Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spüle

Spüle abbauen: Anleitung für einfache Demontage

Von Torsten Eckert | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Spüle abbauen: Anleitung für einfache Demontage”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/spuele-abbauen

Der Austausch einer Spüle erfordert Planung und Vorbereitung. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren und effizienten Ausbau, unter Berücksichtigung verschiedener Einbausituationen.

Spüle ausbauen
Beim Abbau des Spülbeckens wird zunächst die Armatur entfernt

Vorbereitung ist alles: So starten Sie richtig

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Abbau Ihrer Spüle. Beginnen Sie damit, den Arbeitsbereich vorzubereiten und sicherzustellen, dass Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Hand haben.

Lesen Sie auch

  • waschbecken-austauschen

    Waschbecken austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Küche entfernen

    Küchenabbau leicht gemacht: Anleitung zum Selbermachen

  • Spüle montieren

    Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Arbeitsbereich vorbereiten

  • Stauraum leeren: Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Schränken unter und um die Spüle herum, um freien Zugang zu gewährleisten.
  • Schranktüren entfernen: Demontieren Sie die Unterbauschranktüren, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben.
  • Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Oberflächenschutzmatten, um den Boden vor Kratzern und Wasserschäden zu schützen.

Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Komplettes Werkzeugkit: Sorgen Sie dafür, dass diverse Werkzeuge wie eine Wasserpumpenzange, ein Eimer, ein Universalmesser, ein Schraubenschlüssel und eventuell eine Feinsäge in der Nähe sind.
  • Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie Arbeitshandschuhe für optimale Sicherheit.

Wasser- und Stromversorgung prüfen

  • Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie die Eckventile unter der Spüle zu und überprüfen Sie, dass kein Wasser mehr fließt.
  • Restwasser ablassen: Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon und öffnen Sie die Wasserhähne, um das Restwasser abzulassen.
  • Stromversorgung trennen: Falls elektrische Geräte in unmittelbarer Nähe der Spüle angeschlossen sind, ziehen Sie diese aus der Steckdose.

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen schaffen Sie eine sorgfältig organisierte Arbeitsumgebung, die Ihnen den Abbau der Spüle erleichtert und unangenehme Überraschungen vermeidet.

Schritt für Schritt zur demontierten Spüle

Nach der gründlichen Vorbereitung können Sie nun mit dem Abbau der Spüle beginnen. Folgen Sie diesen Schritten, um die Spüle erfolgreich und sicher zu demontieren:

1. Armatur abmontieren: Lösen Sie die Verschraubungen der Warm- und Kaltwasseranschlüsse mit einem Schraubenschlüssel. Eventuell austretendes Restwasser sollte in einem bereitgestellten Eimer aufgefangen werden.

2. Siphon entfernen: Platzieren Sie einen Eimer unter dem Siphon, um restliches Wasser aufzufangen. Lösen Sie die Verschraubungen am Siphon mithilfe einer Wasserpumpenzange und entfernen Sie ihn.

3. Abflussrohr trennen: Lösen Sie die Verbindung zwischen dem Spülenabfluss und dem Wandanschluss. Auch hierbei kann ein Eimer hilfreich sein, um herauslaufendes Wasser aufzufangen.

4. Spüle lösen: Die Befestigungsart der Spüle kann je nach Einbausituation variieren:

  • Klammern: Die meisten Spülen sind mit Klammern an der Arbeitsplatte befestigt. Diese Klammern lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel.
  • Silikonverklebung: Wenn die Spüle mit Silikon fixiert wurde, schneiden Sie die Silikonnaht vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einer Säge durch.

5. Spüle herausheben: Heben Sie die Spüle vorsichtig aus der Arbeitsplatte heraus. Achten Sie darauf, die Arbeitsplatte nicht zu beschädigen.

Durch die schrittweise Vorgehensweise und das Aufpassen auf eventuelle Restwassermengen gelingt Ihnen die Demontage sauber und sicher.

Unterschiedliche Einbausituationen meistern

Bei der Demontage einer Küchenspüle können unterschiedliche Einbausituationen auftreten, die den Ausbau erschweren. Um optimal vorbereitet zu sein, sollten Sie im Vorfeld die Art des Einbaus Ihrer Spüle ermitteln. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern:

Überprüfung der Einbauvariante

  • Aufliegende Spülen: Diese werden von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt und mit Silikon abgedichtet. Silikon lässt sich am besten mit einem Cuttermesser lösen.
  • Flächenbündige Spülen: Diese benötigen präzises Arbeiten, da die Spüle bündig mit der Arbeitsplatte abschließt. Nutzen Sie gegebenenfalls ein Fräswerkzeug, um die Silikonnaht zu durchtrennen.
  • Unterbauspülen: Befestigte Spülen von unten an der Arbeitsplatte können schwieriger zu lösen sein, besonders wenn sie umfassend verklebt sind.

