Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?

Von Katharina Winkler | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln

Zeitungspapier kann eine sinnvolle Hilfe bei der Biomülltrennung sein. Erfahren Sie hier, wie Sie es richtig einsetzen und welche Alternativen es gibt.

darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Unbehandeltes Zeitungspapier verrottet gut

Darf Zeitungspapier in die Biotonne?

Ja, Zeitungspapier darf in die Biotonne gegeben werden, sofern es sich um klassisches Zeitungspapier mit Schwarz-Weiß-Druck handelt. Hochglanzmagazine, beschichtete Papiere oder farbig bedruckte Werbeprospekte sind hingegen ungeeignet. Diese Materialien verrotten langsamer und stören den Kompostierungsprozess.

Die Verwendung von Zeitungspapier in der Biotonne hat mehrere Vorteile. Es kann überschüssige Feuchtigkeit aufsaugen, wodurch die Bildung unangenehmer Gerüche vermieden wird. Zudem verbessert Zeitungspapier die Luftzirkulation, was den Zersetzungsprozess beschleunigt. Achten Sie darauf, nur unverfärbtes und unbeschichtetes Zeitungspapier zu verwenden, um eine reibungslose Kompostierung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • biomuell-aufbewahren

    Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps

  • was-gehoert-in-den-biomuell

    Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein

  • zeitungspapier-biomuell

    Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?

Warum ist Zeitungspapier sinnvoll?

Zeitungspapier ist eine praktische Lösung für den Umgang mit Biomüll. Moderne Druckerschwärze enthält keine schädlichen Schwermetalle mehr, sodass Zeitungspapier unbedenklich kompostiert werden kann. Klassisches Zeitungspapier verrottet zügig und unterstützt den natürlichen Zersetzungsprozess.

Ein wesentlicher Vorteil von Zeitungspapier ist seine Fähigkeit, überschüssige Flüssigkeiten aus den Bioabfällen zu binden. Dies verhindert die Bildung unangenehmer Gerüche und Schimmelbildung in der Biotonne. Somit bleibt das Raumklima angenehmer und austretende Flüssigkeiten werden vermieden.

Das Einwickeln von feuchten und geruchsintensiven Bioabfällen wie Speiseresten oder Kaffeefiltern in Zeitungspapier hält die Biotonne sauberer und erleichtert die Reinigung. Es verbessert auch die Luftzirkulation und beschleunigt die mikrobiellen Abbauprozesse, was besonders in warmen Monaten nützlich ist.

Durch die Nutzung von altem Zeitungspapier nehmen Sie auch eine ressourcenschonende Handlung vor, indem Sie diesem Material eine zweite, sinnvolle Verwendung geben.

Alternativen zu Zeitungspapier

Neben Zeitungspapier können verschiedene umweltfreundliche Materialien genutzt werden, um Biomüll sicher zu verpacken und hygienisch zu entsorgen:

  1. Papiertüten: Diese speziellen Tüten sind für den Biomüll ausgelegt und zersetzen sich ähnlich schnell wie Bioabfälle. Sie sind ideal für das Sammeln kleinerer Mengen und können direkt in der Biotonne entsorgt werden.
  2. Papierküchentücher: Küchenkrepp aus Papier ist saugfähig und eignet sich gut, um nasse oder schimmelanfällige Abfälle einzuwickeln, bevor sie in der Biotonne landen.

Vermeiden Sie die Verwendung von Plastiktüten, selbst wenn diese als kompostierbar gekennzeichnet sind. Die Zersetzung solcher Tüten dauert häufig zu lange, weshalb sie in Kompostieranlagen herausgefiltert und separat entsorgt werden müssen. Für eine nachhaltige Mülltrennung und Kompostierung sollten nur Materialien verwendet werden, die sich schnell zersetzen und den Kompostierungsprozess nicht stören.

Tipps für den Umgang mit Biomüll und Zeitungspapier

  1. Zeitungspapier richtig verwenden: Nutzen Sie ausschließlich klassisches Zeitungspapier ohne Hochglanzbeschichtung, um Ihren Biomüll einzuwickeln. Dies stellt sicher, dass das Papier schnell und problemlos kompostiert werden kann.
  2. Zeitungspapier zur Geruchskontrolle: Wickeln Sie besonders feuchte und geruchsintensive Bioabfälle wie Fleisch- oder Fischreste in Zeitungspapier ein. Dies bindet nicht nur die Feuchtigkeit, sondern minimiert auch unangenehme Gerüche.
  3. Vermeidung von Schimmel und Fäulnis: Legen Sie zerknülltes Zeitungspapier auf den Boden der Biotonne, bevor Sie mit dem Befüllen beginnen. Dies hilft, überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und reduziert das Risiko von Schimmelbildung.
  4. Regelmäßige Tonnensammlung: Leeren Sie Ihre Biotonne regelmäßig und bewahren Sie sie an einem schattigen Platz auf, um extreme Temperaturen zu vermeiden. Ein kühler Standort verhindert die Bildung unangenehmer Gerüche und die Vermehrung von Ungeziefer.
  5. Keine Verdichtung des Biomülls: Vermeiden Sie das Pressen und Stopfen von Bioabfällen in der Tonne. Eine lockere Befüllung verbessert die Luftzirkulation und unterstützt den mikrobiellen Abbauprozess, wodurch Fäulnis und Geruchsbildung reduziert werden.
  6. Biomüll alternativ nutzen: Erwägen Sie, selbstgemachte Papiertüten aus altem Zeitungspapier zu falten. Diese können Biomüll sicher einpacken und gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zu Plastiktüten darstellen.

Indem Sie diese Hinweise beachten, tragen Sie zu einer effektiven und umweltfreundlichen Entsorgung Ihres Biomülls bei. Dies unterstützt den Kompostierungsprozess und minimiert die Bildung von Gerüchen und Schimmel in Ihrer Biotonne.

Artikelbild: O Kelly UK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
was-passiert-mit-biomuell
Was passiert mit Biomüll: Von Abfall zu Energie
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.