Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Unterschied zwischen Balkon und Terrasse

Balkon Terrasse Unterschied

Unterschied zwischen Balkon und Terrasse

Auf den ersten Blick mag der Unterschied zwischen einer Terrasse und einem Balkon offensichtlich sein. Doch wo liegt dann der Unterschied zwischen der Dachterrasse und einem Balkon? Auf die Unterschiede und weitere Feinheiten bei Balkon und Terrasse gehen wir nachfolgend für Sie ein.

ist eigentlich falsch, doch einen Dachbalkon gibt es nicht

Im ersten Moment mag die Frage, wo der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse zu suchen ist, etwas seltsam klingen. Schließlich vermutet man den Balkon erhöht an einer Fassade, die Terrasse dagegen auf dem Niveau des umgebenden Bodens. Gäbe es da nicht auch die Dachterrasse. Wann oder warum wird also aus einer erhöhten Konstruktion nicht ein Balkon, dafür aber eine Terrasse auf dem Dach?

  • Lesen Sie auch — Erker mit Balkon – Aufbau und Instandhaltung
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern

Begriffe rund um Terrasse und Balkon

Dazu wollen wir zunächst einmal sämtliche Begriffe, die mit den Bezeichnungen Terrasse und Balkon einhergehen, aufzählen:

  • Terrasse
  • Dachterrasse
  • Veranda
  • Freisitz
  • Balkon
  • Loggia
  • Erker
  • Altan
  • Dachgarten

Terrasse und Veranda

In dem Wort „Terrasse“ steckt mit „Terra“ der lateinische Begriff für Boden. Es ist also naheliegend, dass die Terrasse ein Freisitz auf dem Niveau des Bodens ist. Genauer definiert ist es eine befestigte Plattform auf Bodenniveau, die an ein Gebäude anschließt.

Ist die Terrasse dagegen überdacht oder eher schmal und lang als quadratisch, bezeichnet sie auch eine Veranda. Dieser aus Indien stammende Begriff ist über Portugal in den angloamerikanischen Sprachraum eingeflossen.

Dachgarten und Dachterrasse – dahinter stecken Söller und Altan

Der Dachgarten wiederum setzt eigentlich voraus, dass auch eine entsprechende Bepflanzung vorhanden ist. Der Begriff „Dachterrasse“ wurde im anerkannten Sinn in unserer Zeit geprägt. Die der Architektur einer Dachterrasse entsprechende und richtige Bezeichnung wäre eigentlich Söller oder Altan.

Balkon und Loggia

Interessant wird es, wenn nun auch noch die Begriffe Loggia und Erker einfließen. Dazu wollen wir aber zunächst deren Bedeutung näher erklären.

Die Loggia stellt einen erhöhten Freisitz wie ein Balkon dar, ist aber innerhalb des Grundrisses des Gebäudes zu finden. Der Balkon dagegen kragt aus der Fassade aus und ist daher außerhalb des Grundrisses zu finden.

Der Erker ist das Gegenstück zur Loggia

Werden nun eine kleine Terrasse oder ein Balkon vollständig zum Beispiel mit Mauerwerk oder Holz umbaut, wird daraus ein Erker. Der Erker ist damit das Pendant zur Loggia, nur eben außerhalb des Gebäudegrundrisses. Kompliziert wird es nun, wenn auf dem Erker ein Freisitz zu finden ist. Im übertragen wortwörtlichen Sinn wäre es eine Dachterrasse, zutreffender würden die meisten diesen Freisitz aber wohl als Balkon bezeichnen. Doch hier ist fachlich der Begriff Söller oder Altan am besten zutreffend.

Dennoch hat natürlich auch die Dachterrasse ihre Berechtigung

Damit wird einerseits klar, dass wir umgangssprachlich, und wohl auch der Weiterentwicklung der deutschen Sprache geschuldet, nicht ganz korrekte Bezeichnungen wie die „Dachterrasse“ verwenden. Andererseits wird aber ebenso schnell klar, dass es eigentlich für jedes Element einen Fachbegriff gibt, der das jeweilige Element glasklar definiert.

Tipps & Tricks
In diesem Zusammenhang ist auch die Unterscheidung zwischen Brüstung, Balustrade und Balkongeländer erwähnenswert. Eine Brüstung ist in der Regel voll, also ohne Zwischenräume. Zudem ist sie meist gemauert, jedoch nicht zwingend. In der Höhe dagegen muss nicht zwingend die eines Geländers erreicht werden. Die Balustrade ist genau dazwischen zu suchen. Es sind kleine Säulen, die über einen Handlauf zu einer Art Geländer werden, jedoch eigentlich aus Stein geschlagen oder gegossen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erker-balkon
Erker mit Balkon – Aufbau und Instandhaltung
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
Balkon grillen
Grillen auf dem Balkon
Balkon mauern
Einen Balkon mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.