Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden

Von Sven Lindholm | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-wand

Dehnungsfugen schützen Wände vor Schäden durch Materialbewegungen. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion und verschiedene Ausführungsmethoden.

dehnungsfuge-wand
Die Dehnungsfuge zur Wand wird meist mit Sockelleisten verdeckt

Was ist eine Dehnungsfuge und warum ist sie wichtig?

Eine Dehnungsfuge, auch Bewegungsfuge oder Dilatationsfuge genannt, ist ein gezielt eingelassener Spalt zwischen Bauelementen. Diese Fugen sind essenziell, um die strukturelle Integrität von Gebäuden zu gewährleisten, indem sie Bewegungen durch Temperaturschwankungen und andere Umweltbedingungen abfangen.

Jegliche Baumaterialien, sei es Holz, Beton oder Fliesen, verändern ihre Größe aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Beispielsweise dehnt sich Holz bei Feuchtigkeit aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen. Ohne Dehnungsfugen entstehen Spannungen, die zu Rissen und schwerwiegenden Schäden führen können.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-hauswand

    Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden

  • dehnungsfuge-fliesen

    Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden

  • wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge

    Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden

Dehnungsfugen ermöglichen es Bauelementen, sich in verschiedene Richtungen auszudehnen, ohne auf Widerstand zu stoßen. Dies ist besonders wichtig an Übergängen zwischen unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Holzpaneelen und Keramikfliesen. Durch das Einfügen von Dehnungsfugen bleibt die Konstruktion widerstandsfähig und langlebig, wodurch langfristig Schäden und Reparaturen vermieden werden.

Lösungsansätze für Dehnungsfugen an der Wand

Es gibt verschiedene Methoden zur Ausführung von Dehnungsfugen an Wänden. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten ab.

Kompressionsdichtungen

Kompressionsdichtungen bestehen oft aus flexiblen Materialien wie Gummi und bieten eine schnelle sowie effektive Abdichtung von Dehnungsfugen, die Bewegungen bis zu 66 mm aufnehmen können. Sie eignen sich für den Innen- und Außenbereich und sind einfach zu installieren.

Abdeckleisten

Abdeckleisten sind eine einfache Methode, um Dehnungsfugen zu verdecken. Sie können für Fugen mit einer Breite von bis zu 100 mm verwendet werden und bieten eine ästhetische Lösung für horizontal bewegende Fugenbereiche. Die Montage ist unkompliziert.

Spezielle Dichtstoffe

Elastische Dichtstoffe wie Acrylate oder Polyurethan (PUR) werden häufig zur Versiegelung von Dehnungsfugen verwendet. Diese Stoffe müssen sowohl flexibel als auch wasser- und dampfdicht sein, um den Einflüssen von außen und innen standzuhalten. Wählen Sie einen Dichtstoff, der gut haftet und einfach zu verarbeiten ist.

Injektionstechniken

Die Injektion von Acrylatgelen ist eine innovative Methode zur Sanierung bestehender Dehnungsfugen. Diese Technik erfordert keine Ausgrabungen und ermöglicht eine schnelle sowie kostengünstige Instandsetzung. Die Gele werden direkt in die Fuge injiziert und bilden eine dauerhafte Abdichtung.

Vorgefertigte Dehnungsfugen-Profile

Es gibt vorgefertigte Dehnungsfugen-Profile aus Materialien wie Aluminium oder Edelstahl. Sie sind so konstruiert, dass sie Bewegungen in mehreren Freiheitsgraden erlauben und gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Oberfläche bieten. Diese Profile können auch mit Boden- und Deckenprofilen kombiniert werden.

Zusätzliche Hinweise zur Ausführung

Um einen langfristigen und effektiven Schutz durch Dehnungsfugen zu gewährleisten, sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen:

  1. Optimale Platzierung: Platzieren Sie Dehnungsfugen dort, wo Volumenänderungen durch Schwindung oder Temperaturwechsel wahrscheinlich sind, wie an Wandhöhen- oder -dickenänderungen sowie um Fenster- und Türöffnungen.
  2. Korrekte Ausführung: Eine vollständige und gleichmäßige Verankerung der Dehnungsfugen ist essenziell. Bei Fassadenabschnitten sollten zusätzliche Luftschichtanker verwendet werden, um die Stabilität zu erhöhen.
  3. Hochwertige Materialien: Verwenden Sie geeignete Materialien wie Polyurethan oder Elastomer-Dichtstoffe, die elastisch und wasser- sowie dampfdicht sind, um ein langlebiges und flexibles Abdichtungssystem zu gewährleisten.
  4. Abdeckung: Abdeckleisten oder Profile bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung zur Abdeckung der Fugen. Horizontale Fugen sollten geschlossen sein, während vertikale Fugen offen gestaltet werden können, sofern die dahinterliegende Struktur geschützt bleibt.
  5. Regelmäßige Wartung: Untersuchen Sie die Dehnungsfugen regelmäßig auf Schäden und führen Sie rechtzeitige Reparaturen und Wartungsarbeiten durch, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen bleibt die Gebäudestruktur widerstandsfähig, und die Lebensdauer Ihrer Wände und Böden wird signifikant verlängert.

Artikelbild: SkyLine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfugen in Trockenbauwänden: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfugen in Trockenbauwänden: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-hauswand
Dehnungsfuge an Hauswand: Schutz vor Rissen und Schäden
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
dehnungsfuge-terrassenplatten
Dehnungsfugen für Terrassenplatten: Warum und wie einbauen?
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfugen in Trockenbauwänden: Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-betonwand
Dehnungsfugen in Betonwänden: So vermeiden Sie Risse
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
dehnungsfuge-estrich
Dehnungsfuge Estrich: Wann & Wie richtig setzen?
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfuge in Fliesen unsichtbar machen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.