Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Welche Vor- und Nachteile bietet das Satteldach beim Einfamilienhaus?

Einfamilienhaus Satteldach

Welche Vor- und Nachteile bietet das Satteldach beim Einfamilienhaus?

Das Satteldach ist die am häufigsten gewählte Dachform in Deutschland; kein Wunder, es bietet eine Menge Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie die wesentlichen Merkmale sowie die Vor- und Nachteile des Satteldachs beim Einfamilienhaus.

Was ist ein Satteldach überhaupt?

Ein Satteldach zeichnet sich durch eine einfache und häufig anzutreffende Konstruktion aus: Zwei entgegengesetzt geneigte Dachflächen treffen an der höchsten Stelle des Hauses, dem Dachfirst, zusammen und bilden so das Dach. Dies ist auch schon ein Grund für die Häufigkeit dieser Dachform: Der einfach aufgebaute Dachstuhl stellt eine unkompliziert baubare Konstruktion dar, die wenig Aufwand erfordert.

  • Lesen Sie auch — Welche Vor- und Nachteile bietet das Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Vorteile bietet ein neues Einfamilienhaus?

Die Vorteile des Satteldachs

Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit des Satteldachs ist sicher der Preis. Im Gegensatz zu anderen, meist komplizierteren Dachformen fällt der Aufbau leicht und spart so nicht nur Material- sondern auch Arbeitskosten. Aber nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis ist hervorragend, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten, da das Satteldach in verschiedensten Variationen auftreten kann.

Auch die Witterungsbeständigkeit ist ein klarer Vorteil: Nicht nur bei starkem Wind, sondern auch bei Schneefall zeigt sich das Satteldach stets robust und nahezu „unzerstörbar“. Die Gestaltungsmöglichkeiten erlauben eine relativ gute Raumnutzung auch im Dachgeschoss, beispielsweise durch ein Mansarddach.

Des Weiteren ermöglicht das Satteldach eine sehr umweltfreundliche Eindeckung durch den Einsatz von Natürlichen Materialien. Obwohl die Eindeckung des Dachs von der Region abhängt, hat sich vor allem Schiefer als hochwertig und beständig bewährt.

Es gibt auch Nachteile

Obwohl die Vorteile des Satteldachs überwiegen, gibt es auch Nachteile. Dazu gehört vor allem der gegenüber dem Flachdach eingeschränkt nutzbare Wohnraum im Dachgeschoss, der durch die Schrägen stark an Nutzwert verliert. Auch die Beleuchtung ist durch die Tatsache, dass nur Dach- oder Giebelfenster infrage kommen, eingeschränkt.

Die vor- und Nachteile des Satteldachs hängen insgesamt stark von Dachstuhl und der Neigung des Daches ab; sowohl spitze als auch flache Variationen weisen Stärken und Schwächen auf.

Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich bei Fertig- oder Massivhausanbietern über verschiedene Variationen des Satteldachs. So bekommen Sie einen Überblick über Stärken, Schwächen, Aufwand und Kosten.
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus-Satteldach
Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
haus-spitzdach
Spitzdach-Optionen am Haus
Fertighaus zweigeschossig
Das zweigeschossige Fertighaus ideal nutzen
Satteldach modern
Satteldach – modern und cool
Einfamilienhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet das Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Neubau
Welche Vorteile bietet ein neues Einfamilienhaus?
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Photovoltaik Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaik-Anlage beim Einfamilienhaus?
Doppelhaus oder Einfamilienhaus
Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit oder ohne Keller
Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.