Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrloch

Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig

Von Lukas Becker | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren

Für eine stabile Befestigung an der Wand ist die Wahl der richtigen Methode zum Füllen und Neubohren von Löchern entscheidend. Dieser Artikel gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung für verschiedene Reparaturtechniken und hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihr individuelles Projekt zu finden.

bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Alte Bohrlöcher können mit Spachtelmasse verschlossen und dann neu gebohrt werden

Die richtige Methode für Ihr Bohrloch

Um ein Bohrloch erfolgreich zu reparieren und eine stabile neue Befestigung zu ermöglichen, ist es entscheidend, die richtige Methode auszuwählen. Dies hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material der Wand, die Größe des Bohrlochs und die geplante Befestigung. Hier sind spezifische Hinweise, um die passende Technik zu bestimmen:

Lesen Sie auch

  • Löcher Wand spachteln

    Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig

  • bohrloecher-fuellen

    Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick

  • bohrloecher-abdichten

    Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher

Wandmaterial und Bohrerwahl

  • Gipskartonwände: Verwenden Sie einen herkömmlichen Akkubohrer. Beachten Sie, dass bei Gipskarton keine Schlagfunktion nötig ist.
  • Mauerwerk: Hier bietet sich eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine an, insbesondere bei Betonwänden.
  • Hohlziegel: Bohren Sie im Drehgang, da die Schlagfunktion die Stabilität der Ziegel beeinträchtigen kann.

Richtige Anwendung der Bohrtechnik

  • Einen festen Bohrpunkt setzen: Verwenden Sie bei Metall und anderen harten Materialien einen Körner oder Nagel, um ein Verrutschen des Bohrers zu verhindern.
  • Angleichen an das Material: Setzen Sie die Bohrspitze rechtwinklig zur Wand an und starten Sie die Bohrmaschine langsam. Üben Sie erst leichten Druck aus, wenn der Bohrer festen Halt hat.

Vorbereitung des Bohrlochs

  • Reinigung: Entfernen Sie alle losen Teile und säubern Sie das ursprüngliche Loch, um einen stabilen Untergrund zu schaffen.
  • Materialwahl: Entscheiden Sie sich je nach Beschaffenheit des Lochs für Spachtelmasse, Reparaturknete, Gipsbinden oder Flüssigdübel.

Präzises Arbeiten

  • Tiefe und Durchmesser des Bohrlochs richtig abmessen: Stellen Sie sicher, dass die Tiefe und der Durchmesser des neuen Bohrlochs genau für die geplante Nutzung stimmen. Ein fehlerhafter Durchmesser oder eine unzureichende Tiefe kann zur Instabilität führen.
  • Positionierung der neuen Bohrung: Falls das ursprüngliche Loch nicht wiederverwendet werden kann, setzen Sie die neue Bohrung präzise und richten Sie sie sorgfältig aus.

Methode 1: Reparatur mit Spachtelmasse

Um kleinere Bohrlöcher und Risse in der Wand effektiv zu reparieren, eignet sich herkömmliche Spachtelmasse ausgezeichnet. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei hilft, Bohrlöcher sauber und dauerhaft zu verschließen:

  1. Alte Dübel und Rückstände entfernen: Entfernen Sie eventuell noch im Bohrloch befindliche Dübel mit einem Korkenzieher oder einer Zange. Achten Sie darauf, alle losen Teile und Rückstände gründlich zu entfernen.
  2. Reinigung des Bohrlochs: Saugen Sie das Bohrloch gründlich aus, um es von Staub und kleinen Partikeln zu befreien.
  3. Anrühren oder Vorbereiten der Spachtelmasse: Bereiten Sie die Spachtelmasse gemäß den Herstellerangaben vor.
  4. Füllen des Bohrlochs: Tragen Sie die Spachtelmasse mit einem Spachtel auf das Bohrloch auf und drücken Sie sie fest hinein.
  5. Glätten der Oberfläche: Glätten Sie die gefüllte Fläche mit einem Spachtel oder einer Glättkelle und entfernen Sie dabei überschüssiges Material.
  6. Trocknen lassen: Lassen Sie die Spachtelmasse laut Herstellerangaben trocknen.
  7. Abschleifen der getrockneten Spachtelmasse: Nach der Trocknungszeit können Sie die reparierte Fläche mit feinkörnigem Schleifpapier abschleifen, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erzielen.
  8. Erneutes Bohren: Nach dem kompletten Trocknen und Schleifen können Sie das Bohrloch erneut bohren. Verwenden Sie dabei die korrekte Bohreinstellung und vermeiden Sie die Schlagfunktion.

Diese Methode gewährleistet eine feste und ebene Reparaturstelle, die gut überstrichen oder tapeziert werden kann.

