Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Allgemein

Die Geräusche einer Lüftungsanlage und wie sie verringert werden können

Lüftungsanlage leiser machen
Die Geräusche einer Lüftungsanlage lassen sich nicht ganz vermeiden, aber verringern Foto: /

Die Geräusche einer Lüftungsanlage und wie sie verringert werden können

Die meisten modernen Häuser sind sehr gut isoliert, weshalb ein natürlicher Luftaustausch nicht mehr ausreicht und auch die normale Fensterlüftung nicht mehr für den notwendigen Luftaustausch sorgt. Lüftungsanlagen sind die Lösungen, allerdings erzeugen sie auch Geräusche.

Die Geräuschbildung einer Lüftungsanlage

Lüftungsanlagen erzeugen bauartbedingt einen gewissen Geräuschpegel, da sie mit Lüftern bzw. Ventilatoren arbeiten. Wie gut die Geräusche gedämmt werden, hängt im Wesentlichen von den Einbaubedingungen der Anlage und natürlich den Eigenschaften der Anlage selbst ab. Ganz ohne Lüftungsanlage geht es in den meisten modernen Gebäuden nicht mehr, um einen ausreichenden Luftaustausch sicherzustellen, ohne den zu wenig Sauerstoff in der Wohnung ist und auch die Luftfeuchtigkeit unverhältnismäßig stark ansteigt.

  • Lesen Sie auch — Elektrotacker Akku
  • Lesen Sie auch — handtacker bosch
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund

Die Schallbildung lässt sich nicht komplett vermeiden

Ein Lüftungssystem sollte so leise wie möglich arbeiten. Dennoch lässt sich nicht ganz vermeiden, dass Geräusche entstehen, deren Stärke von verschiedenen Faktoren abhängt wie etwa den folgenden:

  • die Bauart der Lüftungsanlage und die damit verbundenen Geräusche
  • der Luftdurchsatz, der wiederum von verschiedenen Eigenschaften Ihrer ausgewählten Anlage abhängt
  • Wetterveränderungen, die sich auf den Luftvolumenstrom der Anlage auswirken
  • die passive Geräuschdämmung der Lüftungsanlage

Wie Sie auf die Geräuschentwicklung Einfluss nehmen können

Es gibt einige Faktoren, die Sie kaum verändern können wie etwa die natürliche Geräuschentwicklung der Ventilatoren, die sich nicht ganz vermeiden lässt. Allerdings gibt es die Möglichkeit einer aktiven Anpassung durch Sie als Nutzer und natürlich die Möglichkeit, schalldämmende Maßnahmen an der Anlage durchzuführen. Eine gängige Maßnahme besteht beispielsweise darin, dass Sie die Luftmenge zu reduzieren. Sie können aber auch weitere Maßnahmen durchführen bzw. Fehler verhindern, durch die übermäßig laute Geräuschbelästigungen entstehen wie beispielsweise laute Lüftungsgeräte, nicht oder nicht korrekt eingebaute Schwingungsdämpfer bei der Geräteaufstellung oder fehlende Schalldämpfer.

Weitere mögliche Gründe für eine zu starke Geräuschentwicklung

Denken Sie auch daran, dass die Lüftungsrohre von Ihrem Bauwerk schalltechnisch entkoppelt sein müssen, um unnötige Geräusche zu verhindern. Verwirbelungen kurz vor den Ventilen, zu hohe Luftmengen für einzelne Ventile oder Luftauslässe mit strömungsungünstigen Einbauten können ebenfalls Ursachen für eine zu große Geräuschentwicklung sein. Im Einzelfall können Schallmessungen an bestimmten Stellen Aufschluss über die Ursachen geben.

Mark Heise
Startseite » Allgemein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
Lüftungsanlage laut
Dezentrale Lüftungsanlage: die Lautstärke und was zu beachten ist
lueftungsanlage-ploetzlich-laut
Wenn die Lüftungsanlage plötzlich laut wird
lueftungsanlage-lautstaerke-nachbar
Die Lüftungsanlage und ihre Lautstärke: Nachbarn fühlen sich gestört
lueftungsanlage-schalldaempfer-nachtraeglich
Eine Lüftungsanlage mit einem Schalldämpfer nachträglich ausstatten
Elektrotacker Akku
handtacker bosch
Regentonne rund
vallox-lueftungsanlage-einstellen
Wie Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen können
Abkantbank
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.