ist eigentlich falsch, doch einen Dachbalkon gibt es nicht
Im ersten Moment mag die Frage, wo der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse zu suchen ist, etwas seltsam klingen. Schließlich vermutet man den Balkon erhöht an einer Fassade, die Terrasse dagegen auf dem Niveau des umgebenden Bodens. Gäbe es da nicht auch die Dachterrasse. Wann oder warum wird also aus einer erhöhten Konstruktion nicht ein Balkon, dafür aber eine Terrasse auf dem Dach?
Begriffe rund um Terrasse und Balkon
Dazu wollen wir zunächst einmal sämtliche Begriffe, die mit den Bezeichnungen Terrasse und Balkon einhergehen, aufzählen:
- Terrasse
- Dachterrasse
- Veranda
- Freisitz
- Balkon
- Loggia
- Erker
- Altan
- Dachgarten
Terrasse und Veranda
In dem Wort „Terrasse“ steckt mit „Terra“ der lateinische Begriff für Boden. Es ist also naheliegend, dass die Terrasse ein Freisitz auf dem Niveau des Bodens ist. Genauer definiert ist es eine befestigte Plattform auf Bodenniveau, die an ein Gebäude anschließt.
Ist die Terrasse dagegen überdacht oder eher schmal und lang als quadratisch, bezeichnet sie auch eine Veranda. Dieser aus Indien stammende Begriff ist über Portugal in den angloamerikanischen Sprachraum eingeflossen.
Dachgarten und Dachterrasse – dahinter stecken Söller und Altan
Der Dachgarten wiederum setzt eigentlich voraus, dass auch eine entsprechende Bepflanzung vorhanden ist. Der Begriff „Dachterrasse“ wurde im anerkannten Sinn in unserer Zeit geprägt. Die der Architektur einer Dachterrasse entsprechende und richtige Bezeichnung wäre eigentlich Söller oder Altan.
Balkon und Loggia
Interessant wird es, wenn nun auch noch die Begriffe Loggia und Erker einfließen. Dazu wollen wir aber zunächst deren Bedeutung näher erklären.
Die Loggia stellt einen erhöhten Freisitz wie ein Balkon dar, ist aber innerhalb des Grundrisses des Gebäudes zu finden. Der Balkon dagegen kragt aus der Fassade aus und ist daher außerhalb des Grundrisses zu finden.
Der Erker ist das Gegenstück zur Loggia
Werden nun eine kleine Terrasse oder ein Balkon vollständig zum Beispiel mit Mauerwerk oder Holz umbaut, wird daraus ein Erker. Der Erker ist damit das Pendant zur Loggia, nur eben außerhalb des Gebäudegrundrisses. Kompliziert wird es nun, wenn auf dem Erker ein Freisitz zu finden ist. Im übertragen wortwörtlichen Sinn wäre es eine Dachterrasse, zutreffender würden die meisten diesen Freisitz aber wohl als Balkon bezeichnen. Doch hier ist fachlich der Begriff Söller oder Altan am besten zutreffend.
Dennoch hat natürlich auch die Dachterrasse ihre Berechtigung
Damit wird einerseits klar, dass wir umgangssprachlich, und wohl auch der Weiterentwicklung der deutschen Sprache geschuldet, nicht ganz korrekte Bezeichnungen wie die „Dachterrasse“ verwenden. Andererseits wird aber ebenso schnell klar, dass es eigentlich für jedes Element einen Fachbegriff gibt, der das jeweilige Element glasklar definiert.