Methode 2: Einsatz von Reparaturknete

Reparaturknete ist ideal, um größere Löcher und Ausbrüche in verschiedenen Arten von Wänden zu reparieren. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn Dübel nach der Reparatur wieder sicher halten sollen. So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Knete: Trennen Sie ein Stück der Reparaturknete ab und kneten Sie es gründlich mit den Händen, bis die Masse gleichmäßig und geschmeidig ist. Achten Sie darauf, Handschuhe zu tragen.
  2. Einbringen der Knetmasse: Drücken Sie die weiche Knetmasse fest in das Bohrloch und stellen Sie sicher, dass das Loch vollständig ausgefüllt ist.
  3. Platzierung des Dübels: Wenn Sie Dübel verwenden möchten, setzen Sie diese direkt in die noch formbare Knetmasse und drücken Sie sie fest an.
  4. Oberfläche glätten: Glätten Sie die Oberfläche der gefüllten Stelle mit einem feuchten Spachtel oder Finger.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Reparaturknete gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten.
  6. Erneutes Bohren: Nach der vollständigen Aushärtung können Sie, falls nötig, an der gleichen Stelle oder in der Nähe erneut bohren. Verwenden Sie dazu die richtige Einstellung Ihres Bohrers.

Diese Methode ermöglicht eine robuste und langfristige Reparatur, die auch erneutes Bohren und Befestigungen problemlos übersteht.

Methode 3: Füllen mit Gipsbinden

Um große und tiefe Bohrlöcher zu reparieren, insbesondere wenn an derselben Stelle wieder ein Dübel eingesetzt werden soll, sind Gipsbinden eine ausgezeichnete Wahl. Diese Methode ist effektiv und schnell umzusetzen. Folgen Sie diesen Schritten für ein stabiles und sauberes Ergebnis:

  1. Zuschneiden der Gipsbinden: Schneiden Sie die Gipsbinden in Stücke, die ausreichend groß sind, um den Dübel mehrfach zu umwickeln.
  2. Anfeuchten der Gipsbinden: Tauchen Sie die zugeschnittenen Gipsbinden kurz in Wasser, bis sie vollständig durchfeuchtet sind.
  3. Vorbereiten des Dübels: Wickeln Sie die feuchten Gipsbinden fest um den Dübel, den Sie später verwenden möchten.
  4. Einsetzen des Dübels: Drücken Sie den umwickelten Dübel in das vorbereitete Bohrloch, sodass sich die Gipsbinden gleichmäßig verteilen.
  5. Aushärtungszeit einplanen: Lassen Sie die Gipsbinden gründlich trocknen. Diese Trocknungszeit sollte mindestens 24 Stunden betragen.
  6. Weiternutzung: Nachdem die Gipsbinden vollständig getrocknet sind, können Sie vorsichtig die Schraube in den Dübel eindrehen.

Diese Methode liefert eine zuverlässige und feste Befestigung, die auch größeren Belastungen standhält.

Methode 4: Einsatz von Flüssigdübeln

Flüssigdübel bieten eine effektive Lösung zur Reparatur von ausgerissenen oder zu großen Bohrlöchern. Diese Methode eignet sich besonders für schwierige oder poröse Untergründe, bei denen herkömmliche Dübel keinen Halt mehr finden.

Vorteile von Flüssigdübeln

  • Sofortige und dauerhafte Verfestigung von problematischen Bohrlöchern
  • Schnell aushärtend und belastbar innerhalb weniger Minuten
  • Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Wandmaterialien wie Hohlblocksteinen oder Altbaumauerwerk

So setzen Sie Flüssigdübel erfolgreich ein

  1. Vorbereitung des Bohrlochs: Säubern Sie das Bohrloch gründlich, indem Sie Staub und lose Teile mit einem Staubsauger oder einer Bürste entfernen.
  2. Applikation des Flüssigdübels: Befestigen Sie die Kartuschenpistole mit der entsprechenden Düse an der Flüssigdübel-Kartusche. Füllen Sie das gereinigte Bohrloch vollständig mit dem Flüssigdübel.
  3. Einsatz des Dübels oder der Schraube: Setzen Sie sofort den Dübel oder direkt die Schraube in das noch feuchte Bohrloch ein und achten Sie dabei auf eine zentrierte und gerade Platzierung.
  4. Aushärtung: Lassen Sie den Flüssigdübel nach den Herstellerangaben aushärten. Dies dauert in der Regel nur wenige Minuten.
  5. Überquellende Reste entfernen: Entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Cuttermesser.

Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass selbst problematische Bohrlöcher eine stabile und haltbare Basis für neue Befestigungen bieten. Flüssigdübel ermöglichen es, auch in anspruchsvollen Situationen schnell und effizient zu arbeiten.

Artikelbild: megaflopp/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
loch-in-decke-reparieren
Loch in Decke reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
loch-in-decke-reparieren
Loch in Decke reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübelloch zu groß? So geht’s trotzdem fest!
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
loch-in-decke-reparieren
Loch in Decke reparieren: Anleitung für kleine & große Schäden
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.