Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 4. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 04.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-einkleben

Um Schrauben optimal im Mauerwerk versenken zu können, müssen Sie mit Dübeln arbeiten. Wir zeigen Ihnen daher, wie Sie Dübel richtig einkleben.

duebel-einkleben
Eingeklebte Dübel halten besser
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Dübel mit einkleben in 6 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Dübel mit einkleben in 6 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie klebt man Dübel richtig in die Wand ein?
Um Dübel richtig einzukleben, bohren Sie zunächst präzise Löcher in die Wand, entfernen den Staub und füllen diese mit Drücken Sie den Dübel hinein, entfernen überschüssigen Kleber und lassen ihn aushärten, bevor Sie die Schraube eindrehen und belasten.

Die Möglichkeiten im Überblick

Dübel einkleben mit Montagekleber

Nach dem Bohren der Dübellöcher können die Dübel ganz einfach mit einem Montagekleber befestigt werden. Der Kleber eignet sich für die meisten Materialien wie Mauerwerk, Porenbeton oder Stein. Meist ist der in Kartuschen erhältlich und wird mit einer Kartuschenpresse eingespritzt.

Lesen Sie auch

  • Dübel kleben

    Dübel mit befestigen: Wann & wie?

  • Dübel locker

    Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben

  • Dübel weicher Untergrund

    Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?

Die Aushärtezeit ist in der Regel relativ kurz und die Methode eignet sich auch dann, wenn der Dübel schnell belastet werden muss. Die Kartusche muss nach Gebrauch gut verschlossen werden, um ein Verkleben oder Eintrocknen der Spitze zu vermeiden.

Dübel mit Mörtel einkleben

Die Dübel können auch sehr gut mit Mörtel eingeklebt werden. Die Tragfähigkeit ist dabei sehr hoch, da sich der Mörtel optimal mit dem Mauerwerk verbindet. Auch bei porösen Untergründen kann er sehr gut eingesetzt werden.

Diese Methode eignet sich jedoch am besten, wenn nicht nur ein Bohrloch, sondern mehrere Löcher mit Dübeln versehen werden sollen. Da der Mörtel angerührt werden muss, ist der Aufwand etwas höher. Rühren Sie nur so viel an, wie Sie in kurzer Zeit verwenden können. Wenn Sie zu viel vorbereiten, wird der Mörtel hart und lässt sich nicht mehr verarbeiten.

Dübel mit Silikon einkleben

Auch mit Silikon lassen sich Dübel so in das Mauerwerk einkleben, dass die Tragfähigkeit erhöht wird. Mit einer Kartuschenpresse wird das Sanitärsilikon in die Bohrung gedrückt, bis das Material aus dem Loch herausläuft. Dadurch wird sichergestellt, dass sich genügend Silikon im Bohrloch befindet.

Da die Klebkraft von Silikon geringer ist als die von oder Mörtel, reicht ein Bestreichen der Dübel nicht aus.

Produktempfehlungen

Werkzeug

Damit die Bohrlöcher exakt gebohrt werden können, sind Maschinen erforderlich, die für jeden Untergrund geeignet sind. Hier wird eine Bohrmaschinen mit hoher Leistung benötigt, denn eine einfache Bohrmaschine reicht unter Umständen nicht aus.

Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 13 RE (Leistung 600 Watt, inkl. Tiefenanschlag 210mm,... Unsere Empfehlung*
Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 13 RE (Leistung 600 Watt, inkl. Tiefenanschlag 210mm,...
59,99 EUR Zum Produkt

Die Schlagbohrmaschine von Bosch hat mit 600 Watt genügend Kraft, um die Dübellöcher in die meisten Materialien bohren zu können. Der Tiefenanschlag von 210 mm ermöglicht es, jede Dübellänge mit der richtigen Bohrtiefe präzise zu verbauen. Die Maschine eignet sich auch zum Vorbohren der Löcher und es lassen sich Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm einspannen.

Material

Mit den richtigen Materialien gelingt das Einkleben der Kunststoffdübel oder Dübel aus anderen Materialien mühelos. Nach dem Aushärten erhöht sich die Tragfähigkeit so weit, dass auch schwere Gegenstände am Dübel befestigt werden können.

fischer Red-Box UX / SX Plus, Dübelbox mit 160 Universaldübeln UX & 130 Spreizdübeln SX Plus,... Unsere Empfehlung*
fischer Red-Box UX / SX Plus, Dübelbox mit 160 Universaldübeln UX & 130 Spreizdübeln SX Plus,...
13,99 EUR Zum Produkt

Dieses Dübelset von Fischer enthält die gebräuchlichsten Dübel. Es handelt sich um eine Box mit 290 Kunststoffdübeln. Neben Universaldübeln sind auch Spreizdübel enthalten. Da verschiedene Durchmesser und Längen inbegriffen sind, ist das Sortiment vielseitig einsetzbar. Durch den transparenten Kunststoffdeckel ist der Inhalt zudem sofort ersichtlich.

Pattex Montagekleber Power, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende... Unsere Empfehlung*
Pattex Power, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende...
5,76 EUR Zum Produkt

Mit dem von Pattex halten die Dübel in den meisten Mauerwerksarten. Der Baukleber hat eine starke Anfangshaftung und lässt sich auch auf saugenden und porösen Untergründen verwenden. Seine Farbe ist weiß und er kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Der Inhalt beträgt 370 ml und die Einbringung erfolgt mit einer Kartuschenpresse.

fischer Montagemörtel FIS VL 300 T, Wiess, Für Standardanwendungen in Voll-/Lochsteinmauerwerk,... Unsere Empfehlung*
fischer Montagemörtel FIS VL 300 T, Wiess, Für Standardanwendungen in Voll-/Lochsteinmauerwerk,...
12,36 EUR Zum Produkt

Der Montagemörtel von Fischer eignet sich sowohl bei vollem als auch bei löchrigem Mauerwerk zum sicheren Einkleben von Dübeln. Die Kartusche hat einen Inhalt von 300 ml und kann mit handelsüblichen Pressen betrieben werden.

