Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz durch Licht - warum das wirkt

Einbruchschutz Beleuchtung
Auch ein mit Licht gekoppelter Bewegungsmelder kann Einbrecher abschrecken Foto: /

Einbruchschutz durch Licht - warum das wirkt

Da die Zahl der Einbrüche ständig steigt, wird in privaten Haushalten immer mehr sicherheitstechnisch hochgerüstet. Dabei werden oft die ganz einfachen Möglichkeiten für zusätzlichen Schutz übersehen. Warum Licht ein hervorragender Einbruchschutz ist, und wie es wirkt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Einbruchszeiten

Viele Einbrüche finden immer noch nachts statt. Zwar wird auch tagsüber eingebrochen (zwischen 10 und 20 Uhr), dort besteht für Einbrecher aber ohnehin ein hohes Entdeckungsrisiko. Nachts können sie ungestörter agieren.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz: Licht über Zeitschaltuhr?
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz: Hilft es nachts das Licht anzulassen?
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz beim Kunststofffenster

Einbrecher haben nun aber ein großes Interesse daran, nicht gesehen oder bemerkt zu werden. In weitaus den meisten Fällen brechen sie ihr Vorhaben ab, wenn das Risiko besteht, dass sie jemand entdecken oder sehen könnte.

Außenbeleuchtung

Das beginnt bereits bei den Zugangswegen. Hier sind oft viele Dinge vorhanden, die Einbrechern nützen:

  • schlecht oder gar nicht beleuchtete Zugangswege
  • der Schatten von Büschen oder Bäumen
  • unbeleuchtete Ecken, die im Dunkeln liegen

Schafft man es, solche „Schutzzonen“ für den Einbrecher gut auszuleuchten und von außen her einsehbar zu machen, sinkt das Einbruchsrisiko deutlich. Wenn Außenlicht und alle Lampen an Bewegungsmelder (13,99 € bei Amazon*) gekoppelt sind, steigt die Effektivität der Abschreckung.

Obwohl viele Hausbesitzer hier bereits nachgerüstet haben, bestehen teilweise in Sachen Beleuchtung immer noch erhebliche Mängel. Werden diese Mängel behoben, kann das Risiko für viele Gebäude deutlich sinken.

Innenbeleuchtung

Die meisten Einbrecher legen keinen gesteigerten Wert darauf, den Hausbewohnern zu begegnen. Sie arbeiten lieber, wenn niemand zuhause ist. Darum werden Häuser zuvor meist gründich ausgekundschaftet.

Um Anwesenheit zu simulieren, selbst wenn man nicht da ist, kann man wechselnde Beleuchtung im Haus gezielt einsetzen. Wenn in einzelnen Räumen das Licht immer wieder an- und ausgeht, wird ein Einbrecher verunsichert – und lässt möglicherweise von seinem Vorhaben ab.

Über Zeitschaltuhren lässt sich so etwas problemlos bewerkstelligen, auch Haustechniksteuerungen bieten diese Möglichkeit.

Tipps & Tricks
Daneben geht es natürlich auch darum, einem Einbrecher den Zugang so weit wie möglich zu erschweren. Ein Schutz der Fenster ist grundlegend, auch die Haustür sollte entsprechend geschützt werden. Die meisten Einbrecher geben ihr Vorhaben bereits nach wenigen Minuten auf, wenn sie sich keinen Zutritt verschaffen können. (Statistiken gehen von rund 5 Minuten aus). Gelingt es, einen Einbrecher länger als diese Zeit aufzuhalten, hat man also gewonnen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Licht mit Zeitschaltuhr gegen Einbrecher
Einbruchschutz: Licht über Zeitschaltuhr?
Licht anlassen gegen Einbrecher
Einbruchschutz: Hilft es nachts das Licht anzulassen?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Einbruchschutz Terrassentür
Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz durch den Vermieter?
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Velux Dachfenster Sicherheit
Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?
Einbruchschutz Tor
Einbruchschutz beginnt bereits beim Zaun!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.