Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun

Fenster einbruchsicher machen

Fenster einbruchsicher machen - das können Sie tun

Beinahe 75 Prozent aller Einbrüche erfolgen über Fenster, Dachfenster oder Fenstertüren. Grund genug also, Fenster entsprechend zu sichern. Was man tun kann, um Fenster einbruchsicher zu machen, und welche Möglichkeiten am wirksamsten sind, ist deshalb in diesem Beitrag zu lesen.

Widerstandsklassen bei Fenstern

Bei einer Neuausrüstung des Gebäudes sollten auf jeden Fall einbruchshemmende Fenster gewählt werden. Den Grad der Einbruchssicherheit kann man aus der jeweiligen Widerstandsklasse ersehen.

  • Lesen Sie auch — Fenster umbauen
  • Lesen Sie auch — Fenster fixieren
  • Lesen Sie auch — Fenster mauern

Die alten Widerstandsklassen sind seit der Änderung der DIN V ENV 1627 in die neue DIN EN 1627 nicht mehr gültig. Stattdessen werden Fenster heute in die sogenannten ‚Resistance Classes‘ eingeteilt (RC 1 – 6). Sie sind strenger als die früher gebräuchlichen Widerstandsklassen (WK 1 – WK 6).

Sonderklassen sind RC 1N und RC 2N, bei denen die Sicherheit nur für die Rahmenteile, nicht aber für das Glas gilt. Solche Fenster sind für Haushalte nicht empfehlenswert und sollten durch Fenster entsprechender regulärer Klassen ersetzt werden.

Geeignete Widerstandsklassen bei Fenstern und Fenstertüren

Die Polizei rät, bei Fenstern und Fenstertüren möglichst auf RC 2 zu setzen, RC 1 kann in manchen Fällen aber durchaus noch ausreichend sein. Das hängt auch von den lokalen Gegebenheiten und vom speziellen Einbruchsrisiko ab. In gefährdeten Bereichen sind Fenster mit RC 3 ratsam.

Zusätzlicher Schutz

Elektronische Sicherheitsmaßnahmen

Beim Vorhandensein einer Alarmanlage können Fenster auch zusätzlich noch elektronisch gesichert werden. Die Absicherung von Fenstern durch Magnetkontakte und Glasbruchmelder ist bei vielen Sicherheitskonzepten mit Alarmanlagen auch standardmäßig vorgesehen.

Einbruchhemmende Rolladensysteme

Auch bei Rolladen gibt es Einbruchssicherheitsklassen, in diesem Fall mit ER 1 bis ER 6 bezeichnet. Je höher die Sicherheitsklasse, desto besser der Schutz. Die Klasse ER 1 wird allgemein als nicht ratsam angesehen.

Verbund-Sicherheitsglas

Verbundglas besteht aus einer reißfesten und sehr zähen Kunststofffolie, die zwei Glasscheiben verbindet. Es kann ebenfalls eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme darstellen.

Fenstergitter

Fenstergitter gelten als wirksamer mechanischer Schutz vor Einbrüchen. Ein Einsteigen durch die Fenster ist bei vorhandenem Gitter unmöglich. Kritischer Punkt ist hier aber die Befestigung der Vergitterung. Sie muss so ausgeführt sein, dass sie von außen möglichst nicht oder nur unter sehr hohem Aufwand und Werkzeugeinsatz gelöst werden kann.

Tipps & Tricks
Statistiken zeigen, dass ein Einbrecher schon nach sehr kurzer Zeit aufgeben, wenn der Aufwand und das Risiko zu hoch werden. Je mehr Widerstand man also schafft, desto sicherer ist man. Wichtig ist aber das VdS Zertifikat der Sicherungen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchssicherheit bei Fenstern
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster abdecken
Fenster abdecken
fenster-streichen-im-winter
Fenster streichen im Winter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.