Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller bauen

Erdkeller selber bauen: Planung & Ausführung

Erdkeller selber bauen
Erdkeller in Eigenleistung Foto: /

Erdkeller selber bauen: Planung & Ausführung

Einen Erdkeller selbst zu bauen ist ein relativ großes Projekt. Schon im Vorfeld ist eine Menge Planung nötig, für die Ausführung braucht es Geschick, einige grundlegende Kenntnisse in der Baukonstruktion und schweres Gerät. Was alles für einen Erdkeller notwendig ist, und wie er errichtet wird, erklärt die nachfolgende Anleitung.

Planung des Erdkellers

Für die Planung sind eine ganze Menge Überlegungen schon im Vorfeld wichtig. Es geht dabei um Lage, Größe, Belüftung und Ausgestaltung. Wichtig ist auch, zu berücksichtigen, was im Erdkeller gelagert werden soll, und wie damit das Klima im Erdkeller beschaffen sein muss.

  • Lesen Sie auch — Keller selber bauen – was kommt da auf mich zu?
  • Lesen Sie auch — Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Lage

Die optimale Lage für einen Erdkeller ist ein Nordhang. Eine möglichst schattige Nordlage ist auch noch akzeptabel. Eine Südlage (Eingang in Südrichtung) ist vertretbar, wenn ein entsprechender Vorgang gebaut wird, der als temperaturausgleichende Kältebrücke dient.

Ost- oder Westlage ist bei einem Erdkeller definitiv ausgeschlossen. Unter dem Erdkeller dürfen sich keine Wasseradern befinden.

Höhe und Grundwasserspiegel

Über der höchsten Gewölbespitze sollte noch rund ein dreiviertel Meter Erde liegen. Die Tiefe, die der Erdkeller damit erreicht muss noch über dem Grundwasserspiegel liegen. In manchen Fällen muss auch noch ansteigendes Grundwasser mit einkalkuliert werden.

Größe und Ausmaße

Wenn Gewölbebögen fertig zugekauft werden, ist die Größe des Erdkellers immer abhängig von der Breite der Gewölbebögen. Berücksichtigen Sie dabei, dass eine angegebene Spannweite beim Gewölbebogen immer innen gemessen wird.

Nach außen gehen dabei immer zwei Steindicken verloren. Das muss einkalkuliert werden. Ebenso wie die Anlage eines Vorraums, wenn nötig, Platz für den Abgang und die Drainage.

Optimal sind Hohlkammerziegel für die Mauern des Erdkellers. Das Fundament wird am besten aus Beton hergestellt. Danach wird dann die zusätzliche Ausgestaltung geplant.

Ausstattung des Erdkellers

  • Boden mit Bodenziegeln oder anderer Bedeckung?
  • Be- und Entlüftung
  • Türrahmen und Türen (am besten aus Lärche)
  • Lüftungsziegel
  • Drainagerohre
  • Erdkabel, Anschlüsse, etc.
  • Zwischenmauern (um Kartoffeln getrennt von anderem Gemüse zu lagern)
  • Klima im Keller für die zu lagernden Obst- und Gemüsesorten, Weine, etc.
  • passende Bepflanzung (auch hier muss abgestimmt werden)

Schritt für Schritt: Erdkeller bauen

  • geeignete Ziegel (am besten Hohlkammerziegel)
  • Material für die Lüftung
  • Material für die Drainage
  • Gewölbeabdeckungsmaterial (Folien etc.)
  • Tür und Türrahmen
  • Weiteres Material je nach Ausgestaltung
  • Material für das Fundament
  • Maurerwerkzeug
  • Bagger
  • Kran oder Hebevorrichtung für Gewölbebögen
  • Werkzeug für den Bau der Lüftung
  • weiteres Werkzeug je nach Ausgestaltung

1. Planung

Der grundlegendste Teil ist ganz sicher die Planung. Hier muss alles berücksichtigt werden. Änderungen im Nachhinein sind kaum mehr zu bewerkstelligen.

2. Aushub

Die Baugrube entsprechend dem Plan ausheben (lassen). Das Fundament aus Stein- und Kiesschichten und der Sandschicht errichten, mit Isolierplane und Vlies abdecken (Sauberkeitsschicht) und entweder betonieren oder mit Steinen belegen.

3. Seitenwände errichten

Seitenwände mauern. Falls erforderlich Zwischenmauer errichten. Tür einsetzen. Vorgang und Abgang mauern. Danach die Gewölbebögen aufsetzen. Lüftung anlegen.

4. Drainage verlegen und zuschütten

Die Drainagerohre verlegen und die Gewölbedecke mit Bitumenbahn überziehen. Erde anschütten. Bepflanzung anbringen.

Tipps & Tricks
Jede Art von Lebensmittel stellt ihre eigenen Ansprüche an den Erdkeller – nicht alles lässt sich damit immer zusammen lagern. Auch das muss bei der Planung berücksichtigt werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Keller » Keller bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller selber bauen
Keller selber bauen – was kommt da auf mich zu?
erdkeller-kosten
Erdkeller - Kosten & Preisbeispiele
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Naturkeller
Naturkeller
gewoelbekeller-boden-ziegel
Der Boden im Gewölbekeller – Ziegel sind eine gute Lösung
wie-tief-darf-ein-keller-sein
Fragen zum Baurecht: Wie tief darf ein Keller sein?
Fertigkeller Preisliste
Was kostet ein Fertigkeller? Preisliste zur schnellen Orientierung
Kühlschrank Bauanleitung
So können Sie sich einen kleinen Kühlschrank selber bauen!
Grube Eigenbau
Grube selber bauen – geht das überhaupt?
Kühlschrank selber bauen
Einfach cool: ein Kühlschrank ohne Strom zum Selberbauen
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
keller-halb-unter-der-erde
Das Souterrain: Wenn der Keller halb unter der Erde steckt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.