Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrauben

Schraube länger als Dübel?

Schraube zu lange für den Dübel
Die Schraube sollte nicht länger sein als der Dübel Foto: /

Schraube länger als Dübel?

Wo immer Schrauben mit Dübeln befestigt werden sollen, stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Schraubenlänge. In der Regel werden die meisten Schrauben länger als der Dübel sein. Darf die Schraube also länger sein als der damit verwendete Dübel? Diese Frage beantworten wir nachfolgend.

Wichtige Maße bei Dübeln und Schrauben

Zu Dübeln gibt es viele wichtige Aspekte, die geklärt sein müssen. So beispielsweise die Tragkraft von Dübeln. Die jeweilige Antwort hängt neben den Eigenschaften des Untergrunds, in den der Dübel gesetzt werden soll, auch von den Dübelarten ab. Weitere wichtige Aspekte wären:

  • Lesen Sie auch — Dübel und Schrauben
  • Lesen Sie auch — Schraube ist kaputt
  • Lesen Sie auch — Schrauben – die Länge
  • Länge der Dübel und Schrauben in Relation zueinander
  • Größe (Durchmesser) der Schrauben in Relation zu den Dübeln

Die Größe der Schraube im Verhältnis zum Dübel

Die Größe der Schraube richtet sich direkt nach der Dübelgröße. Die Schraube sollte eine Nummer kleiner sein als der Dübel. Abhängig vom Untergrund darf die Schraube sogar noch etwas dicker oder dünner sein. Bei porösem Untergrund sollte die Schraube etwas kleiner gewählt werden, weil das Material im Untergrund noch nachgeben kann bei zu viel Druck durch den Dübel.

Bei sehr festem Untergrund wie Beton darf der Dübel dagegen etwas größer, aber immer kleiner als der Dübel sein. Dübel werden meist packungsweise gekauft. Auf der Rückseite der Packung findet sich eine Tabelle, der die exakte Schraubengröße im Durchmesser entnommen werden kann.

Die Länge der Schraube im Verhältnis zum Dübel

Zur passenden Länge der Schraube im Verhältnis zum Dübel finden sich dagegen nicht immer aussagekräftige Informationen auf der Dübelpackung. Allerdings gibt es eine Faustregel, die Sie anwenden können. Demnach entspricht die optimale Schraubenlänge der Stärke des zu befestigenden Gegenstands (wie zum Beispiel einem Haken oder einer Regalrückwand; also, wie weit die Schraube vom Untergrund abstehen wird).

Dazu wird die Länge des Dübels und der Durchmesser (im Querschnitt) der Schraube addiert. Die Schraube darf aber natürlich auch etwas länger sein, vorausgesetzt, Sie können das Bohrloch für den Dübel in entsprechender Tiefe bohren. Zusammengefasst: Abstand der Schraube zum Untergrund plus Länge vom Dübel plus Querschnitt der Schraube ist gleich optimale Länge der Schraube.

Tipps & Tricks
Daneben ist auch noch der richtige Abstand der Dübel zu berücksichtigen. Hier werden Randabstand und Achsabstand unterschieden. Der Randabstand ist der Abstand der Dübel zur Außenkante des zu befestigenden Werkstücks. Herkömmlich wird hier die Tiefe des Dübellochs bzw. der Dübelverankerung multipliziert und als Abstand genommen.

Der Achsabstand beschreibt den Abstand der einzelnen Dübel zueinander bzw., wie viele Dübel auf eine bestimmte Länge zu setzen sind. Der übliche Achsabstand zwischen den einzelnen Dübeln beträgt die vierfache Dübel- bzw. Verankerungstiefe.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel Maße
Dübel – Größen und Maße
Schrauben Dübel
Dübel und Schrauben
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Dübel Belastbarkeit
Dübel und ihre Tragkraft
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Dübel Steinmauer
Dübel im Altbau
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel setzen – im Klinker oder in der Fuge?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.