Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Enthärtungsanlage

Was passiert bei der Regeneration einer Enthärtungsanlage?

Von Rita Schulz | 14. Dezember 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Was passiert bei der Regeneration einer Enthärtungsanlage?”, Hausjournal.net, 14.12.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/enthaertungsanlage-regeneration

Wenn Sie sich mit einer Wasserenthärtungsanlage beschäftigen, werden Sie immer wieder auf die Regeneration dieser Anlage stoßen. Was passiert bei dieser Regeneration eigentlich? Und wie wird die Anlage regeneriert? Die Antwort erfahren Sie hier!

enthaertungsanlage-regeneration
Salz gewährleistet die Regenration der Enthärtungsanlage
AUF EINEN BLICK
Was passiert bei der Regeneration einer Enthärtungsanlage?
Bei der Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage wird das Tauscherharz im Ionenaustauscher durch Spülung mit Kochsalzlösung erneuert, um Calcium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen zu ersetzen. Dieser Vorgang sollte alle 2-4 Tage stattfinden und dauert etwa eine Stunde.

Lesen Sie auch

  • enthaertungsanlage-funktion

    Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage

  • Wasserenthärtung

    Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?

  • Enthärtetes Wasser

    Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?

Was passiert bei der Regeneration der Enthärtungsanlage?

Chemische Wasserenthärtung basiert auf dem Prinzip des Ionenaustauschs. Eine solche Anlage verfügt daher immer über einen Ionenaustauscher. In diesem befindet sich das sogenannte Tauscherharz. Dieses enthält große Mengen Natriumionen. Diese Ionen werden gegen Calcium. und Magnesium-Ionen im Wasser ausgetauscht.

Wenn das Tauscherharz keine Natriumionen mehr enthält, kann keine weitere Enthärtung des Wassers mehr stattfinden. Das Harz muss nun regeneriert werden. Dabei wird der Ionentauscher mit großen Mengen Kochsalzlösung gespült und so die Härtebildner ausgewaschen und durch Natrium ersetzt.

Wie oft muss eine Enthärtungsanlage die Regeneration durchlaufen?

Je nach vorliegender Wasserhärte und natürlich auch der Größe Ihrer Enthärtungsanlage ist das genaue Intervall, in dem eine Regeneration notwendig ist, unterschiedlich. In einem vierköpfigen Haushalt mit einem hohen Wasserhärtegrad muss eine Entkalkungsanlage in der Regel 2-3x pro Woche, nämlich alle 2-4 Tage, regeneriert werden.

Je nachdem wie oft die Regeneration real notwendig ist, unterscheidet sich auch der Salzverbrauch Ihrer Wassernenthärtungsanlage. Als Faustregel gilt: Füllen Sie etwa alle 8 Wochen den Salzbehälter mit frischem Salz auf. Im Jahr benötigen Sie etwa 125-150 kg Salz (17,30€ bei Amazon*).

Wie lange dauert die Regeneration der Enthärtungsanlage?

Auch hier kommt es ganz auf die Art Ihrer Enthärtungsanlage an. Enthärtungsanlagen für den privaten Gebrauch verfügen normalerweise nur über eine Tauschersäule. Hier müssen Sie mit einer Regenerationsdauer von etwa einer Stunde rechnen.
In dieser Zeit steht Ihnen nur kalkhaltiges Wasser zur Verfügung, achten Sie also darauf, die Regeneration möglichst zu einer Zeit durchzuführen, in der nur wenig Wasser verbraucht wird.

Bei mehrsäuligen Systemen in Mehrfamilienhäusern oder der Industrie müssen Sie 2-3 Stunden pro Regenerationsphase einplanen.

Tipp: Tauscherharz auffüllen
Viele Enthärtungsanlagen arbeiten mit einem silberhaltigen Tauscherharz. Dieses verfügt über eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren – bei guter Pflege der Anlage sind auch längere Zeiträume von bis zu 25 Jahren möglich. Allerdings verlieren solche Anlagen über die Zeit etwas Harz. Etwa alle 2 Jahre sollten Sie daher das Tauscherharz auffüllen, bzw. von einem Fachbetrieb auffüllen lassen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kevin Brine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Ionenaustauscher Wasserenthärtung
Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung – wie funktionieren solche Geräte?
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen
enthaertungsanlage-druckverlust
Laues Tröpfeln: Druckverlust durch die Enthärtungsanlage
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Welchen Salzverbrauch hat eine Enthärtungsanlage?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Welche Lebensdauer hat das Harz einer Enthärtungsanlage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Ionenaustauscher Wasserenthärtung
Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung – wie funktionieren solche Geräte?
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen
enthaertungsanlage-druckverlust
Laues Tröpfeln: Druckverlust durch die Enthärtungsanlage
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Welchen Salzverbrauch hat eine Enthärtungsanlage?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Welche Lebensdauer hat das Harz einer Enthärtungsanlage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Ionenaustauscher Wasserenthärtung
Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung – wie funktionieren solche Geräte?
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen
enthaertungsanlage-druckverlust
Laues Tröpfeln: Druckverlust durch die Enthärtungsanlage
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Welchen Salzverbrauch hat eine Enthärtungsanlage?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Welche Lebensdauer hat das Harz einer Enthärtungsanlage?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.