Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-satteldach

Die Wahl des richtigen Daches für ein Fertighaus spielt eine essenzielle Rolle hinsichtlich Langlebigkeit und Wartung. Dieser Artikel erläutert, warum das Satteldach eine beliebte Wahl ist und welche Vorteile es bietet – von seiner hohen Witterungsbeständigkeit bis hin zur einfachen Möglichkeit der Installation von Photovoltaik-Anlagen.

Fertighaus-Satteldach
AUF EINEN BLICK
Warum ist das Satteldach bei Fertighäusern so beliebt?
Das Satteldach ist die am häufigsten gewählte Dachform für Fertighäuser, da es eine einfache, witterungsbeständige Konstruktion bietet, die Arbeits- und Materialkosten spart. Variationsmöglichkeiten bei Winkel, Höhe und Eindeckung bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Satteldach

    Einfamilienhaus mit Satteldach: Trends und Vorteile entdecken

  • hausanbau-satteldach

    Hausanbau mit Satteldach: Tipps für Planung und Umsetzung

  • satteldach

    Dachformen – das Satteldach

Das Satteldach: Klassisch und beliebt

Das Satteldach ist die häufigste und beliebteste Dachform in Deutschland, da es sich durch eine relativ simple, aber dennoch sehr vorteilhafte Bauweise auszeichnet: Vom Dachfirst aus, dem höchsten Punkt Ihres Hauses, erstrecken sich zwei Dachflächen schräg nach unten und bilden somit das Satteldach. Wer ein Satteldach betrachtet, dem erscheint auch die Namensgebung logisch: Die nach oben zulaufende Form erinnert an einen aus dem Reitsport bekannten Sattel.

Vielfältige Vorteile

Das Satteldach bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Durch die einfache Bauweise haben Sie die Möglichkeit verschiedener Variationen, beispielsweise was den Winkel oder die Höhe angeht; auch die Art der Eindeckung können Sie meist ohne Einschränkung wählen. Diese Konstruktion sorgt aber nicht nur für Variation, sondern auch für eine hohe Witterungsbeständigkeit und die gegenüber einem Flachdach nur selten erforderlichen Wartungen.

Die einfache Bauweise hat aber nicht nur praktische, sondern auch finanzielle Vorteile: Der gegenüber anderen Dacharten geringe Arbeitsaufwand spart Arbeitskosten, während auch die Eindeckung selbst Routine ist und somit keinen Mehraufwand bietet. Auch die Verwendung natürlicher Materialien oder die Installation von Photovoltaik-Anlagen stellt beim Satteldach keinerlei Probleme dar.

Kaum Nachteile

Im Grunde bietet das Satteldach keine Nachteile, die einzig möglichen können aber gelöst werden: Der oft als Nachteil genannte, geringe Lichteinfall wird meist durch Giebelgauben gelöst, während das manchmal vorkommende, zu geringe Platzangebot durch einen stumpferen Winkel gelöst werden kann.

Sie sehen also: Das Satteldach ist aus gutem Grunde eine so beliebte Dachform, da es eine Menge Vorteile und praktisch keine Nachteile bietet. Auch bei den Fertighausanbietern haben Sie eine große Auswahl, was die verschiedenen Ausführungen des Satteldachs angeht.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie das Angebot der Dächer bei verschiedenen Fertighausanbietern, um sich neben einem breiten Überblick auch kreative Anregungen für Ihr späteres Haus zu verschaffen.
Artikelbild: querbeet/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Satteldach
Einfamilienhaus mit Satteldach: Trends und Vorteile entdecken
hausanbau-satteldach
Hausanbau mit Satteldach: Tipps für Planung und Umsetzung
satteldach
Dachformen – das Satteldach
Doppelhaus Satteldach
Doppelhaus-Satteldach: Vorteile, Grundrisse und Ideen
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dachaufbau-satteldach
Dachaufbau Satteldach: Planen und Ausführen leicht erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus Pultdach
Welche Vor- und Nachteile bietet das Pultdach beim Fertighaus?
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
Fertighaus Ferienhaus
Eignet sich ein Fertighaus als Ferienhaus?
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Satteldach
Einfamilienhaus mit Satteldach: Trends und Vorteile entdecken
hausanbau-satteldach
Hausanbau mit Satteldach: Tipps für Planung und Umsetzung
satteldach
Dachformen – das Satteldach
Doppelhaus Satteldach
Doppelhaus-Satteldach: Vorteile, Grundrisse und Ideen
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dachaufbau-satteldach
Dachaufbau Satteldach: Planen und Ausführen leicht erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus Pultdach
Welche Vor- und Nachteile bietet das Pultdach beim Fertighaus?
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
Fertighaus Ferienhaus
Eignet sich ein Fertighaus als Ferienhaus?
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Satteldach
Einfamilienhaus mit Satteldach: Trends und Vorteile entdecken
hausanbau-satteldach
Hausanbau mit Satteldach: Tipps für Planung und Umsetzung
satteldach
Dachformen – das Satteldach
Doppelhaus Satteldach
Doppelhaus-Satteldach: Vorteile, Grundrisse und Ideen
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dachaufbau-satteldach
Dachaufbau Satteldach: Planen und Ausführen leicht erklärt
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
Fertighaus Pultdach
Welche Vor- und Nachteile bietet das Pultdach beim Fertighaus?
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
Fertighaus Ferienhaus
Eignet sich ein Fertighaus als Ferienhaus?
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.