Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?

Von Katharina Winkler | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/darf-biomuell-in-den-restmuell

Biomüll gehört nicht in den Restmüll. Die richtige Entsorgung schont Ressourcen und Umwelt. Dieser Artikel erklärt, warum und wie.

darf-biomuell-in-den-restmuell
In Deutschland muss Müll getrennt werden

Biomüll im Restmüll – Ein No-Go!

Der Gedanke, Bioabfälle wie Kartoffelschalen und Kaffeefilter einfach in den Restmüll zu werfen, mag bequem erscheinen, hat aber erhebliche negative Folgen. Wertvolle organische Materialien könnten zu Biogas und hochwertigem Kompost verarbeitet werden, doch stattdessen landen sie in Müllverbrennungsanlagen oder auf Deponien. Dort tragen sie zur Bildung des klimaschädlichen Methangases bei und verursachen höhere Entsorgungskosten. Unterstützen Sie die Natur, indem Sie Ihren Biomüll korrekt trennen und so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Gründe für die getrennte Entsorgung von Biomüll

Die getrennte Entsorgung von Biomüll bietet erhebliche Vorteile für Umwelt und Gemeinwesen. Sie schützt Ressourcen und reduziert die Menge des Restmülls.

1. Beitrag zur Kreislaufwirtschaft:

Biomüll, der separat gesammelt wird, kann effektiv in spezialisierten Anlagen verwertet werden. Nährstoffe und organische Substanzen gelangen zurück in den natürlichen Kreislauf und erhalten fruchtbare Böden.

Lesen Sie auch

  • fleisch-biomuell

    Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig

  • knochen-in-den-biomuell

    Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen

  • was-gehoert-in-den-biomuell

    Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein

2. Reduzierung des Restmülls:

Eine ordnungsgemäße Trennung führt zu einer erheblichen Verringerung der Restmüllmenge in Haushalten. Dies reduziert die Notwendigkeit von Deponien und Müllverbrennung, senkt Entsorgungskosten und schont die Umwelt.

3. Verminderung von klimaschädlichen Emissionen:

Durch die Deponierung von Bioabfällen entsteht Methangas, ein starkes Treibhausgas. Durch die getrennte Sammlung und Verwertung wird die Produktion von Methangas signifikant reduziert.

4. Energiegewinnung:

Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen werden, welches zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt wird. Diese nachhaltige Energiequelle unterstützt die Ziele der erneuerbaren Energien.

5. Lokale Unterschiede berücksichtigen:

Die Regeln für die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen variieren je nach Kommune. Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Entsorgungsträger, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Vorgaben einhalten.

Richtige Entsorgung von Bioabfall

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Bioabfall ist entscheidend für den Umweltschutz. Beachten Sie folgende Tipps:

  1. Biotonne verwenden: Nutzen Sie die Biotonne für organische Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter und Rasenschnitt. Achten Sie darauf, keine Fremdstoffe wie Plastik oder Metall hineinzuwerfen.
  2. Kompostierbare Materialien: Verwenden Sie kompostierbare Müllbeutel aus Papier oder speziellen kompostierbaren Kunststoffen, um die Biotonne sauber zu halten.
  3. Eigenkompostierung: Falls Sie einen Garten besitzen, können Sie Bioabfälle auch selbst kompostieren. Verwenden Sie dazu einen gut belüfteten Kompostbehälter und vermeiden Sie Fleisch- und Fischreste, um unerwünschten Geruch und Schädlinge zu vermeiden.

Kleine Mühe, große Wirkung

Ihre tägliche Entscheidung, Biomüll richtig zu trennen, erfordert wenig Aufwand, bringt aber erhebliche Vorteile. Ein Behälter für organische Abfälle in der Küche erleichtert die Trennung. Nutzen Sie kompostierbare Beutel, um die Abfälle sauber zu sammeln, und platzieren Sie die Biotonne an einem schattigen Ort, um Gerüche und Madenbildung zu vermeiden. Eigenkompostierung bietet zusätzlich die Möglichkeit, nährstoffreiche Erde selbst herzustellen.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, tragen Sie nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern auch zur Schonung wertvoller Ressourcen. Jede bewusste Entscheidung unterstützt die Umwelt nachhaltig – jeder kleine Schritt zählt!

Artikelbild: Inga Nielsen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
pistazienschalen-biomuell
Pistazienschalen: Wertvoller Rohstoff im Biomüll

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
pistazienschalen-biomuell
Pistazienschalen: Wertvoller Rohstoff im Biomüll

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
pistazienschalen-biomuell
Pistazienschalen: Wertvoller Rohstoff im Biomüll
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.