Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Randdämmstreifen

Einen Randdämmstreifen verlegen und wie dies funktioniert

randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen können verklebt oder festgetackert werden Foto: KarepaStock/Shutterstock

Einen Randdämmstreifen verlegen und wie dies funktioniert

Ein Randdämmstreifen sorgt dafür, dass ein schwimmend verlegter Boden aus Estrich keine direkte Berührung mit der umgebenden Wand sowie mit anderen Bauteilen wie zum Beispiel Säulen oder Türen hat. Er muss aber richtig verlegt werden.

Der Randdämmstreifen und warum er sorgfältig verlegt werden sollte

Der Randdämmstreifen ist eine sehr wichtige Komponente bei der Verlegung von Fußböden, beispielsweise aus Estrich. Dieser sollte unbedingt sorgfältig verlegt und verarbeitet werden, damit er seine Funktion einwandfrei erfüllen kann und keine lästigen Schallbrücken entstehen können, die für eine Schallübertragung vom Fußboden zu den umliegenden Wänden oder anderen Bauteilen sorgen. Diese Schallübertragung sorgt sonst später dafür, dass jeder Schritt und jede Bewegung auf dem Fußboden zu hören ist, was Sie sicherlich nicht wünschen. Die richtige Verlegung des Randdämmstreifens ist sehr wichtig, damit er seine Funktion später einwandfrei erfüllen kann und zudem eine gute Wärmedämmung gegeben ist.

  • Lesen Sie auch — Randdämmstreifen mit Folie verlegen und wie dies funktioniert
  • Lesen Sie auch — Dafür gibt es den Erstrich Randstreifen
  • Lesen Sie auch — Der Randdämmstreifen und seine Höhe

Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Verlegen der Randdämmung

Die Randdämmstreifen werden in der Regel ganz zu Beginn der Verlegearbeiten an den Rändern im unteren Bereich angebracht. Sie werden entweder geklebt oder mithilfe von Tackernadeln an der Wand befestigt. Nur so können die Randstreifen ihre Funktion erfüllen und den später eingebrachten Bodenbelag samt darunter liegendem Estrich von den Wänden entkoppeln und so für die notwendige Schalldämmung sorgen. Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte, welche Sie durchführen müssen, wenn Sie die Randstreifen richtig verlegen möchten:

Die einzelnen Arbeitsschritte beim Verlegen des Bodens

  • zunächst die Randdämmstreifen durch Kleben oder Klammern an den Wänden, Säulen und sonstigen Bauteilen anbringen
  • anschließend die Estrichdämmung auf dem Untergrund aufbringen bzw. verlegen
  • falls vorhanden, die Schleppfolie glatt ziehen und auf die Estrichdämmung legen
  • eine Dämmstoffabdeckung bzw. Trennlage aus Folie verlegen
  • nun den Fließestrich verlegen
  • abschließend den Oberbelag ebenfalls verlegen
  • den noch überstehenden Teil der Randstreifen auf Fußbodenniveau abschneiden

Worauf Sie beim Verlegen des Fußbodens und der Randdämmung besonders achten sollten

Es ist wichtig, dass Sie beim Verlegen der Randdämmung auch die Ecken des Raumes sauber ausfüllen. Lücken zwischen den Streifen sollten Sie unbedingt vermeiden, so dass nicht durch später eindringende Materialien wie etwa Baumaterialien doch noch Schallbrücken entstehen können. Sie können die Streifen ruhig auch etwas überlappend verlegen, da diese sich in der Regel problemlos auf die Hälfte zusammen drücken lassen. Schneiden Sie die Randstreifen erst dann ab, wenn es unbedingt erforderlich ist, beispielsweise vor der Anbringung von Sockelleisten.

Damit die Randstreifen ihre Funktionen erfüllen können

Randdämmstreifen bestehen sehr oft aus Polyäthylen und müssen vor dem tragenden Untergrund verlegt werden. Eine Schallübertragung auf die umliegenden Wände durch das Begehen der Bodenbeläge, Geräusche durch herunterfallende Gegenstände sowie bewegte Stühle können so nicht durch die Wände auf benachbarte Räume oder darunterliegende Etagen übertragen werden. Sehr wichtig ist es deshalb, auf die Übergänge vom Fußboden zur Wand besonders zu achten.

Mark Heise
Artikelbild: KarepaStock/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Randdämmstreifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-mit-folie-verlegen
Randdämmstreifen mit Folie verlegen und wie dies funktioniert
Estrich Randstreifen
Dafür gibt es den Erstrich Randstreifen
randdaemmstreifen-hoehe
Der Randdämmstreifen und seine Höhe
randdaemmstreifen-befestigen
Einen Randdämmstreifen befestigen und wie es geht
randdaemmstreifen-dicke
Der Randdämmstreifen und dessen richtige Dicke
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen zum Tackern fachgerecht verlegen
randdaemmstreifen
randdämmstreifen
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Beim Estrich wurde der Randdämmstreifen vergessen – was nun?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen und was dabei beachtet werden sollte
randdaemmstreifen-fliesen
Der Randdämmstreifen bei Fliesen und seine richtige Verlegung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Beim Estrich den Randdämmstreifen abdichten und was zu beachten ist
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden nach der Verlegung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.