Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Naturkeller

Naturkeller
Die Keller unserer Vorväter bieten noch immer viele Vorteile Foto: /

Naturkeller

Wie der Name schon sagt, ist ein Naturkeller in der Regel ein natürliches Loch im Boden. Doch gleichzeitig auch Keller, die durch den Kontakt zum Erdreich ohne Bodenplatte einen ganz natürlichen Luft- und Feuchteaustausch besitzen.

Naturkeller oder Erdloch

Unter dem Begriff Naturkeller gibt es völlig unterschiedliche Keller. Teils wird damit der Vorratsraum gemeint, der in früherer Zeit abseits vom Haus in die Erde gegraben wurde, um die Vorräte kühl zu lagern. Eigentlich ist dies dann eher ein Erdkeller.

  • Lesen Sie auch — Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Lesen Sie auch — Wäsche trocknen im Keller

Auch natürliche Felshöhlen über oder an denen dann das eigentliche Haus errichtet wurde, zählen zu den Naturkellern.

Erdboden

Per Definition soll ein Naturkeller zumindest einen natürlichen Boden besitzen, der entweder aus gestampftem Lehm oder Erde besteht. Durch diesen offenen Boden soll die Kälte des Erdreichs den Naturkeller kühlen.

Heute eher nachteilig

Da die Naturkeller nicht mehr wie ursprünglich gewünscht funktionieren, werden sie feucht und schimmelig. Dies liegt zum Teil an der Luftdichtigkeit nach oben hin.

Die Raumdecken zum Erdgeschoss hin sind mit Dampfsperren und Dämmung völlig von der Raumluft im Keller abgeschirmt worden. Dadurch kann nach oben hin kein Luftaustausch mehr stattfinden und die Feuchtigkeit nicht verdampfen.

Stattdessen kondensiert die Feuchtigkeit hier und tropft auf den ohnehin leicht feuchten Erdboden im Naturkeller.

Lage entscheidet über den Nutzen

Die Lage des Grundstücks entscheidet über den praktischen Nutzen eines Naturkellers. Unter vielen alten Häusern liegt noch ein derartiger Keller, da dies nun einmal die einzige Möglichkeit zum Kühlen von Lebensmitteln war.

Allerdings wurden Naturkeller auch dort gebaut, wo das Grundwasser in regelmäßigen Abständen den entsprechenden Keller erreichte. Diese Naturkeller müssen heute in isolierte und abgedichtete Keller verwandelt werden, damit nicht auch noch das Haus durchfeuchtet wird.

Worauf ist zu achten beim Naturkeller?

  • Lage des Grundstücks
  • Zustand des Kellerbodens
  • Wirkweise noch gewährleistet nach Haussanierung?
Tipps & Tricks
Einige Ziegeleien bieten heute wieder spezielle Formsteine an, um einen Naturkeller zu bauen. Hier müssen Sie aber genau hinschauen, ob Ihr Grundstück überhaupt für einen derartigen Keller geeignet ist.Hoch stehendes Grundwasser zerstört da schnell jeden Traum vom Naturkeller. Befragen Sie unbedingt die Nachbarn, bevor Sie diese Investition auf sich nehmen.

Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Drainage Keller
Drainage Keller
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Keller mauern
Keller mauern
Wasserdichter Keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Haus ohne Keller
Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
Pumpensumpf Keller
Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen
Keller heizen
Keller heizen nur mit Isolation sinnvoll
Keller auspumpen
Keller auspumpen mit oder ohne Hilfe
keller-abfluss-reinigen
Im Keller den Abfluss reinigen
keller-abfluss-erneuern
Im Keller den Abfluss erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.