Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Elefantenhaut streichen oder rollen

elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Eine Elefantenhaut lässt sich sowohl mit einem Pinsel als auch mit einer Rolle auftragen Foto: Tong_stocker/Shutterstock

Elefantenhaut streichen oder rollen

Für empfindliche Tapeten oder Tapeten bestimmten Räumen gibt es einen einfachen Tapetenschutz, der schmutzabweisend und abwaschbar ist. Der oft als Elefantenhaut bezeichnete Schutz für die Tapete lässt sich relativ einfach streichen oder rollen.

Einen flüssigen Schutz für Tapeten verwenden

Ein flüssiger Tapetenschutz in Form einer so genannten Elefantenhaut wird sehr gerne für stark beanspruchte Tapeten in Räumen wie Bädern, Küchen oder Fluren sowie im Treppenhaus eingesetzt. Auch gewerbliche oder öffentliche Räume benötigen oft diesen zusätzlichen Schutz, der die Tapete wie eine unsichtbare Schutzfolie überzieht und so besonders wirksam vor äußeren Einwirkungen schützt. Sie erhalten auch eine durchsichtige Schutzfolie, die einfach aufgeklebt werden kann. Häufig wird jedoch ein flüssiges Mittel als Schutzüberzug verwendet, welches Sie sowohl streichen als auch rollen können.

  • Lesen Sie auch — Hammerite besser streichen oder rollen
  • Lesen Sie auch — Tipps für das Streichen eines Zimmers
  • Lesen Sie auch — Tipps zum Wohnung streichen

Die wichtigsten Eigenschaften der Schutzmittel zum Anstreichen

Die Elefantenhaut oder ähnliche Schutzmittel oder Schutzbeschichtungen lassen sich auf unterschiedlichen Untergründen verwenden. Die Mittel weisen folgende Eigenschaften auf:

  • farblos
  • schichtbildend
  • gut abwaschbar
  • nicht vergilbend
  • für alle möglichen Papiertapeten geeignet

Die Vorbereitung des Untergrundes und der Anstrich

Die Untergründe sollten frei von Verschmutzungen aller Art sein, um eine optimale Haftung des Mittels möglich zu machen. Die meisten Mittel lassen sich mit Wasser problemlos verdünnen und können auf saubere Untergründe in Form von Papiertapeten aufgetragen werden. Gegebenenfalls müssen Sie den Schutzüberzug mehrfach auftragen, um eine ausreichend starke Schutzschicht zu erhalten.

Die Verarbeitungsbedingungen und die Trockenzeit

Achten Sie auf eine ausreichend hohe Verarbeitungstemperatur und Raumtemperatur, die unbedingt über +5 Grad Celsius liegen sollte. Zwar lässt sich die Schutzschicht meist auch bei geringeren Temperaturen auftragen. Allerdings kann die Trockenzeit dann wesentlich länger ausfallen. In einem Temperaturbereich ähnlich der gewöhnlichen Raumtemperatur um ca. 20 Grad Celsius liegt sie meistens bei ca. 12 Stunden.

Wo der Schutzüberzug nicht angewendet werden sollte

Schwierigkeiten könnten spezielle Effektfolientapeten machen sowie Naturtapeten aus Materialien wie zum Beispiel Korkrinde, Gräsern oder anderen Materialien. Auch Textiltapeten oder Glasperlentapeten sind weniger geeignet. Der Schutzüberzug findet hier keinen ausreichenden Halt, um das Material vor äußeren Einflüssen wirksam schützen zu können. Außerdem könnte die Schutzschicht die Optik der speziellen Tapeten wesentlich beeinträchtigen.

Mark Heise
Artikelbild: Tong_stocker/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elefantenhaut-tapetenschutz
Elefantenhaut als Tapetenschutz
tapetenschutz-ueberstreichen
Tapetenschutz überstreichen
elefantenhaut-streichen-kueche
Eine Elefantenhaut streichen in der Küche als Schutzbelag
tapete-versiegeln
Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen
Wand versiegeln
Wandfarbe nachträglich versiegeln: Ist das wirklich möglich?
Abwaschbare Farbe für die Küche
Latexfarbe als abwaschbare Wandfarbe für die Küche
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
wandfarbe-abwaschbar
Abwaschbare Wandfarbe
Latexfarbe lösen
So entfernen Sie fest haftende Latexfarbe von der Wand
Latexfarbe mit Latexfarbe überstreichen
Kann ich Latexfarbe mit Latexfarbe überstreichen?
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
Latexfarbe malern
Latexfarbe richtig streichen: eine detaillierte Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.