Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz

Die Einbruchschutz-Klassen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Die Einbruchschutz-Klassen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-klassen

Geben Sie Einbrechern keine Chance! Wie Sie Ihr Haus effektiv gegen Eindringlinge schützen können, wird durch die Prüfnorm DIN EN 1627 festgelegt. Unser Artikel erläutert die Widerstandsklassen, Täterprofile und den besonderen Fokus auf die Sicherheit von Fensterverglasungen.

Sicherheitsklassen Fenster
Es gibt Europaweit geltende Sicherheitsklassen für Fenster, Türen u.ä.
AUF EINEN BLICK
Welche Einbruchsschutz Klassen gibt es?
Einbruchsschutz Klassen nach DIN EN 1627 reichen von RC 1 N (grundlegender Schutz) bis RC 6 (höchster Schutz). Die Klassen richten sich nach Täterprofilen und gewährleisten unterschiedliche Widerstandsdauern gegen Einbruchsversuche. Verglasungen werden gemäß DIN EN 356 in P1A-P8B klassifiziert.

Lesen Sie auch

  • Einbruchsicherheit WK2

    Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?

  • Fenster Schutzklassen

    Fenster-Schutzklassen im Überblick

  • Fenster Schutzklasse ermitteln

    Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln

Prüfnorm DIN EN 1627

Die europaweit gültige Prüfnorm DIN EN 1627 legt – neben den Prüfverfahren – auch eine Reihe von Einbruchssicherheits-Klassen fest. Die Norm richtet sich dabei nach dem typischen Verhalten von bestimmten Einbrechergruppen und legt eine bestimmte Widerstandsdauer fest, die bestimmte Bauteile solchen Einbruchsversuchen entgegensetzen müssen.

Gültigkeit der Norm

Im Wesentlichen finden die Klassen Anwendungen für alle Türen und Fenster (auch Terrassentüren, sogenannte Fenstertüren). Sie werden aber auch angewendet für:

  • Vorhangfassaden
  • Gitterelemente und
  • Abschlüsse

Auch für Rolladen finden die selben Widerstandsklassen Anwendung.

Klasseneinteilung

Widerstandsklasse Beschreibung
RC 1 N begrenzter und geringer Grundschutz, nur Vandalismus
RC 2 N Standardglas, 3 Minuten Widerstandsdauer gegen einfache Werkzeuge
RC 2 wie RC 2 N, nur mit Sicherheitsverglasung (EN 356), ab hier auch auch für allen folgenden Klassen
RC 3 5 Minuten Schutz gegen Kuhfuß und ähnliche Werkzeuge
RC 4 10 Minuten Schutz auch gegen Stemmeisen, Hammer und Meißel, Akkubohrschrauber
RC 5 15 Minuten Schutz auch gegen Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Stichsäge, Flex)
RC 6 20 Minuten Schutz gegen leistungsfähige Elektrowerkzeuge und direktem Angriff auf die Verglasung

Täterprofile

Die Widerstandsklassen wurden direkt nach der unterschiedlichen Vorgehensweise von Tätergruppen angelegt. Die Einteilungen richten sich dabei wie folgt nach den Tätern:

  • Widerstandsklasse RC 2 schützt gegen Gelegenheitstäter
  • Widerstandsklasse RC 3 schützt gegen Gewohnheits-Täter
  • ab Widerstandsklasse 4 ist auch ein Schutz gegen erfahrene Täter gegeben

Da sehr viele Einbrüche in Deutschland auf das Konto von professionell arbeitenden Gruppen gehen, empfiehlt sich ein entsprechend hohes Schutzniveau zu wählen. Das gilt insbesondere für leicht zugängliche und von außerhalb uneinsehbare Fenster und Türen.

Schutz der Verglasung

Gerade bei Fenstern ist der Schutz der Verglasung natürlich ebenso wichtig. Die DIN EN 356 gibt dabei an, wie gut Fensterglas Angriffen standhält. Solches einbruchhemmendes Glas besteht in der Regel aus einer Mischung von Glas und Kunststoff.

Die Klassen P1A bis P5A schützen dabei gegen Durchwurf (4,11 kg schwere Kugel trifft das Glas aus 1,5 m – 9 m Höhe mindestens dreimal, ohne dass das Glas kaputt geht).

Die Klassen P6B bis P8B bieten dagegen auch einen Schutz gegen Axthiebe, die gegen das Glas gerichtet werden (zwischen 30 und 70 Hiebe muss das Glas überstehen).

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, nicht nur Fenster und Türen zu schützen, sondern einen wirklich umfassenden Einbruchsschutz vorzunehmen – dazu gehören auch Alarmanlage und gezieltes einbruchschützendes Verhalten.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchssicherheit bei Fenstern
Die Widerstandsklassen von Haustüren
haustuer-sicherheitsklasse
Sicherheitsklasse Haustür: Widerstandsklassen im Überblick
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchssicherheit bei Fenstern
Die Widerstandsklassen von Haustüren
haustuer-sicherheitsklasse
Sicherheitsklasse Haustür: Widerstandsklassen im Überblick
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchssicherheit bei Fenstern
Die Widerstandsklassen von Haustüren
haustuer-sicherheitsklasse
Sicherheitsklasse Haustür: Widerstandsklassen im Überblick
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.