Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fuge zwischen Fliese und Wand richtig ausführen

fuge-zwischen-fliese-und-wand
Die Fuge zwischen Fliese und Wand sorgt für einen sauberen Abschluss Foto: /Shutterstock

Fuge zwischen Fliese und Wand richtig ausführen

Wenn Sie auf dem Boden einen Raumes Fliesen verlegen, müssen Sie immer darauf achten, dass es eine Fuge zwischen Fliese und Wand gibt. Sie hat eine besondere Aufgabe und muss daher richtig ausgeführt werden.

Was macht die Fuge zwischen Fliesen und Wand?

Bei der Fuge zwischen Fliesenbelag und Wand handelt es sich um eine sogenannte Dehnungsfuge. Dehnungsfugen gibt es überall im Gebäude, weil die Materialien, aus denen ein Haus besteht, unterschiedlich stark arbeiten, also sich ausdehnen und wieder zusammenziehen. Damit keine Risse in den Bauteilen entstehen, gibt es die Dehnungsfuge.

  • Lesen Sie auch — Fliese auf Fliese kleben an der Wand – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Fliese wackelt – was tun?
  • Lesen Sie auch — Löcher in Fliesen mit Silikon verschließen

Die Dehnungsfuge muss auch auf den Fußboden übertragen werden, damit der Bodenbelag nicht starr mit anderen Bauteilen verbunden ist (aus diesem Grund entkoppelt man ihn auch). Sie sollte etwa 5 mm breit sein. Auf die Dehnungsfuge setzen Sie später die Sockelleiste, sie ist also nicht sichtbar.

Gut zu wissen: Eine Dehnungsfuge ist beispielsweise auch zwischen Fliesen und Badewanne notwendig.

Dehnungsfuge richtig ausführen

Die Dehnungsfuge soll, anders wie bei einem Holzboden, bei einem Fliesenboden nicht einfach leer bleiben. Sie muss nämlich wasserdicht sein. Daher füllen Sie sie mit Silikon.

1. Fuge säubern

Bevor Sie die Silikonnaht ziehen, reinigen Sie die Fuge (am besten saugen Sie sie aus). Reste von Fliesenkleber müssen Sie ebenfalls entfernen. Die Reinigung hat den Sinn, dass sich das Silikon gut mit der Fliese verbinden kann und nicht nur an Staub und Schmutz hängen bleibt.

2. Fuge abdichten

Nun drücken Sie ein Dichtband in die Fuge, denn es ist wichtig, dass das Silikon nicht den Boden berührt (sonst ginge der Effekt, den Sie mit der Fuge erzielen wollen, also die Entkopplung des Bodenbelags von anderen Bauteilen, verloren).

3. Silikonieren

Jetzt kommt das Silikon an die Reihe. Kleben Sie die Fliesen ab, damit sich das Silikon nicht darauf verteilt. Wenn Sie die Naht gezogen haben, streichen Sie das überschüssige Silikon mit dem Finger, den Sie vorher in spülmittelhaltiges Wasser getaucht haben, ab.

Achten Sie darauf, dass das Silikon keinen Wulst über der Fuge bildet, denn die Sockelfliesen sollen mit 3-5 mm Abstand über den Bodenfliesen verlegt werden.

4. Sockelfliesen verlegen

Jetzt können Sie die Sockelfliesen verlegen. Sollte die Wand tapeziert sein, schneiden Sie die Tapete im Bereich des Fliesensockels ab. Auch vorhandener Putz muss entfernt werden.

Sobald die Sockelfliesen verlegt sind, verfugen Sie die entstandene Fuge. Vom Silikon ist dann nichts mehr zu sehen, es tut aber seinen Dienst, indem es zulässt, dass der Fliesenboden arbeitet, und verhindert, dass Wasser in den Spalt gelangt.

MB
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliese-auf-fliese-kleben-wand
Fliese auf Fliese kleben an der Wand – so geht’s
fliese-wackelt
Fliese wackelt – was tun?
loecher-in-fliesen-mit-silikon-verschliessen
Löcher in Fliesen mit Silikon verschließen
abschluss-uebergang-fliese-wand
Abschluss am Übergang von Fliesen und Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
fliese-auf-fliese-kleben-haftgrund
Fliese auf Fliese kleben – mit Haftgrund
gebrochene-fliese-reparieren
Tipps: Gebrochene Fliese reparieren
uebergang-fliese-fliese
Den Übergang von Fliese zu Fliese richtig gestalten
fliese-auf-fliese-kleben-bad
Fliese auf Fliese kleben im Bad – Hinweise
Fliesen gelb
Sonne auf Boden und Wand mit gelben Fliesen
wand-kacheln
Eine Wand selber kacheln
fliesen-ohne-fliesenkleber
Fliesen ohne Fliesenkleber auf dem Boden und an der Wand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.