Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Das Dübelloch ist zu groß

Ist das Dübelloch zu groß, kann meist Abhilfe geschaffen werden Foto: /

Das Dübelloch ist zu groß

Jeder, der schon Dübel gesetzt hat, kennt es: das Dübelloch ist nach dem Bohren zu groß oder weitet sich im Lauf der Zeit aus. Nachfolgend haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie zu tun können, wenn das Dübelloch zu groß ist.

Das zu große Dübelloch gehört praktisch dazu

Schon beim Bohren von einem Dübelloch passiert es häufig: das Dübelloch verläuft, es wird versucht, wieder im rechten Winkel in den Untergrund zu kommen. Oder das Material in Wand oder Decke zerbröselt regelrecht, sodass sich das Bohrloch automatisch vergrößert. Ebenfalls recht häufig zu sehen sind Dübellöcher, die sich aufgrund wechselnder Belastung im Lauf der Zeit ausweiten. Der Dübel findet dann keinen Halt mehr.

  • Lesen Sie auch — Dübel – Reparatur
  • Lesen Sie auch — Wenn der Dübel ausgerissen ist
  • Lesen Sie auch — Dübel und das Bohrloch

Dübelloch zu groß bei verschiedenen Untergrundmaterialien

Es gibt also verschiedene Ursachen für ein zu großes Dübelloch. Was Sie dagegen tun können, hängt aber stark vom Untergrund ab oder den Ursachen ab:

  • volles Mauerwerk, aber sandig oder porös
  • Mauerwerk mit Hohlräumen (Ziegelhohlsteine beispielsweise)
  • ein zu großes Loch gebohrt

Ein zu großes Dübelloch schon beim Bohren vermeiden

Viele Fehler können vermieden werden, wenn Sie beim Bohren vom Dübelbohrloch die richtigen Hilfsmittel verwenden und entsprechend vorgehen. So ist immer wieder zu sehen, dass Löcher in Ziegelhohlwände mit einem herkömmlichen Steinbohrer und der Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) auf „Schlag“ eingestellt gebohrt werden. Die Ziegelstege brechen dann schnell und selbst ein Dübel in den nächstgrößeren Ausführungen würde hier keinen Halt mehr finden.

Ähnlich sieht es bei Porenbeton (Gasbeton) aus. Auch hier kann mithilfe eines besser passenden Bohrers und ohne Schlag ein präzises Bohrloch für den Dübel gebohrt werden. Bei Hohlziegeln bietet sich ein Ziegelbohrer an, der mit einer scharfen Schneidkante ausgestattet ist, die hochwertig gehärtet ist.

Für Gasbeton können Sie ebenfalls einen solchen Bohrer verwenden oder notfalls auf einen alten Metallbohrer zurückgreifen. In beiden Fällen sind die Löcher ohne Schlag zu bohren. In Beton wird das Loch oft größer, weil der Bohrer nicht in den Beton bohrt. Entweder stößt er auf eine Armierung oder Bohrmaschine und Betonbohrer sind nicht leistungsstark genug.

Loch für Dübel zu groß in festem Untergrund …

Bei einem vollen Untergrund können Sie ein zu großes Bohrloch retten, indem Sie es mit einer geeigneten Masse auffüllen. Das kann je nach Untergrund Gips, Schnellzement oder Kunstharzmörtel (bei Injektionsdübeln verwendet) sein. Gips und Dübelmasse, die ebenfalls auf Gips basiert, eignet sich bei Trockenbauwänden und teilweise bei alten Häusern mit Lehm usw. Kunstharzmörtel benötigt einen festen und harten Untergrund.

… oder mit Hohlräumen

Etwas schwieriger wird es bei zu großen Dübellöchern in Hohlraumziegeln. Hier können Sie nicht einfach auffüllen. Können Sie das Bohrloch nicht versetzen, müssen Sie schrittweise vorgehen. Der Fachhandel bietet explizit für Dübel einen Montagekleber.

Bohrloch retten in zwei Schritten

Sprühen Sie den Kleber großzügig in das Bohrloch, damit er die Hohlräume großvolumig füllt. Dann schieben Sie einen Stock oder großen Schraubenzieher (größer als der spätere Dübel) in das Bohrloch und lassen die Masse aushärten. Ist die Masse ausgehärtet, verwenden Sie einen Injektionsdübel mit Flüssigmörtel oder einen Schnellzement. Unmittelbar nach dem Auffüllen wird der Dübel in das Loch gesteckt. Sobald der Mörtel (4,90 € bei Amazon*) ausgehärtet ist, können Sie die Schraube einsetzen.

Tipps & Tricks
Mehr zu Injektionsdübeln haben wir für Sie unter „Dübel einbetonieren“ zusammengefasst. Sie erhalten eine Anleitung zum Verwenden der Flüssigdübel und informieren Sie auch zu Einschränkungen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel reparieren
Dübel – Reparatur
Dübel hält nicht
Wenn der Dübel ausgerissen ist
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Dübel hält nicht
Dübel eingipsen
Dübel locker
Der Dübel hält nicht
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübelloch entfernen
Dübellöcher verschließen
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Ein großes Loch in der Wand reparieren
bohrloecher-schliessen
Bohrlöcher fachgerecht verschließen
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
Dübel vorbohren
Dübel bohren
grosses-loch-in-wand-fuellen
Ein großes Loch in Wand füllen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.