Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!

Von Lukas Becker | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/duebelloch-zu-gross

Zu große Dübellöcher müssen nicht das Ende Ihrer Befestigungspläne bedeuten. Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Methoden, um dieses Problem zu beheben und Ihre Projekte erfolgreich abzuschließen.

Ist das Dübelloch zu groß, kann meist Abhilfe geschaffen werden

Dübel fixieren – Schnell und einfach

Universaldübel nutzen

Falls das Bohrloch nur leicht zu groß geraten ist, können Universaldübel die Lösung sein. Diese passen sich dem Lochdurchmesser an und bieten in vielen Situationen ausreichend Halt. Positionieren Sie den Dübel im Bohrloch und drehen Sie die passende Schraube ein, um ihn fest zu verankern.

Lesen Sie auch

  • Dübel locker

    Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben

  • schraube-zu-klein-fuer-duebel

    Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps

  • Dübel mit Beton befestigen

    Dübel einbetonieren

Nageldübel verwenden

Nageldübel sind ebenfalls eine nützliche Alternative. Diese speziellen Dübeltypen werden mit einer Nagelschraube befestigt, die den Dübel ausweitet und so für sicheren Halt sorgt. Dies ist besonders praktisch, wenn es schnell gehen soll und keine größeren Schrauben zur Hand sind.

Chemische Dübel für festen Halt

Für stark beschädigte Bohrlöcher sind chemische Dübel ideal. Diese bestehen aus Zweikomponentenmasse, die ins Bohrloch gespritzt und dann ausgehärtet wird. Schrauben Sie die passende Schraube direkt in die ausgehärtete Masse. Diese Methode gewährleistet eine besonders feste Verankerung und ist für hohe Stabilitätsanforderungen geeignet.

Einsatz von Spreizdübeln

Spreizdübel stellen ebenfalls eine effektive Lösung dar, indem sie sich beim Eindrehen der Schraube ausdehnen und so sicher im Bohrloch verankern. Wählen Sie den passenden Dübel für Ihr Material und Ihre Schraubengröße, um einen optimalen Halt zu erzielen.

Reparatur mit Spachtelmasse

Für dauerhaften Halt können Sie Spachtelmasse verwenden. Füllen Sie das Bohrloch mit der Masse und setzen Sie den Dübel hinein. Nach dem Trocknen können Sie die Schraube eindrehen. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn das spätere Befestigungselement ein höheres Gewicht tragen soll.

Bohrloch verschließen – Für ein sauberes Ergebnis

Müssen Sie ein Bohrloch verschließen, etwa bei einem Umzug oder einer Renovierung, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend.

Vorbereitung des Bohrlochs

Säubern Sie das Bohrloch von Staub und losen Partikeln. Ein Staubsauger oder eine kleine Bürste eignen sich hierfür hervorragend und stellen sicher, dass die Füllmasse optimal haftet.

Anwendung der Spachtelmasse

Je nach Wandmaterial und Lochgröße können Sie verschiedene Spachtelmassen verwenden. Tragen Sie diese mit einem Spachtel gleichmäßig in das Bohrloch ein und glätten Sie die Oberfläche mehrmals, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.

Alternative Methoden bei stark beschädigten Löchern

Für stark beschädigte Bohrlöcher sind Flüssigdübel oder Reparaturknete besonders geeignet. Diese Zweikomponentenmassen härten schnell aus und schaffen eine feste Basis für neue Schrauben. Füllen Sie die Masse in das Bohrloch und lassen Sie sie aushärten, bevor Sie die Schraube eindrehen.

Glätten und Überstreichen

Nach dem Aushärten der Füllmasse können Sie die Oberfläche mit Schleifpapier glätten und anschließend überstreichen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Die Profi-Lösung: Flüssigdübel für besondere Herausforderungen

Für besonders stark beschädigte oder ausgefranste Bohrlöcher sind Flüssigdübel ideal. Diese Zweikomponentenmasse bietet zuverlässigen Halt auf unterschiedlichen Untergründen und ist auch für schwere Lasten geeignet:

  1. Säubern Sie das Bohrloch gründlich von Staub und losen Partikeln.
  2. Spritzen Sie die Flüssigdübel-Masse gleichmäßig in das Bohrloch, bis es vollständig gefüllt ist.
  3. Lassen Sie die Masse gemäß den Herstellerangaben aushärten.
  4. Schrauben Sie die passende Schraube direkt in die ausgehärtete Masse ein. Ein zusätzlicher Dübel ist nicht erforderlich.

Flüssigdübel sind eine exzellente Lösung für besonders anspruchsvolle Fälle, in denen herkömmliche Dübel nicht ausreichend Halt finden. Beachten Sie jedoch, dass sie eine höhere Investition darstellen, bieten aber eine stabile und effiziente Alternative für schwierige Befestigungsprobleme.

Mit diesen präzisen und detaillierten Anleitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Projekte trotz zu großer Dübellöcher erfolgreich abgeschlossen werden.

Artikelbild: Gajus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.