Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estrich-Anschluss Haustür: So schließen Sie die Fuge richtig

Von Sven Lindholm | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estrich-Anschluss Haustür: So schließen Sie die Fuge richtig”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-anschluss-haustuer

Beim Einbau einer neuen Haustür entsteht oft eine Lücke zwischen Estrich und Türschwelle. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Fuge fachgerecht schließen und welche Materialien sich dafür eignen.

estrich-anschluss-haustuer

Die Herausforderung: Eine Lücke zwischen Tür und Estrich

Beim nachträglichen Einbau einer Haustür entsteht oft eine Lücke zwischen der Estrichkante und der Türschwelle. Diese Lücke kann mehrere Probleme verursachen: Sie beeinträchtigt die strukturelle Integrität der Tür, führt zu Wärmeverlusten und mindert die Energieeffizienz des Hauses. Eindringende Feuchtigkeit kann langfristig Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Schallisolierung negativ beeinflussen.

Lesen Sie auch

  • estricharten

    Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen

  • haustuer-tuerschwelle-abdichten

    Haustür-Türschwelle abdichten: So geht’s richtig

  • estrich-im-keller-notwendig

    Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?

Bei schwimmendem Estrich ist zudem eine Abkopplung und Minderung von Körperschall notwendig. Dies erfordert spezifische Maßnahmen, um Schallbrücken zu vermeiden. Die fachgerechte Verankerung und Abdichtung der Tür sowie die Auswahl des richtigen Füllmaterials sind hier entscheidend.

Die Lösung: So schließen Sie die Fuge fachgerecht

Um die Fuge zwischen Estrich und Haustür dauerhaft und fachgerecht zu schließen, folgen Sie diesen Schritten:

1. Vorbereitung und Reinigung

  • Sorgfältige Reinigung: Entstauben und reinigen Sie den Bereich gründlich. Entfernen Sie losen Estrich, Schmutz und andere Fremdkörper, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Randdämmstreifen fixieren: Bringen Sie einen Randdämmstreifen entlang der Fuge an. Dies verhindert Spannungen zwischen dem Estrich und den umliegenden Baukörpern und unterstützt die notwendige Bewegungsfreiheit.

2. Estrichergänzung bei größeren Lücken

  • Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf die gereinigte Fläche auf, um die Haftung der neuen Estrichmasse zu verbessern.
  • Estrich anrühren und einbringen: Mischen Sie den Estrich gemäß den Herstellerangaben an und füllen Sie die Lücke. Verwenden Sie eine Richtlatte, um den Estrich gleichmäßig zu verteilen.
  • Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Estrich vollständig aushärten, um sicherzustellen, dass er die notwendige Festigkeit erreicht.

3. Verwendung von Reparaturmörtel für kleinere Lücken

  • Mörtel anmischen: Bereiten Sie den Reparaturmörtel gemäß den Herstellerangaben vor.
  • Mörtel auftragen: Füllen Sie die Fuge mit dem Mörtel auf und glätten Sie ihn sorgfältig.
  • Aushärten lassen: Achten Sie darauf, die angegebene Aushärtezeit des Mörtels einzuhalten, bevor Sie weitere Arbeiten durchführen.

4. Abdichtung der Fuge

  • Kompriband einfügen: Schneiden Sie ein Kompriband auf die benötigte Länge zu. Dieses Material dehnt sich nach dem Einbau aus und sorgt für eine zuverlässige Abdichtung.
  • Schutzfolie entfernen und anbringen: Entfernen Sie die Schutzfolie des Kompribands und drücken Sie es fest in die Fuge.

5. Endkontrolle und Finish

  • Überprüfung der Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass die Abdichtung vollständig und gleichmäßig ist, um spätere Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  • Letzte Anpassungen durchführen: Glätten Sie die Übergänge und sorgen Sie für eine saubere und ansprechende Optik.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass die Fuge zwischen Estrich und Haustür sowohl funktionalen Anforderungen entspricht als auch eine ästhetisch ansprechende Lösung darstellt.

Artikelbild: Robert Kneschke/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Haustür-Türschwelle abdichten: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-tuerschwelle
Estrich und Türschwelle: Tipps für perfekte Umsetzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Haustür-Türschwelle abdichten: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-tuerschwelle
Estrich und Türschwelle: Tipps für perfekte Umsetzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Haustür-Türschwelle abdichten: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-tuerschwelle
Estrich und Türschwelle: Tipps für perfekte Umsetzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.