Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dach

Ein Spitzdach selber bauen

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Ein Spitzdach selber bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 02.10.2023, https://www.hausjournal.net/spitzdach-bauen

Sie träumen von einem idyllischen Gartenhaus mit Spitzdach, sind sich aber unsicher, wie Sie es bauen sollten? Unser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur richtigen Konstruktion eines Spitzdachs, von der sorgfältigen Planung bis hin zu wichtigen Tipps zur Dachdämmung. Tauchen Sie ein in die Welt des Heimwerkens!

spitzdach-bauen
Spitzdach ist nicht gleich Spitzdach
AUF EINEN BLICK
Wie baue ich selbst ein Spitzdach?
Um ein Spitzdach selbst zu bauen, benötigen Sie einen Abbindeplan, der alle relevanten Maße und Bauteile angibt. Für kleine Konstruktionen, wie ein Gartenhaus, reichen Heimwerkerkenntnisse aus. Größere Spitzdachprojekte erfordern jedoch professionelles Fachwissen und Berechnungen.

Lesen Sie auch

  • Dachlatten anbringen

    Anleitung zum Anbringen von Dachlatten

  • Dachstuhl bauen

    Einen Dachstuhl professionell bauen

  • Dachstuhl selber bauen

    Einen Dachstuhl selber bauen

Ein Spitzdach zu bauen erfordert Fachwissen

Eines vorweg: ein Spitzdach – also in der Regel ein klassisches Satteldach – erfordert einiges Fachwissen. Vor allem die statischen Anforderungen müssen genau berechnet werden, damit die Konstruktion nicht irgendwann zum Beispiel unter zu großer Schneelast einfach einkracht. Ein Spitzdach für größere Gebäude sollten Sie deshalb ohne fundiertes Fachkönnen niemals allein bauen. Woran Sie sich hingegen durchaus wagen können, ist der Bau eines kleineren Spitzdachs auf einem Gartenhaus oder einem Carport.

So wird ein Spitzdach gebaut

Der Zusammenbau eines Spitzdachs ist nicht das Problem. Das bekommt jeder einigermaßen erfahrene Heimwerker problemlos hin. Damit das Dach aber dimensionsgerecht stabil wird, braucht es eine sorgfältige Konstruktionsplanung. Die wird fachsprachlich als Abbundplan oder Abbindeplan bezeichnet. Er stellt die einzelnen benötigten Bauteile zueinander in maßgerechte Beziehung und liefert so die Vorlage für das reale Material.

Um den Abbindeplan korrekt zu erstellen, muss gerechnet werden. Von Serviceanbietern rund um den Dachbau gibt es mittlerweile einige leicht zu bedienende Tools und Berechnungsangebote für verschiedene Dacharten. Dabei können Sie meist entweder nur den Abbindeplan bestellen oder auch einen fertigen Bausatz, also das komplette, fertig zugeschnittene und zusammengestellte Material.

Für den Abbindeplan benötigen Sie in der Regel folgende Werte:

  • Länge und Breite des Dachs ohne Überstand
  • Länge der Überstände an Trauf- und Giebelseiten
  • Höhe der Pfetten-Unterkante
  • Trauf- und Firsthöhe
  • ggf. Dachneigungsgrad
  • ggf. Querschnitt von Sparren und Pfetten
  • ggf. Anzahl und Querschnitt von Säulen

Um den erhaltenen Abbindeplan korrekt zu entschlüsseln, kann es hilfreich sein, einen Richtmeister zur Rate zu ziehen.

Bei einem Gartenhaus ist es gegebenenfalls sinnvoll, gleich zu Beginn schon eine Dachdämmung mit einzuplanen. Wenn das Dach neu gebaut wird, kann auch eine Aufsparrendämmung realisiert werden, eine Zwischensparrendämmung von innen ist wie auch beim Ausbau von Dachräumen aber einfacher. Bei dieser Variante sollten Sie aber gleich ausreichend dicke Sparren wählen. So kann eine ausreichend dicke Dämmschicht eingebracht werden, ohne dass vorher wie häufig beim Ausbauen von Dachräumen noch eine Sparren-Aufdopplung vorgenommen werden muss.

Artikelbild: karamysh/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachlatten anbringen
Anleitung zum Anbringen von Dachlatten
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachstuhl selber bauen
Einen Dachstuhl selber bauen
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
Schleppdach selber bauen
Ein Schleppdach selber bauen
Schleppdach Bauanleitung
Schleppdach – Bauanleitung Schritt für Schritt
Flachdach selber bauen
Ein Flachdach selber bauen
Flachdach bauen
Ein Flachdach bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachlatten anbringen
Anleitung zum Anbringen von Dachlatten
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachstuhl selber bauen
Einen Dachstuhl selber bauen
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
Schleppdach selber bauen
Ein Schleppdach selber bauen
Schleppdach Bauanleitung
Schleppdach – Bauanleitung Schritt für Schritt
Flachdach selber bauen
Ein Flachdach selber bauen
Flachdach bauen
Ein Flachdach bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachlatten anbringen
Anleitung zum Anbringen von Dachlatten
Dachstuhl bauen
Einen Dachstuhl professionell bauen
Dachstuhl selber bauen
Einen Dachstuhl selber bauen
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Satteldach selber bauen
Ein Satteldach selber bauen
Schleppdach selber bauen
Ein Schleppdach selber bauen
Schleppdach Bauanleitung
Schleppdach – Bauanleitung Schritt für Schritt
Flachdach selber bauen
Ein Flachdach selber bauen
Flachdach bauen
Ein Flachdach bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.