Schwere der Beschädigung
Die Schwere und Tiefe des Kratzers entscheidet über die beste Methode der Reparatur. Ganz einfache kleine Schrammen lassen sich oft schon mit etwas Speiseöl und einem weichen Tuch oder Küchenkrepp beseitigen. Doch so einfach ist es natürlich selten.
- Speiseöl und Küchenkrepp
- Politurpaste mit weichem Tuch oder Schwamm
- Schleifleinen in verschiedenen Körnungen
Politur und Muskelschmalz
Für Edelstahl (2,96€ bei Amazon*) gibt es Politurpaste in Tuben. Diese wird mit einem Baumwolltuch über die beschädigte Stelle gerieben. Das Polieren kann allerdings etwas dauern und je nach Schwere der Schramme auch Muskelkater verursachen. Wenn Sie eine Poliermaschine für Ihr Auto besitzen, sollten Sie diese mit einem weichen Polierteller ruhig auch bei der Küchenspüle einsetzen.
Schleifen und glätten
Die letzte Methode für einen schweren Kratzer ist das Schleifleinen. Wenn Sie mit Schleifleinen arbeiten, sollten Sie zwischendurch immer wieder etwas klares Wasser über die behandelte Stelle laufen lassen. Beginnen Sie mit einer 120er- oder 150er-Körnung für die Spülenoberfläche. Wenn die Schramme nicht mehr zu sehen ist, können Sie mit feinerem Schleifleinen die nächsten Schritte durchführen. Wenn Sie haben, sollten Sie zum Abschluss noch mit der oben genannten Politur nacharbeiten. Ansonsten können Sie auch sehr feines Polierleinen verwenden.
Essig
Einige Tipps empfehlen Essig zum Glätten von Kratzern. Dabei wird vorgeschlagen, ein altes Geschirrtuch mit Essig zu tränken und über Nacht in der Spüle liegen zu lassen. Doch bei einer günstigen Spüle oder stärkeren Schrammen dringt der Essig in das Material ein und verursacht in wenigen Stunden starke Rostflecken.
* Affiliate-Link zu Amazon