Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden

Von Christian Schideck | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-ohne-bodenplatte

Ein stabiler Estrich ist auch ohne Bodenplatte möglich. Der Artikel stellt drei Methoden vor: Schaumglasschotter, Trockenestrich-Elemente und die Nutzung eines tragfähigen Bestandsestrichs. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Grundlage schaffen und welche Schritte für langanhaltend stabile Böden wichtig sind.

estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte zu verlegen geht, aber..

Möglichkeiten für einen Estrich ohne Bodenplatte

Auch ohne eine herkömmliche Bodenplatte gibt es effektive Methoden, um einen stabilen Estrich zu verlegen. Hier sind praxiserprobte Ansätze, die Sie in Erwägung ziehen können:

Schaumglasschotter als Unterbau

Schaumglasschotter bietet eine ausgezeichnete Grundlage für Estrich, da er leicht, stabil und wärmedämmend ist. Zudem ermöglicht er eine einfache Handhabung und Anpassung an verschiedene Bauhöhen.

Lesen Sie auch

  • bodenaufbau-altbau-ohne-keller

    Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig

  • estrich-im-keller-notwendig

    Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?

  • estrich-direkt-auf-beton

    Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Heben Sie den Boden entsprechend tief aus und verdichten Sie das Erdreich sorgfältig.
  2. Aufbringen des Schaumglasschotters: Tragen Sie Schaumglasschotter in der erforderlichen Höhe auf und verdichten Sie ihn schichtweise.
  3. Verlegen der Trennschicht: Nutzen Sie eine PE-Folie als Trennschicht, um das Vermischen mit dem Estrich zu verhindern.
  4. Estrich aufbringen: Bringen Sie den Estrich auf die vorbereitete Fläche auf und ziehen Sie ihn glatt ab.

Trockenestrich-Elemente

Trockenestrich-Elemente eignen sich besonders gut für schnelle und unkomplizierte Bauvorhaben. Diese Elemente bestehen oft aus Gipsfaser- oder Zementplatten und werden auf einer Ausgleichsschüttung verlegt.

  1. Einbringen der Ausgleichsschüttung: Verteilen Sie eine Ausgleichsschüttung, wie beispielsweise Blähton, auf dem vorbereiteten Erdreich.
  2. Verlegen der Trockenestrich-Elemente: Positionieren Sie die Elemente auf der Schüttung und verbinden Sie sie sicher miteinander.
  3. Oberboden verlegen: Nach dem Verlegen kann der Oberboden, wie Fliesen oder Parkett, direkt aufgebracht werden.

Nutzung eines stabilen Bestandsestrichs

Ein alter, aber tragfähiger Estrich kann oft als Grundlage für einen neuen Fußbodenaufbau dienen, was aufwendige Abrissarbeiten erspart.

  1. Tragfähigkeit prüfen: Überprüfen Sie den Bestandsestrich auf Stabilität und Ebenheit.
  2. Unebenheiten ausgleichen: Unebenheiten können mithilfe von Ausgleichsmasse korrigiert werden.
  3. Neuen Estrich aufbringen: Nach der Vorbereitung des alten Estrichs kann der neue Estrich verlegt werden.

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie Feuchtigkeitssperren und Dämmmaßnahmen berücksichtigen. Diese tragen entscheidend zur Langlebigkeit und Stabilität Ihres neuen Fußbodens bei. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, eine Fachkraft zurate zu ziehen, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedingungen zu finden.

Artikelbild: peuceta/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrichaufbau
Estrichaufbau: Arten, Methoden und Anwendung im Detail
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-anschluss-haustuer
Estrich-Anschluss Haustür: So schließen Sie die Fuge richtig
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
bodenaufbau-ohne-estrich
Bodenaufbau ohne Estrich: So gelingt er Schritt für Schritt
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrichaufbau
Estrichaufbau: Arten, Methoden und Anwendung im Detail
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-anschluss-haustuer
Estrich-Anschluss Haustür: So schließen Sie die Fuge richtig
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
bodenaufbau-ohne-estrich
Bodenaufbau ohne Estrich: So gelingt er Schritt für Schritt
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-im-keller-notwendig
Estrich im Keller: Wann ist er notwendig?
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrichaufbau
Estrichaufbau: Arten, Methoden und Anwendung im Detail
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
estrich-anschluss-haustuer
Estrich-Anschluss Haustür: So schließen Sie die Fuge richtig
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
bodenaufbau-ohne-estrich
Bodenaufbau ohne Estrich: So gelingt er Schritt für Schritt
schwimmender-estrich
Schwimmender Estrich: Vorteile, Methoden & Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.