Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Erdkeller

Optimale Erdkeller-Temperatur: So lagern Sie richtig

Von Gregor Fuchs | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Optimale Erdkeller-Temperatur: So lagern Sie richtig”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.07.2025, https://www.hausjournal.net/erdkeller-temperatur

Die optimale Temperatur im Erdkeller ist entscheidend für lange Haltbarkeit der eingelagerten Lebensmittel. Dieser Artikel erklärt, wie die ideale Temperatur erreicht und reguliert wird.

erdkeller-temperatur
Die Temperaturen im Erdkeller steigen normalerweise nie über 15°C

Die optimale Temperatur im Erdkeller

Für die ideale Lagerung der Ernte in einem Erdkeller sollten die Temperaturen im Winter zwischen 3 und 8 Grad Celsius und im Sommer zwischen 10 und 14 Grad Celsius liegen. Dieses Temperaturspektrum hilft, frisches Obst und Gemüse möglichst lange haltbar zu machen. Lebensmittel wie Äpfel, Kartoffeln und Karotten profitieren besonders von solchen Bedingungen, da die Kühle und konstante Temperaturen ihren Reifeprozess verlangsamen und die Verdunstung minimieren.

Lesen Sie auch

  • erdkeller-richtig-lueften

    Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte

  • erdkeller-innen

    Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege

  • erdkeller-kosten

    Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele

Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor für die optimale Lagerung. Sie sollte zwischen 80 und 95 Prozent liegen, um Austrocknung und Schrumpfung zu verhindern. Gleichzeitig wirkt diese hohe Feuchtigkeit kondensationsfördernd, was das Lagern bestimmter Lebensmittel, wie beispielsweise Wein und frostempfindlichen Pflanzen, ermöglicht.

Durch die natürliche Isolierung des Erdreichs bleibt die Temperatur ganzjährig stabil, ohne dass zusätzliche Energiekosten anfallen. Diese Eigenschaft macht den Erdkeller zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Lagermöglichkeit im Vergleich zu konventionellen Kühlsystemen.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Erdkeller über eine gute Belüftung verfügt, um Kondenswasserbildung zu minimieren und Schimmel zu vermeiden. Ein gut belüfteter Erdkeller bietet einen konstanten Luftstrom, der über ein Lüftungsrohr oder einen Abluftschacht geregelt wird. Dies unterstützt die optimalen Lagerbedingungen und verlängert die Haltbarkeit Ihrer Vorräte.

Methoden zur Temperaturregelung im Erdkeller

Um die Temperatur in Ihrem Erdkeller effektiv zu regulieren, können Sie verschiedene Strategien anwenden:

  1. Nutzung geeigneter Baumaterialien: Bauen Sie Ihren Erdkeller mit Materialien, die natürliche Isolierung bieten. Hochlochziegel oder spezielle Keramik eignen sich gut, da sie die Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung unterstützen.
  2. Abdichtungsmaßnahmen: Verwenden Sie Teichfolie oder andere geeignete Abdichtungsmaterialien an den Wänden und am Boden des Kellers. Diese sorgen dafür, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen kann und die Innentemperatur stabil bleibt.
  3. Drainagesysteme: Eine effektive Drainage verhindert stehendes Wasser um und im Erdkeller. Planen Sie Drainagerohre rund um die Kellerwände ein, um überschüssiges Wasser abzuleiten und somit das Raumklima zu stabilisieren.
  4. Erdabdeckung: Eine Erdschicht von 30 bis 50 cm über dem Keller sorgt für zusätzliche Isolierung und verhindert Temperaturschwankungen. Eine Bepflanzung mit Bodendeckern kann die Isolationswirkung noch verbessern.
  5. Regelmäßige Belüftung: Installieren Sie Lüftungsschächte oder -rohre, um einen konstanten Luftaustausch sicherzustellen. Dies minimiert die Bildung von Kondenswasser und reduziert die Schimmelgefahr.
  6. Standortauswahl: Wählen Sie einen kühlen, schattigen Platz für den Bau Ihres Erdkellers, um die Sonneneinstrahlung und damit das Aufheizen zu minimieren. Ein Nordhang bietet besonders gute Bedingungen.

Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie die Temperatur und Feuchtigkeit in Ihrem Erdkeller optimal kontrollieren und so die Haltbarkeit Ihres Lagerguts verlängern.

Bauweisen für optimale Temperaturhaltung

Für die optimale Temperaturhaltung in Ihrem Erdkeller ist die Wahl der Bauweise von großer Bedeutung:

