Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einbruchschutz

Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-foerderung

Ein effektiver Einbruchschutz ist unverzichtbar, um Ihr Zuhause und Ihre Werte zu sichern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie finanzielle Unterstützung für die Umsetzung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen erhalten können, beispielsweise durch das Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ der KfW.

Einbruchschutz KfW
Maßnahmen gegen Einbruch werden zum Beispiel von der KfW gefördert
AUF EINEN BLICK
Welche Förderungen gibt es für Einbruchschutzmaßnahmen?
Förderungen für Einbruchschutzmaßnahmen können von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Programm „Altersgerecht Umbauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sowie von einigen Bundesländern und Kommunen bezogen werden. Gefördert werden u.a. einbruchhemmende Türen, Nachrüstsysteme, Gitter, Rolläden, Alarmanlagen und Kamerasysteme.

Lesen Sie auch

  • Einbruchsicherheit Vermieter

    Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps

  • altersgerecht-umbauen-zuschuss-kfw

    KfW-Zuschuss: Altersgerecht umbauen und fördern lassen

  • Mietwohnung Einbruchschutz

    Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Sinnvoller Schutz

Grundsätzlich lohnt sich die verbesserte Sicherheit schon von sich aus. Statistiken machen eines klar: rund alle 3,5 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Aber rund 40 % aller versuchten Einbrüche scheitern an vorhandenen Sicherheitseinrichtungen.

Da ein Einbruch nicht nur materiellen Schaden mit sich bringt (der häufig nicht zur Gänze von Versicherungen gedeckt werden kann) sondern auch das eigene Sicherheitsgefühl über teilweise lange Zeit massiv beeinträchtigt, lohnt sich der Aufwand schon von sich aus.

Einige Institutionen vergeben aber zusätzlich noch Förderungen.

Förderung der KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet im Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ (455) einen Investitionszuschuss zu den Arbeiten an. Damit wird die staatliche Förderung bundesweit umgesetzt.

Werden zusätzlich Maßnahmen zum Abbau von Barrieren (barrierefreies Wohnen) umgesetzt und gleichzeitig beantragt, kann der Zuschuss auch höher ausfallen.

Die Mindestgrenze für den Umfang der Arbeiten ist ein Betrag von 2.000 EUR, der aufgewendet werden muss (für die Summe aller getroffenen Maßnahmen). Die Förderung betragt dann als Investitionszuschuss zwischen 200 und 1.500 EUR, je nach Höhe der Kosten.

Bei gleichzeitigem Umbau zur Barrierefreiheit kann der Investitionszuschuss dann auch höher liegen – der Maximalbetrag liegt hier dann bei 6.250 EUR. Gefördert werden jeweils sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten (Handwerker). Der Investitionszuschuss gilt pro Wohneinheit.

Ferienhäuser und Boardinghäuser sind davon allerdings ausgenommen, ebenso wie gewerblich genutzte Gebäude oder Wohnheime. Das Vorhaben darf bei Antragstellung noch nicht begonnen worden sein.

Voraussetzungen

  • die Maßnahmen müssen von einem Fachunternehmen durchgeführt werden
  • der Maßnahmenbetrag vom Bund darf noch nicht ausgeschöpft sein (aktuell erst wieder ab 2017 ein Zuschuss möglich, Anträge sind immer möglich)
  • die Maßnahmen entsprechen den jeweils von der KfW festgelegten Mindeststandards

Weitere mögliche Förderprogramme der KfW

Auch über die Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ (151, 152, 430) können zusätzliche Maßnahmen zum Einbruchsschutz mitgefördert werden. Eine Förderung über einen zinsbegünstigten Kredit anstatt über den Investitionszuschuss ist ebenfalls möglich (159).

Was wird von der KfW gefördert?

Folgende Maßnahmen stehen auf der Förderliste der KfW:

  • das Einbauen einbruchhemmender Eingangstüren oder Wohnungstüren, zertifiziert nach DIN EN 1627
  • Einbau von Nachrüstsystemen für Eingangstüren (Zusatzschlösser, etc.)
  • das Einbauen von Fenster-Nachrüstsystemen
  • das Einbauen von Gittern und Rolläden (wenn einbruchhemmend)
  • eine Alarmanlage
  • Kamerasysteme, Panikschalter, Personenerkennung, „intelligente“ Schlösser
  • Türspione (nachträglicher Einbau)
  • Gegensprechanlagen mit oder ohne Bild, Bewegungsmelder, Beleuchtung, Notrufsysteme

Spezielle Förderprogramme der Länder

Auch einige Bundesländer oder Kommunen (NRW, Sachsen seit 2015, Stadt Heidelberg) bieten entweder Zuschüsse oder – wie in Heidelberg – eine „Schlossprämie“ als Investitionszuschuss an.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich vorab immer über Förderbedingungen, geförderte Maßnahmen oder erforderliche Mindeststandards. Einen Förderantrag müssen Sie in den meisten Fällen immer VOR Beginn der Arbeiten stellen – denken Sie daran.
Artikelbild: AlexRaths/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
altersgerecht-umbauen-zuschuss-kfw
KfW-Zuschuss: Altersgerecht umbauen und fördern lassen
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
Einbruchschutz Beleuchtung
Einbruchschutz beleuchten: So machen Sie Ihr Zuhause sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
altersgerecht-umbauen-zuschuss-kfw
KfW-Zuschuss: Altersgerecht umbauen und fördern lassen
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
Einbruchschutz Beleuchtung
Einbruchschutz beleuchten: So machen Sie Ihr Zuhause sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
altersgerecht-umbauen-zuschuss-kfw
KfW-Zuschuss: Altersgerecht umbauen und fördern lassen
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
Sicherheitsklassen Fenster
Einbruchschutz-Klassen erklärt: So wählen Sie richtig
Einbruchschutz Beleuchtung
Einbruchschutz beleuchten: So machen Sie Ihr Zuhause sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.