Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Randdämmstreifen

Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s

Von Chiara Bergmann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-randdaemmstreifen-abdichten

Randdämmstreifen spielen eine wichtige Rolle beim Verlegen von Estrich. Sie verhindern Rissbildung, Schallübertragung und das Eindringen von Feuchtigkeit.

estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Der Randdämmstreifen verhindert, dass der Estrich mit der Wand in Berührung kommt

Die Wichtigkeit der Fuge zwischen Estrich und Wand

Die Fuge zwischen Estrich und Wand ist ein oft unterschätztes Bauelement, das jedoch eine entscheidende Rolle im gesamten Fußbodenaufbau spielt. Diese Fuge wird durch Randdämmstreifen ausgefüllt, flexible, wärmedämmende Materialien, die zwischen dem Estrich und den aufsteigenden Bauteilen wie Wänden, Säulen und Sockeln eingebracht werden.

Funktionen der Fuge

1. Verhinderung von Rissbildung:

Die Fuge ermöglicht dem Estrich, sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auszudehnen und zusammenzuziehen. Diese Bewegungsmöglichkeit verhindert Spannungsrisse im Estrich.

2. Schallentkopplung:

Flexiblen Randdämmstreifen reduzieren die Ausbreitung von Körperschall, sodass Geräusche sich nicht mehr stark über feste Bauteile wie Wände oder Säulen übertragen und hauptsächlich im Estrichbereich bleiben.

Lesen Sie auch

  • estrich-randstreifen

    Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl

  • randdaemmstreifen-hoehe

    Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps

  • randdaemmstreifen-tackern

    Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

3. Schutz vor Feuchtigkeit:

Randdämmstreifen mit einer Folienschürze verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Estrich aufsteigt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen über feuchten Kellerräumen oder bei Fußböden, die direkten Kontakt zum Erdreich haben.

Materialien und Besonderheiten

Randdämmstreifen bestehen zumeist aus Polyethylen-Schaumstoff und sollten mindestens 8 mm dick sein. Ihre Höhe sollte die des fertigen Fußbodenaufbaus übersteigen, um eine effektive Trennung und Abdichtung zu gewährleisten. In Bereichen mit besonderen Brandschutzanforderungen werden auch nicht brennbare Materialien wie Mineralwolle verwendet.

Verlegungshinweise

Für eine optimale Funktion müssen die Randdämmstreifen korrekt verlegt werden. Achten Sie darauf, dass sie dicht an allen aufsteigenden Bauteilen angebracht werden und keine Lücken oder Unterbrechungen aufweisen. Bei selbstklebenden Ausführungen kann auf zusätzliche Fixierungen verzichtet werden. Andernfalls empfiehlt sich der Einsatz eines Tackers, wobei die Tackernadeln oberhalb des späteren Bodenbelags sitzen sollten.

Durch die richtige Anwendung und das Verständnis der Fuge zwischen Estrich und Wand werden langfristige Schäden wie Risse und Schallübertragung vermieden, wodurch die Lebensdauer und der Komfort Ihrer Fußbodenkonstruktion erheblich gesteigert werden.

Randdämmstreifen abdichten: Methoden im Überblick

Um eine effektive Abdichtung der Fuge zwischen Estrich und Wand zu gewährleisten, stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Diese Methoden sorgen dafür, dass der Randdämmstreifen seine wichtigen Aufgaben wie Schallentkopplung und Feuchtigkeitsschutz optimal erfüllt.

Abdichten mit Silikon oder Acryldichtmasse

  • Vorgehensweise: Nach dem Aushärten des Estrichs schneiden Sie den überstehenden Teil des Randdämmstreifens ab und reinigen die Fuge gründlich. Tragen Sie die Dichtmasse gleichmäßig in die Fuge ein, sodass eine durchgehende Verbindung entsteht.
  • Vorteile: Diese Methode ist einfach und schnell durchzuführen, ideal für weniger beanspruchte Räume.
  • Nachteile: Die Bewegungsaufnahme ist begrenzt, und die Dichtmasse kann im Laufe der Zeit Risse bekommen oder verspröden.

Verwendung von PE-Rundschnur und Dichtband

  • Vorgehensweise: Entfernen Sie zunächst den Randdämmstreifen im Bereich der Fuge und bringen Sie ein spezielles Dichtband entlang der Wand an. Dichten Sie die Fuge mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse ab und drücken eine PE-Rundschnur als Füllmaterial ein. Diese Kombination ermöglicht eine flexible Abdichtung, die auch in Nassräumen funktioniert.
  • Vorteile: Diese Methode bietet eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit und Bewegungsaufnahme, was besonders in Nassräumen entscheidend ist.
  • Nachteile: Die Durchführung ist aufwendiger, erfordert spezielle Materialien und handwerkliches Geschick.

