Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Dehnungsfuge Garage: Schutz und Abdichtung leicht erklärt

Von Gregor Fuchs | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Dehnungsfuge Garage: Schutz und Abdichtung leicht erklärt”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-garage

Dehnungsfugen schützen Ihre Garage vor Schäden durch Materialbewegungen. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion, Abdichtungsmethoden, optimale Platzierung und wichtige Instandhaltungstipps.

dehnungsfuge-garage
Bei größeren Garagen ist eine Dehnungsfuge sinnvoll

Die Aufgabe von Dehnungsfugen

Dehnungsfugen übernehmen eine zentrale Rolle für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit einer Garage. Sie kompensieren Spannungen, die durch Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Setzungen und Belastungen entstehen. Besonders Beton und Holz profitieren von der entlastenden Funktion dieser Fugen, da sie einen hohen Dehnungs- und Schwindkoeffizienten haben.

Lesen Sie auch

  • fertiggarage-erdueberdeckt

    Erdüberdeckte Fertiggarage: Vorteile und Bauweisen im Überblick

  • dehnungsfuge-fliesen

    Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden

  • dehnungsfuge-haus

    Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist

Die Hauptaufgaben von Dehnungsfugen umfassen:

  1. Vermeidung von Rissbildung: Sie wirken Rissen entgegen, indem sie Materialbewegungen aufnehmen und ausgleichen. Ohne diese Fugen neigen Bodenplatten und andere tragende Elemente bei Ausdehnungen oder Kontraktionen dazu, zu reißen.
  2. Minimierung von Druck- und Zugspannungen: Dehnungsfugen nehmen Druck- und Zugspannungen auf und geben sie wieder ab, was strukturelle Schäden verhindert und die Lebensdauer der Bauteile verlängert.
  3. Schutz vor Feuchtigkeit: Sie verhindern das Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten in das Bauwerk, insbesondere bei Betonböden in Garagen, wodurch Schäden wie Korrosion an der Bewehrung minimiert werden.
  4. Schallreduzierung: Sie reduzieren die Schallübertragung durch die Trennung der Bauwerksteile. Dies ist in Garagen wichtig, in denen regelmäßig Fahrzeuge bewegt werden.
  5. Thermische Ausdehnung: Dehnungsfugen ermöglichen es Materialien, sich bei Wärme auszudehnen und bei Kälte zusammenzuziehen, ohne Schäden zu verursachen.

Dehnungsfugen werden in bestimmten Abständen und an strategisch wichtigen Positionen eingebaut, um die erwarteten Bewegungen und Belastungen der Garage zu berücksichtigen. Regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls notwendige Sanierungen sind unerlässlich, um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten und langfristig Schäden vorzubeugen.

Lösungsansätze für die Abdichtung von Dehnungsfugen

Für die Abdichtung von Dehnungsfugen in Ihrer Garage stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die je nach Beschaffenheit der Fuge und den spezifischen Anforderungen ausgewählt werden.

Injektion mit Acrylatgelen

Diese kostengünstige Methode dient zur Abdichtung und Stabilisierung undichter Dehnungsfugen, besonders in schwer zugänglichen, erdberührten Bereichen.

Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie die Fuge gründlich.
  • Injizieren Sie das Acrylatgel mithilfe spezieller Injektionsgeräte in die umgebenden Erdbereiche.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gel gleichmäßig verteilt wird, um alle Hohlräume auszufüllen und die Abdichtung zu maximieren.

Einsatz von Fugenbändern

Fugenbänder aus EPDM oder TPE bieten zuverlässige Dichtigkeit und eignen sich für Bereiche mit hoher Wasserbelastung, die eine dauerhafte und flexible Abdichtung erfordern.

Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie die Fuge und sorgen Sie für einen glatten Untergrund.
  • Schneiden Sie das Fugenband passend zur Fugenlänge zu.
  • Platzieren und fixieren Sie das Fugenband gemäß den Herstellerempfehlungen.

Verwendung von Dehnungsfugenprofilen

Diese Profile bieten Schutz vor mechanischer Belastung und Witterungseinflüssen, ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Zufahrten und Rampen.

Vorgehensweise:

  • Wählen Sie ein passendes Profil für die Fugenbreite und -tiefe.
  • Reinigen Sie die Umgebung der Fuge.
  • Befestigen Sie das Profil durch Verschrauben oder Verkleben entsprechend den Herstellerangaben.