  • Hangkeller: Nutzen Sie die natürliche Isolierung eines Hanges, besonders eines Nordhangs. Ein Hangkeller profitiert von der Erde als natürlichem Isolator, der Temperaturschwankungen minimiert.
  • Teilweise Erdüberbauung: Eine Erdüberbauung, etwa 30 bis 50 cm dick, sorgt für zusätzliche Kühle und Schutz vor Temperaturschwankungen. Diese Schicht kann bepflanzt werden, um die Isolationswirkung zu verbessern.
  • Materialwahl für die Wände: Hochlochziegel oder spezielle Keramik besitzen hervorragende Wärmedämmeigenschaften und tragen dazu bei, die Innentemperatur des Erdkellers konstant zu halten.
  • Fertigbausatzkeller: Vorkonfektionierte Erdkeller-Bausätze aus glasfaserarmiertem Kunststoff oder Ziegelsplittbeton bieten eine unkomplizierte Lösung zur Errichtung eines stabilen und gut isolierten Kellers.
  • Mini-Erdkeller: Ein großer Blechbehälter kann als Mini-Erdkeller dienen. Bohren Sie Belüftungslöcher knapp unterhalb des oberen Randes und vergraben Sie den Behälter, sodass die Löcher über Bodenniveau liegen. Decken Sie den Behälter bei Frost zusätzlich ab.
  • Richtige Tür- und Dachkonstruktion: Der Eingang des Erdkellers sollte gut abgedichtet sein, und das Dach sollte, etwa aus stahlmattenbewehrtem Beton oder Elementdecken, solide konstruiert werden, um Stabilität und Isolierung zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Auswahl und Planung der Bauweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Erdkeller optimale Temperaturbedingungen für die Lagerung verschiedenster Vorräte bietet.

Zusätzliche Tipps zur Temperaturkontrolle

Neben der sorgfältigen Temperaturregulierung im Erdkeller selbst, gibt es weitere Maßnahmen zur Optimierung der Lagerbedingungen:

  1. Temperaturüberwachung: Nutzen Sie kalibrierte Thermometer zur regelmäßigen Kontrolle der Keller-Temperatur, um schnelle Abweichungen zu erkennen und darauf reagieren zu können.
  2. Schutz vor Temperaturschwankungen: Vermeiden Sie häufiges Öffnen der Kellertüren, um Temperaturschwankungen zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass die Tür gut abgedichtet ist.
  3. Feuchtigkeitsregulierung: Beobachten Sie die Luftfeuchtigkeit im Erdkeller aufmerksam. Installieren Sie bei Bedarf Luftentfeuchter oder legen Sie Tücher mit Salzgesteinsbrocken aus, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren.
  4. Lüftungssysteme: Ein effektives Belüftungssystem hilft, Kondensation und Schimmelbildung zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lüftungsrohre oder -schächte regelmäßig gereinigt und überprüft werden.
  5. Temperaturzonierung: Nutzen Sie die unterschiedlichen Temperaturbereiche des Erdkellers gezielt aus. Lagern Sie empfindlichere Lebensmittel näher am Boden, wo es kühler ist, während robuste Lagergüter höher gelagert werden können.
  6. Schutzmaßnahmen für den Sommer: Bei steigenden Außentemperaturen können zusätzliche Abdichtungen oder eine Verdunkelung des Eingangsbereichs dazu beitragen, dass der Keller nicht überhitzt. Erwägen Sie auch, den Keller während der kühleren Morgenstunden zu lüften.

Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie die Temperatur in Ihrem Erdkeller langfristig stabil und für die Lagerung von Lebensmitteln optimal halten.

Artikelbild: Fotokon/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
erdkeller-kosten
Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele
erdkeller-abdichten
Erdkeller abdichten: Tipps für einen trockenen Keller
erdkeller-selber-bauen
Erdkeller selber bauen: Anleitung für verschiedene Bauweisen
naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
erdkeller-sauna
Erdkeller-Sauna bauen: Anleitung für Garten-Wellness
erdkeller-waschmaschinentrommel
Erdkeller aus Waschmaschinentrommel: DIY Schritt-für-Schritt
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
erdkeller-betonringe
Erdkeller bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Betonringen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima
keller-kuehlen
Keller kühlen: Tipps für optimale Temperatur & Lagerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
erdkeller-kosten
Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele
erdkeller-abdichten
Erdkeller abdichten: Tipps für einen trockenen Keller
erdkeller-selber-bauen
Erdkeller selber bauen: Anleitung für verschiedene Bauweisen
naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
erdkeller-sauna
Erdkeller-Sauna bauen: Anleitung für Garten-Wellness
erdkeller-waschmaschinentrommel
Erdkeller aus Waschmaschinentrommel: DIY Schritt-für-Schritt
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
erdkeller-betonringe
Erdkeller bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Betonringen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima
keller-kuehlen
Keller kühlen: Tipps für optimale Temperatur & Lagerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
erdkeller-innen
Erdkeller innen: Tipps zu Bau, Ausstattung und Pflege
erdkeller-kosten
Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele
erdkeller-abdichten
Erdkeller abdichten: Tipps für einen trockenen Keller
erdkeller-selber-bauen
Erdkeller selber bauen: Anleitung für verschiedene Bauweisen
naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
erdkeller-sauna
Erdkeller-Sauna bauen: Anleitung für Garten-Wellness
erdkeller-waschmaschinentrommel
Erdkeller aus Waschmaschinentrommel: DIY Schritt-für-Schritt
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
erdkeller-betonringe
Erdkeller bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Betonringen
naturkeller-bodenbelag
Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima
keller-kuehlen
Keller kühlen: Tipps für optimale Temperatur & Lagerung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.