CHEMOFAST VK, 2K Injektionsmörtel, Verbundmörtel, Chemiedübel für Beton & Mauerwerk, 1x300 ml... Unsere Empfehlung*
CHEMOFAST VK, 2K Injektionsmörtel, Verbundmörtel, Chemiedübel für Beton & Mauerwerk, 1x300 ml...
Zum Produkt

Hier erhalten Sie einen Injektionsmörtel, damit die Dübel sicher im Mauerwerk halten. Das Fassungsvermögen der Kartusche beträgt 280 ml und der Inhalt kann mit vielen Werkstoffen verwendet werden. Der Chemiedübel härtet schnell aus, hat eine starke Haftung und eine lange Haltbarkeit im Einsatz.

Anleitung: Dübel mit einkleben in 6 Schritten

  • Dübel
  • Montagekleber
  • Hammer

1. Bohren

Bohren Sie das Dübelloch in die Wand. Dabei muss sehr genau gearbeitet werden, damit es an der richtigen Stelle sitzt. Das Loch darf auch nicht zu groß gebohrt werden, damit der Dübel optimal hält.

2. Aussaugen

Saugen Sie das Bohrloch mit einem Staubsauger aus, damit kein Staub mehr vorhanden ist. Staub vermindert die Haftung des Klebers.

duebel-einkleben


Ein Staubsauger sorgt während und nach dem Bohren für Sauberkeit

3. Mit Kleber befüllen

Füllen Sie das Loch mit Es kann ruhig bis zur Hälfte oder mehr mit Kleber gefüllt werden.

Dübel eindrücken

Drücken Sie den Dübel per Hand in das mit gefüllte Loch. Bei Schwergängigkeit kann mit leichten Hammerschlägen nachgeholfen werden.

duebel-einkleben


Mit einem Hammer lässt sich der Dübel gut im Mauerwerk versenken

5. Überschüssigen Kleber entfernen

Überschüssigen Kleber, den Sie aus dem Bohrloch drücken, wischen Sie sofort mit einem Tuch ab. In diesem Zustand lässt er sich noch leicht entfernen.

6. Aushärtung

Die Konstruktion muss nun nur noch ausreichend trocknen. Sobald die Trocknungszeit abgeschlossen ist, kann eine Schraube in den Dübel eingedreht und dieser belastet werden.

Mögliche Probleme & Lösungen

Das Loch ist beim Bohren zu groß geworden.

Wenn das Loch beim Bohren ausgeleiert oder zu groß geworden ist, muss es zunächst wieder zugespachtelt werden. Nach dem Trocknen kann erneut gebohrt werden. Nur so ist ein sicherer Halt des Dübels gewährleistet.

Der Dübel hält auch nach dem Kleben nicht in der Wand.

Falls der Dübel trotz Einkleben nicht in der Wand hält, ist diese möglicherweise nicht zum Kleben geeignet. Probieren Sie andere Dübelsorten aus oder verwenden Sie einen passenden Kleber.

Die Wand ist aus Rigips.

Bei Leichtbauwänden sollten Sie spezielle Dübel verwenden, die hierfür geeignet sind. Alternativ können Sie bis ins Mauerwerk bohren und die Dübel dort einkleben.

Tipp: Geeignete Dübel verwenden
Bevor Sie Dübel einkleben, sollten Sie prüfen, ob es Modelle gibt, die für Ihre Wand geeignet sind. Hohlraumdübel und andere Dübelarten können in Rigipsplatten und Hohlraumwänden auch ohne Einkleben verwendet werden. Das spart Arbeitszeit und hält die Kosten niedriger.

FAQ

In welchen Materialien halten die Dübel meistens schlecht?

Wände aus Rigips, Sandstein, Hohlblocksteinen, Porenbeton, Bimsstein oder auch Dämmungen sind nicht so einfach mit Dübeln auszustatten. Die Auswahl des richtigen Dübels und eines geeigneten Klebers sind hierfür Voraussetzungen.

Wie ermittle ich die Bohrlänge und den Bohrdurchmesser für Dübel?

Oft finden Sie die Angaben auf der Verpackung. Falls nicht, entspricht die Bohrlänge der Dübellänge plus 10 mm. Der Bohrdurchmesser entspricht in der Regel dem Dübeldurchmesser. Bei weichen Werkstoffen kann der Bohrdurchmesser 1 mm niedriger sein.

Wann sollten Dübel eingeklebt werden?

Dübel sind so konzipiert, dass diese ohne Kleben in der Wand halten. Nur wenn ein sicherer Sitz nicht gewährleistet ist, sollten Sie zu einem Kleber greifen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.

Wie klebe ich Dübel richtig ein?

Bohren Sie das Loch in der richtigen Größe und saugen Sie es aus. Füllen Sie das Loch mit Kleber und drücken Sie den Dübel ein. Nach der Entfernung überschüssiger Mengen lassen Sie alles trocknen.

Was tun, wenn das Loch zu groß gebohrt wurde?

Wenn das Bohrloch zu groß ist, können Sie es mit Spachtelmasse verschließen und später neu bohren. Auch die Verwendung von einem sogenannten Bohrloch-Retter kann helfen.

Artikelbild: MexChriss/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.