Edelstahl wird heute auch für seine optische Wirkung geschätzt
Edelstahl wurde lange Zeit nur wegen seiner Funktionalität geschätzt. Langlebigkeit, gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen und dennoch leicht zu reinigen – das sind Attribute, die vor allem in der professionellen Gastronomie lange Zeit geschätzt wurden. Doch ähnlich wie bei Beton haben die Menschen auch die Schönheit von Edelstahl entdeckt.
So gibt es Arbeitsplatten, Schrank- und Gerätefrontblenden in Edelstahl, natürlich das Spülbecken und viele andere Komponenten und Bauteile. Allerdings sieht man auf Edelstahl Fingerabdrücke schnell, es bilden sich ebenso häufig Kalkflecken. Das richtige Reinigen und Pflegen von Edelstahl erfordert daher einige Kenntnisse.
Reinigen von Edelstahl – Reinigungsmittel versus Hausmittel
Natürlich könnten Sie auch unterschiedliche Produkte verwenden, die der Fachhandel anbietet. In vielen dieser Pflege- und Reinigungsprodukte sind jedoch dieselben Bestandteile wie in den guten alten Hausmitteln; nur, dass diese erheblich günstiger sind. Bevor Sie aber mit der Pflege vom Edelstahl beginnen, sollten Sie die grundlegenden, offensichtlichen Eigenschaften berücksichtigen. So kann die Oberfläche unterschiedlich behandelt sein:
- gebürstet (Industrieschliff)
- poliert (Industrieschliff)
- auf eine bestimmte Rautiefe geschliffen (Industrieschliff)
- nbehandelt
Bei Arbeitsplatten und Blenden handelt es sich in der Regel um Edelstahloberflächen, die mithilfe einem der genannten Industrieschliffe vergütet wurden. Was Sie auch zum Reinigen verwenden, Sie sollten dabei immer der Struktur des Schliffs folgen und nie dagegen reiben oder wischen.
Fingerabdrücke auf Edelstahl entfernen
Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen auf Edelstahl beseitigen Sie mit klarem Wasser, eventuell auch etwas Spülmittel (fettlösend). Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Schwamm, Putzlappen oder einem Mikrofasertuch. Keinesfalls dürfen Sie die raue Seite von Putzschwämmen oder gar Stahlwolle verwenden.
Mikrofasertücher werden nur bei einer nicht lackierten Edelstahloberfläche eingesetzt. Andernfalls würden Sie den lackierten Edelstahl schnell stumpf wirken lassen. Wie bereits erwähnt, müssen Sie immer darauf achten, mit der Oberflächenstruktur zu wischen.
Hausmittel gegen Tee- und Kaffeeflecken auf Edelstahl
Für Tee- oder Kaffeeflecken können Sie Natron oder Backpulver (auch Baking Soda oder Baking Powder) verwenden, welches Sie einige Minuten einwirken lassen. Kalkflecken können Sie mit Essig oder Essigessenz entfernen. Verwenden Sie aber nicht hohe Säurekonzentrate, sondern milde Säureverdünnungen wie die genannten.
Edelstahloberflächen mit Hausmitteln aufpolieren
Auch zum Polieren von Edelstahl gibt es Hausmittel. Mischen Sie dazu Schlämmkreide und Schmierseife zu gleichen Teilen und reiben Sie es ein. Um polierten Edelstahlflächen auch wieder mehr Glanz zu verleihen, reiben Sie die Oberfläche mit Zitronenschalen ein.
Edelstahloberflächen mit Hausmitteln schützen
Edelstahl können Sie auch etwas schützen gegen verschiedene Einflüsse. Reiben Sie den Edelstahl dazu mit Lebensmittelöl ein und lassen dieses über mehrere Stunden einwirken. Dann wischen Sie die Oberfläche trocken. Fingerabdrücke gibt es nun nicht mehr, auch andere Verschmutzungen können nicht mehr anhaften. Außerdem wird so auch der matte, elegante Schimmer einiger Edelstahloberflächen wieder hergestellt.
Beachten Sie beim Bearbeiten wie dem Schleifen von Edelstahl, insbesondere von rostfreiem Edelstahl, die Empfehlungen, wie vorzugehen ist. Keinesfalls sollten rostfreie und rostende Edelstähle im selben Raum gelagert werden.
Außerdem sollten nicht rostende Edelstähle auch nicht in dem Raum, in dem Sie die Werkstoffe verarbeiten gelagert werden. Maschinen, Schleifteller usw., die bereits bei herkömmlichem Edelstahl eingesetzt wurden, dürfen nicht mehr zum Bearbeiten von rostfreiem Edelstahl verwendet werden.