Zugang zur Einbaustelle

Enge Platzverhältnisse können den Abbau erschweren. Demontieren Sie daher gegebenenfalls Schranktüren und räumen Sie den Einbauschrank komplett aus, um ausreichend Bewegungsraum zu gewinnen.

Stark verklebte Spülen

Bei besonders stark verklebten Spülen hilft es, behutsam mit einem Kunststoffkeil oder einem flachen Holzstück entlang der Kanten zu arbeiten. Dies verhindert Beschädigungen an der Spüle und der Arbeitsplatte. Ein weiterer Trick ist der Einsatz eines Föhns, um die Klebverbindung zu erwärmen und so leichter zu lösen.

Befestigungsklemmen

Falls Ihre Spüle mit Klammern fixiert ist, lösen Sie diese mit einem Schraubenschlüssel oder einem anderen geeigneten Werkzeug. Achten Sie darauf, die Klemmen gleichmäßig zu lockern, um Spannung auf der Spüle zu vermeiden.

Unterschiedliche Arbeitsplattenmaterialien

Bei Naturstein- oder Quarzstein-Arbeitsplatten ist besondere Vorsicht geboten, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie daher keine metallischen Werkzeuge direkt an der Schnittkante und arbeiten Sie langsamer und gleichmäßiger.

Mit der Berücksichtigung dieser spezifischen Anforderungen je nach Einbausituation können Sie den Ausbau Ihrer Spüle erfolgreich durchführen. Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen auf Schwierigkeiten stoßen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: BigshotD3/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-austauschen
Waschbecken austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche entfernen
Küchenabbau leicht gemacht: Anleitung zum Selbermachen
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
teeflecken-spuele-entfernen
Teeflecken in der Spüle entfernen: Hausmittel & Tipps
Kalk Spüle reinigen
Kalkflecken aus der Spüle entfernen
Spüle montieren
Spüle einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung einfach erklärt
Spüle säubern
Spüle reinigen: So wird Ihre Küche wirklich sauber
schwarze-keramikspuele-kalkflecken
Schwarze Keramikspüle: Kalkflecken effektiv entfernen
keramikspuele-einbauen
Keramikspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keramikspüle reinigen
Keramikspüle reinigen: Einfache Anleitung & Tipps für die Pflege
granitspuele-versiegeln
Granitspüle versiegeln : So bleibt sie langlebig und schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-austauschen
Waschbecken austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche entfernen
Küchenabbau leicht gemacht: Anleitung zum Selbermachen
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
teeflecken-spuele-entfernen
Teeflecken in der Spüle entfernen: Hausmittel & Tipps
Kalk Spüle reinigen
Kalkflecken aus der Spüle entfernen
Spüle montieren
Spüle einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung einfach erklärt
Spüle säubern
Spüle reinigen: So wird Ihre Küche wirklich sauber
schwarze-keramikspuele-kalkflecken
Schwarze Keramikspüle: Kalkflecken effektiv entfernen
keramikspuele-einbauen
Keramikspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keramikspüle reinigen
Keramikspüle reinigen: Einfache Anleitung & Tipps für die Pflege
granitspuele-versiegeln
Granitspüle versiegeln : So bleibt sie langlebig und schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschbecken-austauschen
Waschbecken austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche entfernen
Küchenabbau leicht gemacht: Anleitung zum Selbermachen
Spüle montieren
Spüle anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spüle undicht
Spüle abdichten: Dichtung wechseln Schritt-für-Schritt Anleitung
teeflecken-spuele-entfernen
Teeflecken in der Spüle entfernen: Hausmittel & Tipps
Kalk Spüle reinigen
Kalkflecken aus der Spüle entfernen
Spüle montieren
Spüle einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung einfach erklärt
Spüle säubern
Spüle reinigen: So wird Ihre Küche wirklich sauber
schwarze-keramikspuele-kalkflecken
Schwarze Keramikspüle: Kalkflecken effektiv entfernen
keramikspuele-einbauen
Keramikspüle einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keramikspüle reinigen
Keramikspüle reinigen: Einfache Anleitung & Tipps für die Pflege
granitspuele-versiegeln
Granitspüle versiegeln : So bleibt sie langlebig und schön
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.