Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

Dezentrale Lüftung Dachschräge: Effiziente Lösungen entdecken

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dezentrale Lüftung Dachschräge: Effiziente Lösungen entdecken”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dezentrale-lueftung-dachschraege

Die effiziente Belüftung von Räumen mit Dachschräge stellt häufig eine Herausforderung dar und steigert das Risiko von Schimmelbildung. Eine praktische und wirksame Lösung hierfür bietet die dezentrale Lüftungsanlage. In unserem folgenden Artikel erläutern wir detailliert ihre Bestandteile, Funktionsweise und Vorteile, wie etwa die Wärmerückgewinnung durch einen nifty Keramik-Wärmespeicher.

dezentrale-lueftung-dachschraege
Die Lüftung in der Dachschräge zu verstecken ist praktisch aber nicht ganz einfach

Wozu benötigt man eine Lüftungsanlage unter der Dachschräge?

In schlecht belüfteten Innenräumen findet kein ausreichender Luftaustausch statt. Vor allem wenn sich eine Dusche oder eine Badewanne unter der Dachschräge befindet, entsteht eine hohe Luftfeuchtigkeit und die Schimmelgefahr steigt.

Lesen Sie auch

  • Richtige Dachbelüftung

    Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden

  • Dachboden Lüftungsanlage

    Lüftungsanlage Dachboden: Die optimale Belüftungslösung

  • dachentlueftung-einbauen

    Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt

Besonders unter gut gedämmten Dachschrägen kann die Feuchtigkeit nicht so schnell entweichen. Das mehrfache Lüften von Hand, bringt zwar Abhilfe, aber mit einer dezentralen Lüftungsanlage geht das von ganz allein. Überschüssige Feuchtigkeit wird nach draußen transportiert und Schimmel hat keine Chance.

Was ist eine dezentrale Lüftungsanlage?

Dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich besonders zur Nachrüstung von Wohnräumen auch unter einer Dachschräge.

Eine dezentrale Lüftungsanlage besteht aus folgenden Bauteilen:

Innenblende

Abschlussblende im Innenraum, meist verstellbar und mit einem Filter ausgestattet. Es gibt sie mit einem Schalldämmeinsatz und mit einem Schnellverschluss. Die Filter sind wechselbar und der Tausch ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Ventilator für Reversierbetrieb

Er ist für die Frischluftzufuhr zuständig und für die Abführung der verbrauchten Luft nach außen. Er arbeitet im Reversierbetrieb wofür er in einstellbaren Intervallen die Drehrichtungen wechselt.

Keramik-Wärmespeicher

Wird die erwärmte Abluft nach außen befördert, fließt sie durch den Keramikspeicher, der sich dadurch erwärmt. Dank seiner guten Isolation geht diese Wärme nicht verloren. Im Zuluftmodus wird die kalte Außenluft mit der gespeicherten Wärme angewärmt.

Wandeinbauhülse

Die Wandhülse wird in die Dachschräge eingebaut und so abgedichtet, dass keine Wärmebrücke im Dämmstoff entsteht. Außerdem muss sie fest in der Dampfbremsfolie verklebt werden.

Äußere Wetterschutzhaube

Sie ist lediglich eine Abdeckung für die Fassade oder das Dach und schützt das ganze System vor Witterungseinflüssen.

Regeleinrichtung

Mit einem Regler lässt sich die Luftzufuhr individuell regeln. Lüftungsintervalle können eingestellt werden, Pausen oder Stufen sowie eine Nachtabsenkung. Es lassen sich auch mehrere dezentrale Lüftungseinheiten in verschiedenen Räumen steuern.

Tipps & Tricks
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die energetische Sanierung von Häusern. Im Förderprogramm „Energieeffizient sanieren“ wird unter anderem die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bezuschusst.
Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
Dachboden Lüftungsanlage
Lüftungsanlage Dachboden: Die optimale Belüftungslösung
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung Spitzboden: Die besten Lösungen & Tipps
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Lüftungsanlage im Keller nachrüsten: So geht’s richtig
Küche Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage für die Küche installieren und was zu beachten ist
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Kosten & Preisbeispiele
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
Dachboden Lüftungsanlage
Lüftungsanlage Dachboden: Die optimale Belüftungslösung
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung Spitzboden: Die besten Lösungen & Tipps
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Lüftungsanlage im Keller nachrüsten: So geht’s richtig
Küche Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage für die Küche installieren und was zu beachten ist
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Kosten & Preisbeispiele
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Richtige Dachbelüftung
Optimale Dachbelüftung: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
Dachboden Lüftungsanlage
Lüftungsanlage Dachboden: Die optimale Belüftungslösung
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
zwangsbelueftung-spitzboden
Zwangsbelüftung Spitzboden: Die besten Lösungen & Tipps
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Lüftungsanlage im Keller nachrüsten: So geht’s richtig
Küche Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage für die Küche installieren und was zu beachten ist
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Kosten & Preisbeispiele
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.