Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Enthärtungsanlage

Enthärtungsanlage einstellen: So finden Sie die optimale Resthärte

Von Rafael di Silva | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Enthärtungsanlage einstellen: So finden Sie die optimale Resthärte”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/enthaertungsanlage-einstellen

Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen an Haushaltsgeräten führen. Eine Enthärtungsanlage schafft Abhilfe, doch die richtige Einstellung der Resthärte ist entscheidend für die optimale Wasserqualität und den Schutz Ihrer Installationen.

enthaertungsanlage-einstellen
Der gewünschte Härtegrad lässt sich ganz einfach einstellen

Die richtige Resthärte

Die Resthärte bezeichnet den Härtegrad, der nach der Behandlung durch die Enthärtungsanlage im Wasser verbleibt. Eine sorgfältige Einstellung der Resthärte ist essenziell, um eine Balance zwischen Kalkschutz und Korrosionsvermeidung zu finden. Während weiches Wasser weniger Kalkablagerungen verursacht, kann eine zu niedrige Resthärte zu Korrosion an metallischen Rohrleitungen wie Kupfer- oder verzinkten Stahlrohren führen.

Lesen Sie auch

  • ab-welchem-haertegrad-lohnt-sich-eine-enthaertungsanlage

    Wasserhärte: Ab wann lohnt sich eine Enthärtungsanlage?

  • salzverbrauch-enthaertungsanlage

    Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben

  • enthaertungsanlage-lochfrass

    Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren

Empfehlung: Eine Resthärte zwischen 3 °dH und 6 °dH gilt als optimal. Diese Einstellung bietet einen Kompromiss zwischen verminderter Kalkansammlung und Schutz vor Korrosion. Informieren Sie sich über die spezifischen Materialien Ihres Installationssystems, da diese unterschiedlich auf die Wasserqualität reagieren. Ein pH-neutraler Betrieb und die Berücksichtigung des Natriumgehalts, der durch den Ionenaustausch im Wasser ansteigt, sind ebenfalls entscheidende Faktoren. Der Natriumgehalt sollte 200 mg/l nicht überschreiten, um gesundheitliche und geschmackliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Setzen Sie Ihre Enthärtungsanlage regelmäßig auf die empfohlene Resthärte ein und prüfen Sie periodisch den Wasserhärtegrad, um dauerhaft optimale Wasserqualität zu gewährleisten.

Resthärte einstellen: Zwei gängige Methoden

Um die Resthärte Ihrer Enthärtungsanlage präzise einzustellen, gibt es zwei bewährte Methoden:

1. Einstellung über das Steuerventil

Viele Enthärtungsanlagen sind mit einem Steuerventil ausgestattet, das es Ihnen ermöglicht, die Resthärte direkt zu konfigurieren. Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Modell, daher sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Anlage konsultieren, um die spezifischen Einstellungen vorzunehmen.

2. Einstellung über die Verschneidung

Einige Anlagen verfügen über eine Verschneidungseinheit, die es ermöglicht, dem enthärteten Wasser eine kontrollierte Menge an unbehandeltem Wasser beizumischen. Dadurch wird die gewünschte Resthärte erreicht.

Vorgehensweise:

  1. Verschneideregler schließen: Drehen Sie den Verschneideregler vollständig gegen den Uhrzeigersinn, sodass die Anlage nur enthärtetes Wasser liefert (0 °dH).
  2. Erste Messung: Testen Sie die Wasserhärte mit einem Wassertest-Set an einer nahen Wasserentnahmestelle.
  3. Schrittweises Öffnen: Öffnen Sie den Verschneideregler schrittweise im Uhrzeigersinn. Nach jeder Einstellung sollten Sie die Wasserhärte erneut messen.
  4. Durchfluss sicherstellen: Lassen Sie nach jeder Anpassung mindestens eine Minute lang Wasser fließen, um sicherzustellen, dass die neue Mischung gleichmäßig im System verteilt ist.
  5. Wiederholen: Wiederholen Sie diesen Prozess, bis die gewünschte Resthärte erreicht ist.

Wichtig

Bei Anlagen, die sowohl eine Verschneidungseinheit als auch ein Steuerventil besitzen, ist es entscheidend, die Resthärte an beiden Stellen korrekt einzustellen. Andernfalls könnte die Elektronik der Anlage mit ungenauen Werten arbeiten und die Funktion der Enthärtungsanlage beeinträchtigen.

Durch das Befolgen dieser Vorgehensweisen können Sie die Resthärte Ihrer Enthärtungsanlage optimal einstellen und somit eine ideale Balance zwischen Kalkschutz und Korrosionsvermeidung sicherstellen.

Besondere Hinweise

  • Installation durch Fachkräfte: Die Installation der Enthärtungsanlage sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Dies garantiert die Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienestandards und verhindert potenzielle Schäden durch unsachgemäßen Einbau.
  • Regelmäßige Wartung: Um eine dauerhafte und effiziente Funktion der Anlage zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung und Kontrolle erforderlich. Dies umfasst nicht nur die Überprüfung der Wasserhärte, sondern auch die Reinigung der Anlage von außen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Verwenden Sie hierzu keine aggressiven Reinigungsmittel.
  • Aufstellungsort beachten: Die Enthärtungsanlage sollte stets an einem kühlen, temperaturkonstanten Ort aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass die Trinkwassertemperatur 25 °C nicht überschreitet, um die optimale Leistung der Anlage zu gewährleisten.
  • Druckverlust und Rückflussverhinderer: Beachten Sie beim Einbau der Anlage mögliche Druckverluste und stellen Sie sicher, dass ein Rückflussverhinderer installiert wird, um das Zurückfließen von unbehandeltem Wasser zu verhindern.
  • Unterbrechungsfreie Wasserversorgung: Vermeiden Sie bei längeren Abwesenheiten, wie etwa Urlaub, das Abstellen der Wasserzufuhr. Die Enthärtungsanlage sollte stets in Betrieb bleiben, um hygienische Probleme zu verhindern und den bestimmungsgemäßen Betrieb nicht zu unterbrechen.

Mit diesen Hinweisen und einer sorgfältigen Vorgehensweise wird sichergestellt, dass Ihre Enthärtungsanlage nicht nur optimal eingestellt ist, sondern auch langfristig zuverlässig arbeitet.

Artikelbild: antibydni/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ab-welchem-haertegrad-lohnt-sich-eine-enthaertungsanlage
Wasserhärte: Ab wann lohnt sich eine Enthärtungsanlage?
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
enthaertungsanlagen-von-alfiltra
Enthärtungsanlagen von Alfiltra
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf: Praktische Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ab-welchem-haertegrad-lohnt-sich-eine-enthaertungsanlage
Wasserhärte: Ab wann lohnt sich eine Enthärtungsanlage?
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
enthaertungsanlagen-von-alfiltra
Enthärtungsanlagen von Alfiltra
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf: Praktische Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ab-welchem-haertegrad-lohnt-sich-eine-enthaertungsanlage
Wasserhärte: Ab wann lohnt sich eine Enthärtungsanlage?
salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
enthaertungsanlagen-von-alfiltra
Enthärtungsanlagen von Alfiltra
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf: Praktische Lösungen
wasserenthaertungsanlagen-sinnvoll
Wasserenthärtungsanlagen: Wann sie wirklich sinnvoll sind
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.