Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima

Von Uwe Hoffman | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Naturkeller Bodenbeläge: Tipps für optimales Lagerklima”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/naturkeller-bodenbelag

Der richtige Bodenbelag im Naturkeller erhält das optimale Lagerklima. Dieser Artikel stellt verschiedene Bodenbeläge und ihre Eigenschaften vor.

naturkeller-bodenbelag
Wer im Naturkeller Obst und Gemüse lagert, braucht einen diffusionsoffenen Boden

Die Wahl des richtigen Bodenbelags

Die richtige Wahl des Bodenbelags für Ihren Naturkeller ist entscheidend, um eine optimale Lagerung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Der Belag sollte widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit sein und zur natürlichen Belüftung des Raums beitragen. Im Folgenden finden Sie einige geeignete Optionen:

Stampflehmboden

Ein Stampflehmboden ist eine traditionelle und umweltfreundliche Lösung, die die Feuchtigkeit reguliert und ein stabiles Raumklima schafft.

  • Installation: Tragen Sie den Lehmboden in Schichten auf und stampfen Sie ihn fest, bis die gewünschte Dichte erreicht ist. Eine abschließende Schicht feiner Erde kann zur Oberflächenversiegelung dienen.
  • Vorteile: Natürliche Feuchtigkeitsregulierung, ökologische Option.
  • Nachteile: Die Verlegung kann arbeitsintensiv sein.

Lesen Sie auch

  • naturkeller

    Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima

  • laminat-im-keller-verlegen

    Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig

  • atmungsaktiver-bodenbelag-keller

    Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

Kalkstein- oder Sandsteinplatten

Natursteine wie Kalkstein oder Sandstein bieten eine robuste und ästhetisch ansprechende Option. Sie sind langlebig und feuchtigkeitsbeständig.

  • Installation: Verlegen Sie die Steine auf einem Untergrund aus verdichtetem Sand oder Schotter. Füllen Sie die Fugen mit speziellem Steinmehl oder Sand.
  • Vorteile: Langlebig, ästhetisch ansprechend, feuchtigkeitsbeständig.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten und Bedarf einer fachgerechten Verlegung.

Kiesboden mit Wabenplatten

Ein Kiesboden kombiniert mit Wabenplatten bietet zusätzliche Stabilität und eine gute Drainage.

  • Installation: Legen Sie Wabenplatten auf dem vorhandenen Untergrund aus und füllen Sie sie mit Kies. Dies schafft eine stabile und ebene Oberfläche.
  • Vorteile: Gute Drainage, stabil, einfache Installation.
  • Nachteile: Mögliche langfristige Erhaltungskosten für die Kiesfüllung.

Backsteinboden

Backsteine sind eine bewährte Wahl für Naturkellerböden und tragen zu einem gleichbleibenden Klima bei.

  • Installation: Legen Sie die Backsteine auf verdichtetem Sand oder Splitt. Füllen Sie die Fugen mit Sand oder feinkörnigem Kies.
  • Vorteile: Gute Feuchtigkeitsregulierung, robust.
  • Nachteile: Die Oberfläche kann uneben sein und Gegenstände weniger stabil stehen lassen.

Betonplatten

Betonplatten bieten eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche, die jedoch gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein muss.

  • Installation: Verlegen Sie die Betonplatten auf einem verdichteten Sand- oder Kiesuntergrund. Eine Abdichtungsschicht kann notwendig sein, um Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen.
  • Vorteile: Langlebig, pflegeleicht.
  • Nachteile: Versiegelt den Boden, was potenzielle Feuchtigkeitsprobleme mit sich bringen kann.

Egal für welchen Bodenbelag Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass er Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht und das besondere Klima des Naturkellers erhält. Eine durchdachte Wahl kann langfristig Aufwand und Kosten sparen.

Zusätzliche Tipps

  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeitswerte, um langfristige Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie hierfür ein Hygrometer.
  • Reinigen und pflegen Sie den Bodenbelag regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln, um dessen Lebensdauer zu erhöhen.
  • Reparieren Sie Abnutzungen oder Beschädigungen des Bodens schnellstmöglich, um optimale Lagerbedingungen zu bewahren.
  • Kehren oder saugen Sie den Kellerboden regelmäßig ab, um Staub- und Schmutzansammlungen zu minimieren.
  • Überprüfen und warten Sie Entwässerungssysteme wie Drainagen bei hoher Feuchtigkeit im Kellerraum.

Mit diesen Maßnahmen sichern Sie die langfristige Funktionsfähigkeit und die idealen Bedingungen Ihres Naturkellers für die Lagerung Ihrer Lebensmittel.

Artikelbild: I/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-naturboden-betonieren
Kellerboden betonieren: Naturboden sinnvoll?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-naturboden-betonieren
Kellerboden betonieren: Naturboden sinnvoll?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturkeller
Naturkeller gestalten: Tipps für ein optimales Raumklima
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
bodenbelag-keller-linoleum
Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
keller-naturboden-betonieren
Kellerboden betonieren: Naturboden sinnvoll?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.