Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden

Von Sven Lindholm | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfuge zwischen Gebäuden: Schäden vermeiden & Lösungen finden”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden

Dehnungsfugen zwischen Gebäuden verhindern Schäden, die durch Materialbewegungen entstehen. Der Artikel erläutert ihre Bedeutung und stellt verschiedene Lösungen vor.

dehnungsfuge-zwischen-gebaeuden
Wo zwei Gebäude aufeinander treffen, muss eine Dehnungsfuge hin

Warum ist eine Dehnungsfuge zwischen Gebäuden so wichtig?

Eine Dehnungsfuge ist entscheidend für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Gebäuden. Verschiedene Materialien, aus denen Gebäude bestehen, dehnen sich bei Temperaturschwankungen unterschiedlich aus und ziehen sich zusammen. Diese Materialbewegungen entstehen durch Temperaturwechsel, Feuchtigkeit, Eigengewicht und äußere Einwirkungen wie Wind oder Erdbeben.

Ohne Dehnungsfugen können sich Spannungen an kritischen Stellen aufbauen, was zu Rissen in Putz und Mauerwerk, Abreißen von Fugenbändern und sogar strukturellen Schäden führen kann. Dehnungsfugen bieten Pufferzonen, die es ermöglichen, dass Bauteile sich unabhängig voneinander bewegen können. Dies verhindert:

Lesen Sie auch

  • Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen

    Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail

  • dehnungsfuge-doppelhaushaelfte

    Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?

  • dehnungsfuge-hauswand

    Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden

  • Rissbildung im Mauerwerk und Putz
  • Beschädigungen von tragenden und nicht tragenden Bauteilen
  • Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen

Besonders in mehrstöckigen Gebäuden und bei gemischten Baumaterialien sind Dehnungsfugen unverzichtbar. Diese Fugen kontrollieren Bewegungen durch Temperaturänderungen, Setzungen des Baugrunds und andere Belastungen und verteilen sie gleichmäßig, um Schäden zu verhindern.

Lösungsansätze für Ihre Dehnungsfuge

Die Wahl der richtigen Methode für Dehnungsfugen hängt von der baulichen Situation und den spezifischen Anforderungen ab. Nachfolgend finden Sie einige bewährte Lösungen:

Abdichtung mit hochwertigen Dichtstoffen

Für kleinere Fugen oder Bereiche, in denen flexible Materialien notwendig sind, eignet sich die Abdichtung mit einem dauerelastischen Dichtstoff. Diese Methode verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Luft und ist besonders für äußere Fugen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, geeignet.

Vorgehensweise:

  1. Reinigen Sie die Fuge gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen.
  2. Um die Haftung des Dichtstoffes zu verbessern, bringen Sie eine Hinterfüllung aus geschlossenzelligem Polyethylen-Rundprofil ein.
  3. Tragen Sie den dauerelastischen Dichtstoff gleichmäßig und blasenfrei auf und achten Sie darauf, dass dieser ausreichend dehnbar und UV-stabil ist.

Injektionstechnik für undichte Fugen

Bei stark beschädigten oder undichten Dehnungsfugen kann die Injektion von Acrylatgelen eine effektive Lösung sein. Diese Technik verhindert Feuchtigkeitseintritte insbesondere im Sockel- und Erdbereich ohne aufwändige Ausgrabungen.

Vorgehensweise:

  1. Reinigen Sie zunächst die Oberfläche der undichten Dehnfuge.
  2. Über spezielle Injektionskanülen wird ein Acrylatgel in den umgebenden Boden injiziert, das dort eine Abdichtungsschicht bildet.
  3. So bleibt die Dehnzone innerhalb des Bauwerks erhalten und Bewegungen werden weiterhin ausgeglichen, während die Feuchtigkeit abgehalten wird.

Verwendung von Putzabschlussprofilen

Für verputzte Gebäudefugen empfehlen sich Putzabschlussprofile, um Risse zu vermeiden und eine saubere Abschlusskante zu gewährleisten.

Vorgehensweise:

  1. Installieren Sie Putzabschlussprofile an beiden Seiten der Fuge, sodass ein Abstand zur Fuge hin bestehen bleibt.
  2. Füllen Sie den Spalt zwischen den Profilen mit einem elastischen Füllstoff, bevor Sie den endgültigen Putz auftragen.
  3. Diese Methode sorgt dafür, dass der Außenputz nicht reißt und eine gleichmäßige Fassade entsteht.

Dehnungsfugenprofile für stark beanspruchte Bereiche

Dehnungsfugenprofile sind ideal für größere Fugen oder Bereiche, die besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Diese Profile bestehen aus robusten Materialien wie Metall oder Kunststoff.

Vorgehensweise:

  1. Wählen Sie ein Dehnungsfugenprofil passend zur Breite Ihrer Fuge.
  2. Befestigen Sie das Profil sicher an einem der betroffenen Gebäudeteile, um die Bewegung des anderen Teils nicht zu beeinträchtigen.
  3. Füllen Sie den Spalt zwischen Profil und Gebäudeteil mit einem dauerelastischen Dichtstoff, um eine flexible Verbindung zu gewährleisten.

Mit diesen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Dehnungsfuge langlebig und funktional bleibt. Wählen Sie die richtige Technik entsprechend den baulichen Gegebenheiten sorgfältig aus, um die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Gebäudes zu gewährleisten.

Artikelbild: Paul Maguire/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken: Vielseitige Funktionen im Detail
dehnungsfuge-doppelhaushaelfte
Dehnungsfuge Doppelhaushälfte: Schutz vor Schäden?
dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-haus
Dehnungsfuge am Haus – wo sie überall zu finden ist
dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.