Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrank

Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung

Von Zoe van der Berg | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/einen-schrank-aufbauen-gehen-sie-schritt-fuer-schritt-vor

Schrankaufbau leicht gemacht. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – von der Vorbereitung bis zur sicheren Montage.

Schrank zusammenbauen

Der Schrankaufbau: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Aufbau eines Schranks kann eine Herausforderung darstellen, aber mit einer gut strukturierten Anleitung gelingt es Ihnen problemlos. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Schrank sicher und effektiv aufzubauen:

1. Vorbereitungen treffen: Sorgen Sie dafür, dass der Raum, in dem der Schrank aufgebaut wird, ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit bietet. Legen Sie Decken oder das Verpackungsmaterial auf den Boden, um sowohl den Boden als auch die Möbelteile vor Kratzern zu schützen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge griffbereit haben: Ein Akkuschrauber, eine Wasserwaage, eine Zange, ein Inbusschlüssel und gegebenenfalls ein Schonhammer sollten bereitliegen. Arbeiten Sie wenn möglich zu zweit, besonders bei größeren Möbelstücken.

Lesen Sie auch

  • Schrank demontieren

    Schrank abbauen: Anleitung für einfache Demontage & Transport

  • Schrank Eigenbau

    Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • abstellschrank-selber-bauen

    Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren

2. Den Korpus montieren: Beginnen Sie mit dem Aufbau des Schrankkorpus. Wenn Sie alleine arbeiten, montieren Sie diesen liegend, da dies die Stabilität erhöht und Ihnen besseres Erreichen der Montagepunkte ermöglicht. Achten Sie darauf, dass die vorgebohrten Löcher korrekt ausgerichtet sind. Sollten Schubladenführungen vorhanden sein, installieren Sie diese bereits in diesem Schritt.

3. Die Rückwand befestigen: Montieren Sie die Rückwand, während der Korpus noch mit der Vorderseite nach unten liegt. Oft wird die Rückwand mit kleinen Nägeln fixiert. Diese gibt dem Schrank zusätzliche Stabilität, sodass er anschließend sicher aufgestellt werden kann. Zum Schutz des Bodens können selbstklebende Filzstreifen an der Unterseite des Schranks angebracht werden.

4. Türen montieren: Je nach Schranktyp gibt es verschiedene Türsysteme:

  • Bei Schwebetüren starten Sie mit der hinteren Tür. Hängen Sie diese in die oberen und unteren Laufschienen und justieren Sie die Höhe mit den Verstellschrauben.
  • Bei Drehtüren befestigen Sie die Scharniere zuerst am Korpus und dann an der Tür. Lassen Sie die Tür während der Montage nicht los, bevor alle Scharniere sicher befestigt sind. Bei schwergängigen Türen kann ein Tropfen Öl die Scharniere geschmeidiger machen.

5. Einzelne Komponenten einsetzen: Setzen Sie nun die Regalböden, Kleiderstangen und Schubladen ein. Achten Sie darauf, dass die Regalböden auf gleicher Höhe montiert werden und somit gerade sitzen. Bringen Sie im nächsten Schritt die Türgriffe an. Üblicherweise sind die Löcher für die Griffe bereits vorgebohrt, sodass diese nur noch mit den beiliegenden Schrauben befestigt werden müssen.

6. Schrank sichern und abschließen: Zum Schluss sollte der Schrank an der Wand gesichert werden, um ein Umkippen zu verhindern. Hierzu eignen sich Wandwinkel, die an der Oberkante des Schranks und an der Wand befestigt werden. Sorgen Sie dafür, dass ein Abstand zwischen der Rückseite des Schranks und der Wand eingehalten wird, um die Luftzirkulation und damit die Vermeidung von Schimmelbildung zu gewährleisten. Ein Abstand von mindestens fünf Zentimetern wird empfohlen.

Indem Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen, sorgen Sie für einen stabilen und sicher montierten Schrank, der Ihnen lange erhalten bleibt.

