Der Randdämmstreifen und warum er sorgfältig verlegt werden sollte
Der Randdämmstreifen ist eine sehr wichtige Komponente bei der Verlegung von Fußböden, beispielsweise aus Estrich. Dieser sollte unbedingt sorgfältig verlegt und verarbeitet werden, damit er seine Funktion einwandfrei erfüllen kann und keine lästigen Schallbrücken entstehen können, die für eine Schallübertragung vom Fußboden zu den umliegenden Wänden oder anderen Bauteilen sorgen. Diese Schallübertragung sorgt sonst später dafür, dass jeder Schritt und jede Bewegung auf dem Fußboden zu hören ist, was Sie sicherlich nicht wünschen. Die richtige Verlegung des Randdämmstreifens ist sehr wichtig, damit er seine Funktion später einwandfrei erfüllen kann und zudem eine gute Wärmedämmung gegeben ist.
Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Verlegen der Randdämmung
Die Randdämmstreifen werden in der Regel ganz zu Beginn der Verlegearbeiten an den Rändern im unteren Bereich angebracht. Sie werden entweder geklebt oder mithilfe von Tackernadeln an der Wand befestigt. Nur so können die Randstreifen ihre Funktion erfüllen und den später eingebrachten Bodenbelag samt darunter liegendem Estrich von den Wänden entkoppeln und so für die notwendige Schalldämmung sorgen. Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte, welche Sie durchführen müssen, wenn Sie die Randstreifen richtig verlegen möchten:
Die einzelnen Arbeitsschritte beim Verlegen des Bodens
- zunächst die Randdämmstreifen durch Kleben oder Klammern an den Wänden, Säulen und sonstigen Bauteilen anbringen
- anschließend die Estrichdämmung auf dem Untergrund aufbringen bzw. verlegen
- falls vorhanden, die Schleppfolie glatt ziehen und auf die Estrichdämmung legen
- eine Dämmstoffabdeckung bzw. Trennlage aus Folie verlegen
- nun den Fließestrich verlegen
- abschließend den Oberbelag ebenfalls verlegen
- den noch überstehenden Teil der Randstreifen auf Fußbodenniveau abschneiden
Worauf Sie beim Verlegen des Fußbodens und der Randdämmung besonders achten sollten
Es ist wichtig, dass Sie beim Verlegen der Randdämmung auch die Ecken des Raumes sauber ausfüllen. Lücken zwischen den Streifen sollten Sie unbedingt vermeiden, so dass nicht durch später eindringende Materialien wie etwa Baumaterialien doch noch Schallbrücken entstehen können. Sie können die Streifen ruhig auch etwas überlappend verlegen, da diese sich in der Regel problemlos auf die Hälfte zusammen drücken lassen. Schneiden Sie die Randstreifen erst dann ab, wenn es unbedingt erforderlich ist, beispielsweise vor der Anbringung von Sockelleisten.
Damit die Randstreifen ihre Funktionen erfüllen können
Randdämmstreifen bestehen sehr oft aus Polyäthylen und müssen vor dem tragenden Untergrund verlegt werden. Eine Schallübertragung auf die umliegenden Wände durch das Begehen der Bodenbeläge, Geräusche durch herunterfallende Gegenstände sowie bewegte Stühle können so nicht durch die Wände auf benachbarte Räume oder darunterliegende Etagen übertragen werden. Sehr wichtig ist es deshalb, auf die Übergänge vom Fußboden zur Wand besonders zu achten.