrünung: Optisch ansprechend und naturnah ist die Begrünung des Fallrohrs mithilfe von Rankgittern und Kletterpflanzen. Eine Begrünung lässt das Fallrohr hinter einem grünen Mantel verschwinden, was in naturnah gestalteten Gärten gut zur Geltung kommt. Achten Sie darauf, keine Starkschlinger wie Blauregen oder Baumwürger zu verwenden, da diese das Fallrohr beschädigen könnten.

Wählen Sie die Methode, die zu Ihrer Garten- und Haussituation passt, und berücksichtigen Sie dabei die baulichen Gegebenheiten und die zukünftige Funktionalität der Wasserumleitung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umleitung des Fallrohrs

Wenn Sie sich für die Umleitung Ihres Fallrohrs entschieden haben, finden Sie hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Planung und Messungen:

  • Messen Sie die exakte Länge des neuen Rohrverlaufes und berücksichtigen Sie das nötige Gefälle.
  • Markieren Sie den geplanten Verlauf am Gebäude, um einen Gesamtüberblick zu erhalten.

2. Benötigte Materialien:

Organisieren Sie Dichtungsmittel, die den gleichen Durchmesser und das gleiche Material wie das bestehende Fallrohr haben sowie Rohre, Verbindungsstücke, Rohrbögen, Schrauben, und Montageschellen.

3. Arbeitsbereich vorbereiten:

  • Decken Sie den Arbeitsbereich ab, um Schmutz oder Schäden zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine sichere Arbeitsumgebung mit stabilen Leitern und Gerüsten.

4. Abmontieren des alten Fallrohrs:

  • Lösen Sie die Verbindungsschellen des alten Fallrohrs vorsichtig.
  • Entfernen Sie es in Abschnitten, um ein kontrolliertes Abnehmen zu ermöglichen.

5. Kürzen oder Anpassen der neuen Rohre:

  • Messen und markieren Sie die benötigten Längen.
  • Schneiden Sie die Rohre mit einer geeigneten Säge und entgraten Sie die Schnittkanten mit einer Feile.

6. Provisorische Montage:

  • Stecken Sie die Rohrbögen und Verbindungsstücke vorläufig zusammen, um den Verlauf zu überprüfen.
  • Halten Sie das Rohr an die vorgesehenen Stellen und markieren Sie die Befestigungspunkte für die Schellen.

7. Befestigungsmaterial montieren:

  • Bohren Sie die erforderlichen Löcher für die Montageschellen und Schrauben vor. Achten Sie darauf, die Tiefe der Bohrlöcher so anzupassen, dass die Wand nicht beschädigt wird.
  • Befestigen Sie die Schellen zunächst locker, um später noch Anpassungen vornehmen zu können.

8. Endmontage der Rohre:

  • Verkleben oder verschrauben Sie die Rohrsegmente und Verbindungsstücke endgültig, dabei auf die richtige Ausrichtung und das Gefälle achten.
  • Ziehen Sie die Schrauben der Montageschellen fest, sodass die Rohre sicher an der Wand fixiert sind.

9. Anschluss und Dichtung:

  • Verbinden Sie das umgeleitete Fallrohr mit dem Zielpunkt, z.B. einer Regentonne oder dem Abfluss.
  • Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht sind; verwenden Sie Dichtungsringe oder Dichtmasse, falls erforderlich.

10. Funktionstest:

  • Führen Sie einen Testlauf durch, indem Sie Wasser durch das neue Fallrohr leiten.
  • Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtheit und Stabilität.

Mit dieser detaillierten Anleitung können Sie das Projekt erfolgreich umsetzen und die gewünschte Umleitung des Fallrohrs sicherstellen. Achten Sie stets auf Ihre Sicherheit und die Qualität der Ausführungen, um langfristige Funktionalität zu garantieren.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-an-kg-rohr-anschliessen
Fallrohr an KG-Rohr anschließen: So geht’s richtig
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-an-kg-rohr-anschliessen
Fallrohr an KG-Rohr anschließen: So geht’s richtig
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-an-kg-rohr-anschliessen
Fallrohr an KG-Rohr anschließen: So geht’s richtig
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.