Abdichtung mit Epoxidharz

  • Vorgehensweise: Nach dem Aushärten des Estrichs, schneiden Sie den Überstand des Randdämmstreifens ab und reinigen die Fuge. Das Epoxidharz wird gemäß den Herstelleranweisungen in die Fuge eingebracht und sorgt für eine feste, langlebige Abdichtung.
  • Vorteile: Das Verfahren ist besonders langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen sowie Feuchtigkeit.
  • Nachteile: Diese Methode ist teurer und erfordert eine präzise Verarbeitung sowie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendung von Flüssigabdichtungen

  • Vorgehensweise: Nach der Trennlage wird eine Flüssigabdichtung in mehreren Schichten aufgetragen. Nach dem Abschluss der Arbeiten schneiden Sie den Randdämmstreifen bündig ab und tragen die abschließende Abdichtung auf.
  • Vorteile: Dies bietet eine nahtlose und flexible Abdichtung, geeignet auch für unregelmäßige Fugen.
  • Nachteile: Die Applikation ist zeitintensiv und erfordert mehrere Arbeitsschritte sowie Trocknungszeiten zwischen den Schichten.

Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Berücksichtigen Sie den Einsatzzweck des Raumes, die zu erwartenden Belastungen und die nötige Flexibilität der Abdichtung.

Worauf Sie beim Abdichten des Randdämmstreifens achten sollten

Beim Abdichten der Randdämmstreifen sollten Sie folgende wesentliche Aspekte berücksichtigen, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit Ihrer Fußbodenkonstruktion sicherzustellen.

Exakte Anpassung und Verlegung

Eine exakte Anpassung und Verlegung der Randdämmstreifen ist essenziell. Achten Sie darauf, dass die Streifen alle Bauteile dicht umschließen. Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Schallbrücken. Nutzen Sie bei Bedarf selbstklebende Randdämmstreifen, die eine einfache und lückenlose Anbringung ermöglichen.

Abdichtung in Feuchträumen

In Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung, wie Badezimmern, ist besondere Sorgfalt geboten. Hier empfiehlt es sich, zusätzlich zu den Dichtbändern auch eine PE-Rundschnur als Füllmaterial zu verwenden. Das sorgt für eine flexible und zuverlässige Abdichtung, die Bewegungen aufnehmen kann und wasserundurchlässig ist. Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Materialien für den Einsatz in Nassräumen geeignet sind.

Bewegungsfugen berücksichtigen

Bei der Abdichtung darf die Bewegungsfähigkeit des Estrichs nicht beeinträchtigt werden. Verwenden Sie Abdichtungsmaterialien, die eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um Spannungen und Rissbildungen vorzubeugen. Dies ist besonders wichtig in Räumen mit Fußbodenheizung oder bei schwimmendem Estrich.

Temperatur- und Trocknungszeiten

Viele Abdichtungsmaterialien haben spezifische Anforderungen an die Verarbeitungstemperatur und Trocknungszeiten. Beachten Sie stets die Herstellerhinweise und stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit optimal für die Anwendung sind. Dies verhindert Fehlstellen und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.

Überprüfung der Abdichtung

Nach dem vollständigen Aufbringen der Abdichtungsmaterialien sollten Sie eine gründliche Überprüfung durchführen. Achten Sie darauf, dass keine Lücken oder unzureichend abgedichteten Bereiche vorhanden sind. Das verhindert späteres Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Schallbrücken.

Indem Sie diese Aspekte sorgfältig beachten, stellen Sie sicher, dass die Randdämmstreifen ihre Funktionen wie Schallentkopplung, Feuchtigkeitsschutz und Bewegungsaufnahme effektiv erfüllen können und tragen so maßgeblich zur Langlebigkeit und zum Komfort Ihres Fußbodenaufbaus bei.

Artikelbild: KarepaStock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
estrich-anschluss-an-treppe
Estrich an Treppe anschließen: So gelingt’s fehlerfrei
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
estrich-anschluss-an-treppe
Estrich an Treppe anschließen: So gelingt’s fehlerfrei
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
estrich-anschluss-an-treppe
Estrich an Treppe anschließen: So gelingt’s fehlerfrei
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.