Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Elektrogrill

Ist ein Elektrogrill am Balkon erlaubt?

Elektrogrill auf Terrasse erlaubt
Der Elektrogrill generiert keinen Qualm Foto: /

Ist ein Elektrogrill am Balkon erlaubt?

Immer wieder stellt sich die Frage, ob man einen Elektrogrill am Balkon betreiben darf. Welche Antworten das Mietrecht dazu gibt, welche Einschränkungen gelten können und worauf unbedingt geachtet werden muss, lesen Sie in unserem Beitrag.

Mietrechtliche Voraussetzungen

Grundsätzlich sieht das Mietrecht generell kein Verbot für das Grillen am Balkon oder auf der Terrasse vor. Solange der Mietvertrag kein explizites Verbot in diesem Punkt vorsieht (daran muss man sich natürlich als Mieter halten) gibt es keine Einschränkungen vom Mietrecht. Nachbarn haben das Grillen grundsätzlich auch zu dulden.

  • Lesen Sie auch — Elektrogrill oder Holzkohlegrill?
  • Lesen Sie auch — Elektrogrill reinigen – so geht es am besten
  • Lesen Sie auch — Elektrogrill draußen stehen lassen – geht das?

Einschränkungen im Mietvertrag

Einschränkungen im Mietvertrag können sich auch lediglich auf das Grillen mit Holzkohle beschränken, da hier unzumutbare Belastungen für die Nachbarn durch den Qualm und den Rauch entstehen können. Bei einem Elektrogrill (und auch einem Gasgrill) ist das so nicht der Fall.

Besteht allerdings eine Einschränkung und man verstößt dagegen, kann das zu einer Abmahnung durch den Vermieter und sogar zur Kündigung des Mietvertrags führen. Das wurde gerichtlich bereits in einigen Urteilen so bestätigt.

Belästigung durch den Qualm

Wenn starker Qualm oder Rauch in eine Nachbarwohnung ziehen, oder eine starke Geruchsbelästigung für die Nachbarn entsteht, kann das in NRW und Brandenburg ein Grund sein, dass die Nachbarn sich unter Berufung auf das dort geltenden Landesimmisionsschutzgesetz dagegen verwehren. Das geht allerdings nur in diesen beiden Bundesländern.

Soweit man das aber vermeiden kann, sollte man das ohnehin. Nachbarn einer eigentlich unzumutbaren Belästigung auszusetzen ist niemals eine gute Idee und zerstört nachbarschaftliche Verhältnisse oft recht schnell und recht nachhaltig.

Wie oft ist Grillen am Balkon erlaubt?

Die gerichtlichen Urteile zu diesem Punkt weichen durchaus beträchtlich voneinander ab, in den meisten Fällen wird man also im Einzelfall mit den Nachbarn Rücksprache halten und Vereinbarungen treffen müssen.

Das AG Bonn sah beispielsweise nur einmal monatlich als vertretbar an, die Nachbarn sollten gemäß diesem Urteil mindestens 48 Stunden vorher informiert werden. Zweimal monatlich sah das LG Aachen als zulässig an, in einem Urteil des LG Stuttgart brachten die Richter dagegen zum Ausdruck, dass Sie drei Grillabende oder sechs Stunden pro Jahr für angemessen halten.

Tipps & Tricks
Natürlich sollte man beim Grillen auch auf die Nachtruhe achten: von 22 bis 7 Uhr darf man Nachbarn nicht durch Lärm übermäßig stören. Das kann zu einer Verwarnung durch die Polizei und bei weiterem Fortsetzen auch zu einer Geldbuße führen. Gegen das in Innenräumen wenn es später werden sollte, gibt es allerdings einige Bedenken.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Elektrogrill

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzkohlengrill oder Elektrogrill
Elektrogrill oder Holzkohlegrill?
Elektrogrill säubern
Elektrogrill reinigen – so geht es am besten
Elektrogrill Regen
Elektrogrill draußen stehen lassen – geht das?
Elektrogrill Tricks
Elektrogrill: die besten Tipps, die Sie kennen sollten
Elektrogrill Heizspirale säubern
Elektrogrill: Wie kann man die Heizspirale reinigen?
Elektrogrill mit Wasser füllen
Elektrogrill: Warum man ihn mit Wasser füllen sollte
Elektrogrill Anwendung
Elektrogrill benutzen – so machen Sie es professionell
Elektrogrill Geschirrspüler
Elektrogrill in der Spülmaschine reinigen – geht das?
Elektrogrill Küche
Elektrogrill in der Wohnung – geht das?
Balkon grillen
Grillen auf dem Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.