Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapezieren

Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen

tapete-versiegeln
Vor allem in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit oder Verschmutzungspotential ist es sinnvoll, die Tapete zu versiegeln Foto: Cinematographer/Shutterstock

Eine Tapete versiegeln und so gegen Feuchtigkeit schützen

Tapeten sind normalerweise nicht für alle Zimmer geeignet. Im Bad oder in der Küche zum Beispiel werden meist Fliesen angebracht, da diese feuchtigkeitsbeständiger sind. Sie können allerdings auch eine Tapete versiegeln, um sie zu schützen.

Einen Tapetenschutz in Form einer Versiegelung verwenden

Schmutzempfindliche Untergründe wie beispielsweise Tapeten sollten nicht überall angebracht werden. Dies gilt allerdings nur dann, wenn sie nicht mit einer schmutzabweisenden und feuchtigkeitsresistenten Versiegelung versehen wurden. Diese gibt es nämlich auch für Tapeten. Sie bietet Eigenschaften wie leicht zu reinigende Oberflächen, die gegen Spritzwasser oder Fett ausreichend geschützt sind, was bei einer normalen Tapete ohne Nachbehandlung nicht der Fall ist. Die Versiegelungen können auf verschiedenen Untergründen zum Einsatz kommen:

  • Lesen Sie auch — Tapete auf Tapete tapezieren, geht das?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Tapete unsichtbar ausbessern
  • auf unbehandelten Tapeten
  • auf mit Wandfarbe gestrichenen Wänden
  • zur Anwendung auf Innenputz
  • für die Versiegelung von Bildern oder anderen Arten von Wandschmuck

Wie eine solche Versiegelung angewendet wird

Die Versiegelung für Tapeten oder andere Untergründe wird normalerweise mit Wasser angesetzt. Hierbei sollten Sie unbedingt das Mischungsverhältnis beachten, das je nach Anwendung variieren kann. Angewendet werden sollte die Versiegelung nur auf gründlich gereinigten oder auf frisch tapezierten Flächen. Achten Sie beim Anstrich darauf, die Versiegelung möglichst gleichmäßig aufzutragen, wobei nicht zu viel Versiegelung verarbeitet werden sollte, um eine möglichst unsichtbare Versiegelung zu erhalten. Bei der Auswahl des jeweiligen Mittels sollten Sie darauf achten, ob es sich um eine matt aussehende, um eine seidenmatte oder um eine glänzende Versiegelung handelt.

Was Sie beim Anstrich gegebenenfalls noch beachten sollten

Soll die Oberfläche später glänzend sein, müssen Sie diese nach dem Anstrich gegebenenfalls mit einer Schaumstoffrolle nachbearbeiten, um eine gleichmäßige und schön glänzende Oberfläche zu erhalten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die verwendete Versiegelung für Ihre Tapete geeignet ist, können Sie einen Probeanstrich auf einer kleinen Fläche vornehmen und das Ergebnis zunächst überprüfen, bevor Sie die ganze Wand mit der Versiegelung anstreichen.

Alternativen zu dieser Art der Versiegelung

Sie erhalten im Fachhandel auch abwaschbare Tapeten, mit der Sie die zu schützende Wand tapezieren können, sollten Sie dies ohnehin vorhaben. Dadurch ersparen Sie sich eine nachträgliche Versiegelung. Diese ist übrigens auch mit einer Tapetenschutzfolie möglich.

Mark Heise
Artikelbild: Cinematographer/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elefantenhaut-tapetenschutz
Elefantenhaut als Tapetenschutz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
tapetenschutz-ueberstreichen
Tapetenschutz überstreichen
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
elefantenhaut-streichen-kueche
Eine Elefantenhaut streichen in der Küche als Schutzbelag
Wand versiegeln
Wandfarbe nachträglich versiegeln: Ist das wirklich möglich?
Abwaschbare Farbe für die Küche
Latexfarbe als abwaschbare Wandfarbe für die Küche
wandfarbe-abwaschbar
Abwaschbare Wandfarbe
Latexfarbe Tapete
So bringen Sie Ihre Latexfarbe sauber an die Wand
Latexfarbe Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe und Latexfarbe: Wo liegt der Unterschied?
wand-lackieren
Eine Wand lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.