Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Ist im Keller ein Estrich überhaupt notwendig?

estrich-im-keller-notwendig
Estrich ist in den meisten Fällen im Keller nicht notwendig, aber sinnvoll Foto: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Ist im Keller ein Estrich überhaupt notwendig?

Die kurze Antwort lautet: meistens ist Estrich im Keller nicht unbedingt notwendig. Allerdings können durch den Verzicht darauf auch Nachteile entstehen. Lesen Sie hier nach, welche Vorteile ein Estrich im Keller hat und welche Besonderheiten für verschiedene Kellerbauweisen gelten.

Diese Vorteile hat Estrich im Keller

Estrich erscheint manchem Bauherrn im Keller wie eine unnötige Belastung des Budgets. Und auch, wenn ein Estrich nicht in jedem Keller nötig ist, hat er doch eine Reihe an Vorteilen. Estrich im Keller:

  • Lesen Sie auch — Im Keller den Abfluss erneuern
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kann man Ausgleichsmasse auch im Keller verwenden?
  • ermöglicht den Umbau des Kellers zu Wohnraum,
  • ist Grundvoraussetzung für weitere Bodenbeläge,
  • hält den Kellerfußboden warm,
  • ermöglicht es, den Keller zu heizen,
  • kann Teil des Feuchtigkeitsschutzes sein.

Das gilt im Keller aus WU-Beton

Ein Keller aus wasserundurchlässigem Beton, kurz WU-Beton, ist bei korrekter Ausführung gegen Feuchtigkeit geschützt. Daher kann hier auf den Estrich verzichtet werden, sofern der Keller lediglich als unbeheizter Nutzkeller geplant ist. Als Bodenbelag kommt dann eine Bodenbeschichtung in Frage.

Soll der Keller beheizt oder bewohnt werden, ist der Estrich unbedingt als Teil der Wärmedämmung nötig. Zum einen schützt der Estrich den Bodenbelag vor Beschädigungen durch thermische Unterschiede oder doch einmal eindringende Feuchtigkeit von unten. Zudem würden Sie ohne Estrich die gesamte Bodenplatte mitheizen müssen. Es würde dann sehr viel Heizenergie ins Erdreich verschwinden, was die Heizkosten für den Keller schnell in die Höhe treibt.

Das gilt im gemauerten Keller

Etwas anders sieht es im gemauerten Keller sowie im Altbaukeller aus. Denn dieser ist lediglich mit einer oder mehreren Bitumenschichten abgedichtet, welche nicht so dicht sind wie WU-Beton und zudem mit der Zeit ihre Wirkung verlieren. Hier ist der Bodenaufbau mit Feuchtigkeitssperre und Estrich ein wichtiger Baustein in der Absicherung des Kellers gegen eindringendes Wasser. Zwar macht sich diese erst in späteren Jahren bezahlt, dennoch sollten Sie darauf im gemauerten Keller nicht verzichten.

NG
Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-boden
Dieser Boden eignet sich im Keller
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
bodenaufbau-keller
Diesen Bodenaufbau benötigen Sie im Keller
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen – so kann es gelingen
parkett-im-keller
Parkett im Keller – geht das?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: Eine gute Idee?
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Alles zur richtigen Umsetzung
ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren – aber bitte fachgerecht!
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Bodenbelag im Keller: Diese Möglichkeiten gibt es
pvc-boden-keller
Ist PVC ein guter Boden für den Keller?
bodenbelag-keller-neubau
Bodenbelag im Keller: Optionen im Neubau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.