Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Randdämmstreifen

Randdämmstreifen zum Tackern fachgerecht verlegen

randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen können auch festgetackert werden Foto: baon/Shutterstock

Randdämmstreifen zum Tackern fachgerecht verlegen

Randdämmstreifen bekommen Sie zum Ankleben oder zum Antackern, um sie vor der Verlegung des Fußbodenbelages ausreichend zu befestigen. Lesen Sie hier nach, worauf Sie bei der Verlegung von Randdämmstreifen zum Tackern besonders achten sollten.

Randdämmstreifen und ihre Befestigungsarten

Die meisten Randdämmstreifen werden heute meist zum einfachen Ankleben an die umliegenden Wände sowie an Säulen oder andere Gegenstände eingesetzt. Gelegentlich kommt es aber vor, dass auch Randdämmstreifen zum Antackern eingesetzt werden, da diese auch auf rauen Oberflächen angebracht werden können. Insbesondere Randdämmstreifen aus Hanffilz werden häufig mit Tackernadeln an der Wand angebracht. Auch viele Randstreifen aus Rippenwellpappe werden auf diese Weise an der Wand befestigt. Sie werden für folgende Aufgaben angebracht:

  • Lesen Sie auch — Einen Randdämmstreifen befestigen und wie es geht
  • Lesen Sie auch — Randdämmstreifen mit Folie verlegen und wie dies funktioniert
  • Lesen Sie auch — Einen Randdämmstreifen verlegen und wie dies funktioniert
  • zur (Schall-) Dämmung von Fußböden und den umliegenden Wänden
  • zur Körperschallentkopplung von anderen Bauteilen wie zum Beispiel Säulen oder Estrichplatten sowie Fliesen
  • damit der Fußboden sich aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen kann und keine Risse entstehen können

Wie die Randstreifen richtig verlegt werden

Bei der Verlegungsollten Sie insbesondere darauf achten, dass keine Lücken zwischen den einzelnen Randstreifen entstehen können. Lassen Sie diese lieber an verschiedenen Stellen etwas überlappen und achten Sie insbesondere auf die Ecken und auf die Übergänge von den Wänden zu den Türrahmen, zu Säulen oder anderen Bauteilen. Ein später verlegter Estrichfußboden muss immer die Gelegenheit haben, sich auszudehnen, ohne dabei eine direkte Verbindung mit der Wand zu bekommen.

Die Befestigung der Randstreifen mithilfe von Tackernadeln

Die Befestigung sollte nur an aufsteigenden Bauteilen wie an den Wänden, an Türen oder Säulen erfolgen. Achten Sie besonders darauf, dass der Randstreifen auf dem Boden aufliegt. Für die Befestigung können Sie einen handelsüblichen Tacker verwenden. Bedenken Sie aber, dass nicht an allen Wänden die Befestigung der Randstreifen mit diesem Mittel möglich ist. Auf besonders glatten Oberflächen oder Wänden aus Beton sollten Sie besser selbstklebende Randdämmstreifen einsetzen.

Sorgfältig arbeiten ist sehr wichtig

Verlegen Sie die Randstreifen sehr sorgfältig und schneiden Sie die überstehenden Stellen erst ganz zum Schluss ab, beispielsweise direkt vor der Anbringung von Sockelleisten. Keinesfalls sollten Sie die Streifen vor dem Verlegen von Fliesen auf das Bodenniveau abschneiden.

Mark Heise
Artikelbild: baon/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Randdämmstreifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-befestigen
Einen Randdämmstreifen befestigen und wie es geht
randdaemmstreifen-mit-folie-verlegen
Randdämmstreifen mit Folie verlegen und wie dies funktioniert
randdaemmstreifen-verlegen
Einen Randdämmstreifen verlegen und wie dies funktioniert
Estrich Randstreifen
Dafür gibt es den Erstrich Randstreifen
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Beim Estrich wurde der Randdämmstreifen vergessen – was nun?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen und was dabei beachtet werden sollte
randdaemmstreifen-hoehe
Der Randdämmstreifen und seine Höhe
randdaemmstreifen
randdämmstreifen
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Beim Estrich den Randdämmstreifen abdichten und was zu beachten ist
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden nach der Verlegung
randdaemmstreifen-dicke
Der Randdämmstreifen und dessen richtige Dicke
randdaemmstreifen-fliesen
Der Randdämmstreifen bei Fliesen und seine richtige Verlegung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.