Alternative Vorgehensweise beim Schrankaufbau

Falls die Standardmethode für Sie nicht praktikabel ist, gibt es alternative Ansätze, die Ihnen den Schrankaufbau erleichtern können. Diese Methoden variieren je nach Schranktyp und den Umständen des Aufbaus.

  • Flexible Anordnung bei vorhandenen Schränken: Berücksichtigen Sie bei gebrauchten oder älteren Schränken mögliche Abweichungen von aktuellen Anleitungen. Prüfen Sie die Stabilität und ordnen Sie die Teile so an, dass sie optimal zueinander passen.
  • Modulare Vorbereitung: Möchten Sie komplexere Schrankmodelle aufbauen, empfiehlt es sich, im Voraus einen detaillierten Plan zu erstellen. Markieren Sie die vorgesehenen Positionen für Regalböden und Kleiderstangen flexibel mit Malerkrepp, um später unnötiges Versetzen der Halterungen zu vermeiden.
  • Montage in beengten Räumen: In kleinen Räumen kann es hilfreich sein, einzelne Elemente des Schranks zuerst in einem größeren Raum vorzubereiten und sie anschließend am finalen Standort zusammenzusetzen. So vermeiden Sie Platzprobleme während der Montage.
  • Einsatz von Hilfsmitteln: Nutzen Sie spezielle Haltevorrichtungen oder Möbelheber, um große oder schwere Schrankteile sicher zu positionieren, insbesondere wenn Sie keine zusätzliche Hilfe haben. Selbstklebende Filzstreifen an der Unterseite des Schranks können Kratzer auf dem Boden vermeiden.
  • Spezielle Schranktypen berücksichtigen: Bei speziellen Schranktypen wie Eckschränken oder Schränken mit besonderen Kompartimenten sollten Sie sich vorab intensiv mit der jeweiligen Aufbauanleitung beschäftigen und eventuell zusätzliche Hilfsmittel bereithalten.
  • Nachträgliche Anpassungen: Sollte der Schrank nach der Erstmontage noch nicht perfekt sitzen, scheuen Sie nicht davor zurück, ihn erneut zu justieren. Kleine Einstellungen an Scharnieren oder der Position der Schrankteile können große Unterschiede machen.

Diese alternativen Vorgehensweisen helfen Ihnen, den Aufbau Ihres Schranks individuell und flexibel zu gestalten, passend zu Ihren räumlichen Gegebenheiten und Ihrem persönlichen Bedarf.

Zusätzliche Tipps für den Ikea-Schrankaufbau

Um den Aufbau Ihres Ikea-Schranks möglichst effizient und problemlos zu gestalten, sollten Sie einige zusätzliche Aspekte berücksichtigen:

Vorbereitungen und Werkzeugwahl

  • Werkzeugüberprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge, wie z.B. Akkuschrauber, Wasserwaage und Inbusschlüssel, bereitliegen. Ein Schonhammer ist besonders geeignet, um empfindliche Teile wie Holzdübel ohne Beschädigungen zu montieren.
  • Schutzmaßnahmen: Legen Sie den Boden mit Pappe oder Decken aus, um Kratzer auf empfindlichen Oberflächen und Beschädigungen an den Schrankteilen zu vermeiden.

Umgang mit dem Material

  • Schonen Sie die Bauteile: Viele Ikea-Schränke bestehen aus furnierten Spanplatten, die leicht beschädigt werden können. Vermeiden Sie daher übermäßige Krafteinwirkung und hantieren Sie besonders vorsichtig beim Einsetzen von Holzdübeln und Nägeln.
  • Ersatzteilservice: Behalten Sie stets im Hinterkopf, dass Ikea einen kostenlosen Ersatzteilservice anbietet, falls Ihnen während des Aufbaus Teile fehlen oder beschädigt werden.

Ordnung und System

Kleineteile organisieren: Schütten Sie Schrauben, Dübel und Beschläge in eine Schale oder einen Teller. So behalten Sie den Überblick und vermeiden das Verlieren kleiner Bauteile.

