Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Enthärtungsanlage

Enthärtungsanlage: Harz richtig erneuern – So geht’s

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Enthärtungsanlage: Harz richtig erneuern – So geht’s”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/enthaertungsanlage-harz-erneuern

Weiches Wasser schützt Haushaltsgeräte und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Funktioniert Ihre Enthärtungsanlage nicht mehr richtig, kann ein Austausch des Harzes notwendig sein.

enthaertungsanlage-harz-erneuern
Das Harz muss nur alle paar Jahre erneuert werden

Wann ist ein Harzwechsel notwendig?

Ein Harzwechsel in Ihrer Enthärtungsanlage wird erforderlich, wenn das Ionenaustauscherharz seine Fähigkeit verliert, Calcium- und Magnesiumionen effektiv gegen Natriumionen auszutauschen. Mehrere Anzeichen können darauf hinweisen, dass das Harz ausgetauscht werden muss:

Lesen Sie auch

  • enthaertungsanlage-harz-lebensdauer

    Enthärtungsanlage: Harz-Lebensdauer & Faktoren für lange Haltbarkeit

  • enthaertungsanlage-regeneration

    Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen

  • ionenaustauscher-wasserenthaertung

    Ionenaustauscher-Wasserenthärtung: Einfache Funktionsweise erklärt

  1. Abnehmende Enthärtungsleistung: Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wasserenthärtungsanlage trotz regelmäßiger Wartung zunehmend weniger weiches Wasser liefert, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Harz erschöpft ist.
  2. Häufige Regenerationszyklen: Sollte Ihre Anlage plötzlich häufiger regenerieren müssen als üblich, könnte dies ebenfalls ein Signal für erschöpftes Harz sein.
  3. Höheres Vorkommen von Kalkablagerungen: Erhöhte Kalkablagerungen an Armaturen und Geräten im Vergleich zu früher deuten darauf hin, dass die Anlage das Wasser nicht mehr effektiv enthärtet.
  4. Längere Betriebszeit: Auch das Alter der Harzfüllung spielt eine Rolle. Selbst wenn keine unmittelbaren Funktionsprobleme auftreten, sollte das Harz nach etwa zehn Jahren gewechselt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Lebensdauer kann jedoch je nach Wasserqualität und Nutzungsintensität variieren.

Möglichkeiten zum Harzersatz

Um das Harz Ihrer Enthärtungsanlage zu erneuern, stehen Ihnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung.

1. Selbstständiger Harzwechsel:

Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie den Austausch des Harzes selbst vornehmen. Hier sind die wesentlichen Schritte:

Beschaffung: Besorgen Sie sich ein geeignetes Kationen-Austauscherharz, das speziell für Trinkwasser zugelassen ist. Die benötigte Menge hängt von den Spezifikationen Ihrer Anlage ab.

Vorbereitung: Vor Beginn sollten Sie die Wasserzufuhr abschalten und die Anlage vom Stromnetz trennen. Entfernen Sie hierbei vorsichtig die Abdeckung des Harzbehälters.

Altes Harz entfernen: Entfernen Sie das Altmaterial mittels einer Handpumpe oder eines Saugers. Dies gewährleistet eine gründliche Reinigung des Behälters.

Reinigung: Spülen Sie den Behälter gründlich mit klarem Wasser aus, um Rückstände zu entfernen.

Neues Harz einfüllen: Befüllen Sie den Behälter mit dem neuen Harz. Achten Sie darauf, dass das Harz gleichmäßig verteilt ist und keine Luftblasen entstehen.

Zusammenbau und Inbetriebnahme: Schließen Sie den Behälter wieder und setzen Sie die Anlage gemäß der Bedienungsanleitung zusammen. Stellen Sie die Wasserzufuhr und Stromversorgung wieder her und überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit.

2. Fachkundiger Harzwechsel:

Falls Sie den Aufwand und die technischen Details scheuen, ist es ratsam, eine Fachkraft zu beauftragen. Der Vorteil hierbei liegt in der professionellen Durchführung und den Zusatzservices:

Beratung und Planung: Der Experte plant den Austausch mit Ihnen im Detail, um mögliche Ausfallzeiten zu minimieren.

Kompletter Service: Die Fachkraft kümmert sich nicht nur um den Austausch, sondern auch um die fachgerechte Entsorgung des alten Harzes. Hierbei wird auch sichergestellt, dass die Anlage nach dem Wechsel gründlich gespült wird und ordnungsgemäß funktioniert.

Durch regelmäßigen Austausch des Harzes gewährleisten Sie die optimale Leistung Ihrer Enthärtungsanlage, was zu einer längeren Lebensdauer und konstant weichem Wasser führt. Sie profitieren nicht nur von besserem Wasser, sondern reduzieren auch Wartungs- und Energiekosten durch die Effizienzsteigerung Ihrer Anlage.

Artikelbild: Krzysztof Winnik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Enthärtungsanlage: Harz-Lebensdauer & Faktoren für lange Haltbarkeit
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
ionenaustauscher-wasserenthaertung
Ionenaustauscher-Wasserenthärtung: Einfache Funktionsweise erklärt
wasserenthaertungsanlage-gesundheitsschaedlich
Wasserenthärtungsanlage: Gesundheitsschädlich? Fakten & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlage
Wasserenthärtungsanlage: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage: Was passt zu mir?
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Enthärtungsanlage: Harz-Lebensdauer & Faktoren für lange Haltbarkeit
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
ionenaustauscher-wasserenthaertung
Ionenaustauscher-Wasserenthärtung: Einfache Funktionsweise erklärt
wasserenthaertungsanlage-gesundheitsschaedlich
Wasserenthärtungsanlage: Gesundheitsschädlich? Fakten & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlage
Wasserenthärtungsanlage: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage: Was passt zu mir?
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enthaertungsanlage-harz-lebensdauer
Enthärtungsanlage: Harz-Lebensdauer & Faktoren für lange Haltbarkeit
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
ionenaustauscher-wasserenthaertung
Ionenaustauscher-Wasserenthärtung: Einfache Funktionsweise erklärt
wasserenthaertungsanlage-gesundheitsschaedlich
Wasserenthärtungsanlage: Gesundheitsschädlich? Fakten & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
wasserenthaertungsanlage
Wasserenthärtungsanlage: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage: Was passt zu mir?
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.