Abdichtung mit PE-Rundschnüren und dauerelastischem Dichtstoff

Diese Methode eignet sich für Dehnungsfugen im Bodenbereich, die besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie die Fuge und entfernen Sie lose Teile.
  • Drücken Sie eine passende PE-Rundschnur in die Fuge.
  • Füllen Sie die Fuge mit einem dauerelastischen Dichtstoff, der für die Umgebungsbedingungen geeignet ist.

Abdichtung mit Kompriband

Kompriband ist ideal für Fugen mit gleichmäßiger Breite und bietet eine unkomplizierte Anwendung.

Vorgehensweise:

  • Säubern Sie die Fuge gründlich.
  • Schneiden Sie das Kompriband auf die erforderliche Länge.
  • Drücken Sie das Kompriband in die Fuge, sodass es vollständig komprimiert wird und keine Lücken verbleiben.

Durch die sorgfältige Auswahl und korrekte Anwendung dieser Methoden sichern Sie die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Garage. Jede Abdichtungslösung sollte auf die speziellen Bedingungen vor Ort und die Erfordernisse Ihrer Garage abgestimmt werden.

Die richtige Lage und Anzahl der Dehnungsfugen

Damit Dehnungsfugen effektiv arbeiten, müssen Lage und Anzahl der Fugen gut durchdacht sein. Die Platzierung hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Größe der Garage: Die Bodenplatte sollte durch Dehnungsfugen in kleinere, separate Abschnitte unterteilt werden. Diese Abschnitte sollten nicht größer als 30 bis 40 Quadratmeter sein.
  • Materialien: Unterschiedliche Baumaterialien dehnen sich verschieden aus und schrumpfen unterschiedlich. Verbindungen zwischen Materialien wie Beton und Holz sollten durch eine Dehnungsfuge getrennt werden, um Rissbildung zu vermeiden.
  • Strukturelle Eigenheiten: Besondere Aufmerksamkeit erfordern Übergangsbereiche zwischen Bauteilen, Öffnungen wie Tore und Fenster und Kanten. Hier sind Dehnungsfugen unverzichtbar.
  • Umgebungsbedingungen: Temperaturschwankungen beeinflussen die Platzierung der Fugen. Die Fugen sollten in Abständen von etwa 7,4 Metern oder weniger angebracht werden, um thermisch bedingte Bewegungen aufzunehmen.

Berücksichtigen Sie diese Punkte sorgfältig. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen konsultieren Sie eine Fachkraft, um die Dimensionen exakt zu berechnen und optimal zu planen. So vermeiden Sie spätere Schäden und sichern die strukturelle Unversehrtheit Ihrer Garage.

Jährliche Inspektion und Instandhaltung

Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungen Ihrer Dehnungsfugen sind essenziell, um deren Funktionalität zu gewährleisten. Untersuchen Sie die Dehnungsfugen mindestens einmal jährlich sorgfältig auf Anzeichen von Schäden wie Risse, Ausbrüche oder lose Bestandteile.

Bei der Inspektion sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Gründliche Reinigung: Entfernen Sie Schmutz, Laub und andere Ablagerungen aus der Fuge, um eine genaue Sichtprüfung zu ermöglichen.
  2. Sichtprüfung: Inspizieren Sie die Fuge visuell auf sichtbare Risse, Absplitterungen oder Materialverschiebungen.
  3. Dichtigkeitsprüfung: Testen Sie die Wasserdichtigkeit der Dehnungsfuge, um festzustellen, ob Wasser in die Garage eindringt.
  4. Mechanische Belastungstests: Überprüfen Sie die Fuge auf ihre Belastbarkeit, insbesondere in hoch beanspruchten Bereichen wie Toren und Rampen.

Sollten Sie Schäden feststellen, führen Sie umgehend die notwendigen Reparaturen durch. Kleinere Beschädigungen können durch den Austausch der Fugenmaterialien oder das Auftragen ergänzender Dichtstoffe behoben werden. Bei größeren Schäden sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen, um eine vollständige Sanierung vorzunehmen.

Eine gut gewartete Dehnungsfuge trägt erheblich zur Lebensdauer Ihrer Garage bei und verhindert teure Reparaturen durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Problemen. Führen Sie diese Instandhaltungsmaßnahmen regelmäßig und gewissenhaft durch.

Artikelbild: dimik_777/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggarage-erdueberdeckt
Erdüberdeckte Fertiggarage: Vorteile und Bauweisen im Überblick
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggarage-erdueberdeckt
Erdüberdeckte Fertiggarage: Vorteile und Bauweisen im Überblick
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggarage-erdueberdeckt
Erdüberdeckte Fertiggarage: Vorteile und Bauweisen im Überblick
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden
warum-fugen-im-estrich
Warum Fugen im Estrich wichtig sind: Vermeiden Sie Risse
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.