Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen

estrich-tuerschwelle
Bei alten Türschwellen ist es manchmal besser, diese einfach zu entfernen und mit Estrich aufzufüllen Foto: Wojmac/Shutterstock

Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen

Alte Türen im Inneren des Hauses sind häufig noch mit einer hölzernen Türschwelle versehen. Das kann manche Renovierungsarbeit am Boden erschweren. Wie Sie eine alte Türschwelle entfernen und anschließend mit Estrich auf das Bodenniveau in den angrenzenden Zimmern angleichen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Alte Türschwelle entfernen

Um den lästigen Absatz zwischen zwei Zimmern los zu werden, müssen Sie zunächst die alte Türschwelle entfernen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen
  • Lesen Sie auch — Estrich richtig ausbessern
  • Lesen Sie auch — Estrich im Gefälle
  • Häufig sind alte Türschwellen mit der Zarge fest verbunden. Wenn Sie die Zarge nicht austauschen möchten, ist hier etwas Fingerspitzengefühl gefragt.
  • Trennen Sie mit der Stichsäge die Schwelle sauber von der Zarge ab. Führen Sie die Schritte jeweils auf beiden Seiten in der Zarge aus. So verhindern Sie, dass die Zarge unschön ausreißt.

. Bewegen Sie die Türschwelle hin und her. Häufig ist die Schwelle nach unten vernagelt. Wenn die Hebelwirkung mit den Händen nicht ausreicht, nutzen Sie eine Brechstange um die Türschwele vorsichtig aus der Vertiefung zu hebeln.

Vorbereitungen für den Estrich

Damit der Estrich später gut hält und nicht bricht, müssen Sie einige vorbereitende Arbeiten durchführen:

  • Schaffen Sie auf einer Breite von etwa 15 cm auf beiden Seiten der Tür einen geraden Abschluss der später anschließenden Fußböden.
  • Steinböden können Sie mit Hammer und Meißel sauber brechen.
  • Sie sollten eine Vertiefung mit einer Gesamtbreite von 30-45cm schaffen.
  • Säubern Sie die Fläche anschließend gründlich mit dem Staubsauger.

Mit Estrich füllen

Nun können Sie die Vertiefung mit Estrich auffüllen und an das Niveau der Fußböden in den Zimmern angleichen. Für eine normale Türschwelle benötigen Sie etwa einen 25kg-Sack Estrich.

  • Rühren Sie den Estrich nach Herstellerangaben an. Tragen Sie dabei einen Atemschutz und arbeiten Sie bevorzugt im Freien, es entsteht viel Staub.
  • Füllen Sie die komplette Vertiefung mit Estrich aus.
  • Glätten Sie den Estrich grob mit der Kelle vor.
  • Ziehen Sie den Estrich anschließend mit der Richtlatte komplett ab.

Nach dem Durchtrocknen des Estrichs können Sie auf den nun niveaugleichen Böden der Zimmer inklusive der TÜrschwelle mit dem Verlegen Ihres neuen Fußbodenbelags beginnen.

Rita Schulz
Artikelbild: Wojmac/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.