Wie reinige ich Edelstahl mit Hausmitteln?
Edelstahloberflächen können mit einer Vielzahl von umweltfreundlichen Hausmitteln gereinigt werden. Hier sind einige erprobte Methoden:
- Essiglösung: Essig eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Kalkablagerungen. Mischen Sie Essigessenz im Verhältnis 1:3 mit Wasser und tragen Sie die Lösung auf betroffene Stellen auf. Nach einer Einwirkzeit von etwa 30 Minuten wischen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab und trocknen sie gründlich.
- Natronpaste: Zur Entfernung von Schlieren und Fingerabdrücken können Sie eine Paste aus Natron und Wasser herstellen. Tragen Sie die Paste mit einem weichen Tuch auf, reiben Sie sanft und spülen Sie danach alles mit Wasser ab. Trocknen Sie die Fläche anschließend, um Wasserflecken zu vermeiden.
- Zitronensäure: Zitronensäure ist ebenfalls gut geeignet gegen Kalk und Verschmutzungen. Tragen Sie die verdünnte Zitronensäurelösung mit einem Lappen auf die schmutzigen Stellen auf und lassen Sie sie kurz einwirken. Anschließend mit klarem Wasser abwischen und trocknen.
- Olivenöl: Nach der Reinigung verleiht Olivenöl dem Edelstahl einen schönen Glanz. Geben Sie ein paar Tropfen auf ein fusselfreies Tuch und polieren Sie die Oberfläche in kreisenden Bewegungen.
- Kartoffeln: Reiben Sie die Edelstahloberfläche mit einer halbierten Kartoffel oder Kartoffelschalen ein und wischen Sie danach mit einem feuchten Tuch nach. Die in der Kartoffel enthaltene Stärke sorgt dafür, dass die Oberfläche nicht anläuft.
Mit diesen Methoden erhalten Sie Edelstahl in kürzester Zeit wieder sauber und glänzend, ohne auf aggressive oder umweltschädliche Reinigungsmittel zurückgreifen zu müssen.
Reinigung mit Natron
Natron ist ein vielseitiges Hausmittel zur Reinigung von Edelstahl. Es hilft effektiv bei der Entfernung von Fettflecken, Fingerabdrücken und hartnäckigen Verschmutzungen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Vorgehensweise
- Vorreinigung: Lassen Sie den Grillrost abkühlen und entfernen Sie lose Essensreste mit einer Grillbürste.
- Einweichen: Füllen Sie eine Wanne oder das Waschbecken mit warmem Wasser und Spülmittel. Lassen Sie den Grillrost etwa 30 Minuten einweichen.
- Reinigung: Verwenden Sie einen Schwamm oder Bürste, um den eingeweichten Rost gründlich abzuwischen.
- Hartnäckige Verschmutzungen: Bei hartnäckigen Flecken rühren Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser an und tragen diese auf. Lassen Sie sie einwirken und schrubben Sie sie ab.
- Nachspülen und Trocknen: Spülen Sie den Grillrost gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem fusselfreien Tuch.
Reinigung mit Backpulver
Backpulver kann ähnlich wie Natron eingesetzt werden und eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Schlieren und leichten Verschmutzungen auf Edelstahloberflächen.
Reinigung mit Essig
Essig ist ein vielseitiges Hausmittel, das sich besonders gut zur Entfernung von Kalkablagerungen auf Edelstahl eignet.
Reinigung mit Zitronensäure
Zitronensäure eignet sich hervorragend zur Entfernung von Kalkflecken und Verunreinigungen auf Edelstahloberflächen und hinterlässt einen frischen Duft.
Reinigung mit Cola
Cola eignet sich dank ihrer Phosphorsäure gut zur Entfernung von leichtem Flugrost auf Edelstahl.
Reinigung mit Kartoffeln
Kartoffeln sind ein praktisches Hausmittel zur Reinigung von Edelstahl und eignen sich besonders für leichte Verschmutzungen.
Polieren mit Olivenöl
Nach der Reinigung ist das Polieren wichtig, um den Glanz zu bewahren und die Oberfläche zu schützen. Olivenöl eignet sich hervorragend für diesen Zweck.
Reinigung von Edelstahl-Kochgeschirr
Edelstahl-Kochgeschirr kann mithilfe einfacher Hausmittel optimal gereinigt werden. Besonders effektiv sind dabei Spülmittel und heißes Wasser.
Reinigung von Edelstahl-Grillrosten
Ein Edelstahl-Grillrost kann durch intensiven Gebrauch stark verschmutzen, jedoch ist die Reinigung mit den richtigen Methoden unkompliziert.
Was Sie bei der Edelstahlreinigung vermeiden sollten
Um Ihren Edelstahl in Bestform zu halten, sollten Sie bestimmte Reinigungsmethoden und -mittel vermeiden, die dem Material schaden könnten. Hier sind einige Tipps:
- Stahlwolle und kratzende Schwämme: Diese Materialien hinterlassen Kratzer und können die schützende Oberfläche beschädigen. Verwenden Sie stattdessen weiche Tücher oder Schwämme.
- Aggressive Reinigungsmittel: Substanzen wie Bleichmittel, Desinfektionsmittel und stark säure-, salz- oder chloridhaltige Produkte können die Edelstahloberfläche angreifen und zu Korrosion führen.
- Scheuermilch und Scheuerpulver: Diese Produkte enthalten abrasive Partikel, die die Oberfläche verkratzen und stumpf machen können.
- In Schleifrichtung wischen: Bei gebürstetem Edelstahl sollten Sie immer in Richtung der Schliffstruktur wischen, um matte Stellen und Kratzer zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Tipps bleibt Ihre Edelstahloberfläche langfristig glänzend und intakt.