Flexibilität bewahren

Planen Sie das Innenleben sorgfältig: Markieren Sie die Positionen für Regalböden und Kleiderstangen zunächst flexibel, z.B. mit Malerkrepp. Dies erleichtert das Finden der optimalen Anordnung und vermeidet spätere Anpassung.

Sicherheit

Stellen Sie ausreichend Helfer: Insbesondere bei großen Schränken empfiehlt es sich, mindestens eine weitere Person zur Hand zu haben. Dies erleichtert nicht nur den Aufbau sondern erhöht auch die Sicherheit.

Luftzirkulation

Vermeiden Sie Schimmelbildung: Achten Sie darauf, dass Sie den Schrank mit einem Abstand von mindestens fünf Zentimetern von der Wand aufstellen, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen.

Durch diese zusätzlichen Tipps sollten Sie in der Lage sein, Ihren Ikea-Schrank optimal und ohne größere Schwierigkeiten aufzubauen.

Demontage eines Schranks

Die Demontage eines Schranks erfordert eine systematische Vorgehensweise, um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden und den späteren Wiederaufbau zu erleichtern. Befolgen Sie diese Schritte, um den Prozess effektiv zu gestalten:

  1. Vorbereitung und Arbeitsschutz: Entleeren Sie den Schrank vollständig und entfernen Sie alle losen Elemente wie Regalböden, Kleiderstangen und Schubladen. Schützen Sie den Boden unter dem Schrank mit Decken oder Pappe, um Kratzer zu vermeiden.
  2. Entfernen der Türen: Beginnen Sie mit dem Abbau der Türen. Bei Schwebetürenschränken heben Sie die Türen aus den Laufschienen. Bei Drehtüren lösen Sie die Scharniere, indem Sie diese von der Tür und dem Korpus abschrauben.
  3. Korpuselemente abbauen: Demontieren Sie den Schrank in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaus. Beginnen Sie mit der oberen Abdeckung und arbeiten Sie sich nach unten vor. Nutzen Sie eine Zange, um die Nägel der Rückwand vorsichtig zu entfernen. Bewahren Sie die Nägel und Schrauben in beschrifteten, durchsichtigen Beuteln auf, um sie nicht zu verlieren. Für besonders komplexe Verbindungen wie Scharniere oder Gleitschienen empfiehlt es sich, die Stelle zu fotografieren, damit Sie später einen Referenzpunkt haben.
  4. Sicherer Transport: Verpacken Sie die demontierten Teile sorgfältig, um Schäden zu vermeiden. Platzieren Sie Handtücher oder Decken zwischen den einzelnen Elementen, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern. Befestigen Sie größere Schrauben oder Kleinteile mit Malerkrepp am jeweiligen Schrankteil, sodass sie beim Wiederaufbau sofort griffbereit sind.
  5. Kennzeichnung von Bauteilen: Markieren Sie wichtige Teile mit einem Bleistift oder einem Filzschreiber, um den Wiederaufbau zu erleichtern. Beschriften Sie z. B. die Regalböden und Seitenwände, um die Orientierung zu behalten.

Durch diese strukturierte Herangehensweise sorgen Sie für eine sichere und organisierte Demontage Ihres Schranks, sodass dieser beim Wiederaufbau problemlos wieder zusammengefügt werden kann.

Artikelbild: grki/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank demontieren
Schrank abbauen: Anleitung für einfache Demontage & Transport
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank demontieren
Schrank abbauen: Anleitung für einfache Demontage & Transport
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank demontieren
Schrank abbauen: Anleitung für einfache Demontage & Transport
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
schrankrueckwand-entfernen
Schrankrückwand entfernen: Zwei Methoden für Ihren Schrank
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank justieren
Schiefstehenden Schrank ausrichten: So geht’s Schritt für Schritt
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
schrankrueckwand-befestigen
Schrankrückwand befestigen: So geht’s richtig & stabil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.