Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Randdämmstreifen

Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Chiara Bergmann | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/randdaemmstreifen-tackern

Randdämmstreifen verhindern Schallbrücken, Risse im Estrich und Feuchtigkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Randdämmstreifen fachgerecht anbringen.

randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen können auch festgetackert werden

Die Befestigung von Randdämmstreifen

Um Randdämmstreifen effektiv anzubringen, sollten Sie sicherstellen, dass diese an allen aufsteigenden Bauteilen befestigt werden, sodass sie auf dem Boden aufliegen und die Folie in den Raum zeigt. Dabei ist besonders auf die korrekte Höhe der Befestigung zu achten, um Schallbrücken zu vermeiden.

Vorgehensweise

  1. Positionierung: Richten Sie den Randdämmstreifen so aus, dass er auf dem Boden aufliegt und die Folienschürze unbeschädigt bleibt. Stellen Sie sicher, dass die PE-Folie über die Dämmplatten reicht.
  2. Tackern: Beginnen Sie in einer Ecke des Raums und bringen Sie die Tackerklammern oberhalb der PE-Folie sowie oberhalb der Estrichhöhe an. Der Abstand zwischen den Klammern sollte etwa 10-15 cm betragen.
  3. Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass keine Lücken oder Unebenheiten vorhanden sind und der Streifen eng an der Wand anliegt.

Lesen Sie auch

  • randdaemmstreifen-verlegen

    Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • estrich-randdaemmstreifen-abdichten

    Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s

  • randdaemmstreifen-hoehe

    Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps

Ein elektrischer oder akkubetriebener Tacker kann die Arbeit erleichtern und beschleunigen. Mechanische Handtacker sind kostengünstiger, erfordern jedoch mehr Kraftaufwand.

Wichtige Hinweise zur Befestigung

  • Höhe der Befestigungspunkte: Platzieren Sie die Befestigungen stets oberhalb der Folienschürze und oberhalb der späteren Estrichhöhe. Dies verhindert Schallbrücken und erleichtert das Entfernen der Befestigungselemente nach dem Estricheinbau.
  • Bei der Verwendung eines Tackers: Wenn Sie einen Handtacker nutzen, sollte der Abstand zwischen den Tackerklammern etwa 10-15 cm betragen und oberhalb der Folienschürze angebracht werden.
  • Alternative Befestigungen: Selbstklebende Randdämmstreifen oder starkes, doppelseitiges Klebeband sind sinnvolle Alternativen, wenn die Wände verputzt oder für das Tackern ungeeignet sind. Diese Methoden ermöglichen ebenfalls eine schallbrückenfreie Befestigung.

Methode: Tackern

Das Anbringen von Randdämmstreifen mittels Tacker ist eine gängige und effiziente Methode. Hierzu benötigen Sie einen Hand- oder Elektrotacker und passende Klammern.

Methode: Kleben

Wenn die Wände verputzt sind oder für das Tackern ungeeignet, bietet das Kleben eine sichere Alternative.

a) Selbstklebende Randdämmstreifen

Vorgehensweise: Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Rückseite und platzieren Sie den Streifen bündig entlang der Wand, sodass er auf dem Boden aufliegt. Drücken Sie den Streifen fest an, um eine dauerhafte Haftung zu erreichen.

b) Doppelseitiges Klebeband

Vorgehensweise: Falls Sie keinen selbstklebenden Randdämmstreifen haben, verwenden Sie starkes doppelseitiges Klebeband. Kleben Sie das Band in gleichmäßigen Abständen auf die Rückseite des Randdämmstreifens, positionieren Sie den Streifen an der Wand und drücken Sie ihn fest an.

Methode: Klebepads

Eine weitere Möglichkeit zur Anbringung von Randdämmstreifen sind spezielle Klebepads.

Nach dem Anbringen

Nachdem Sie die Randdämmstreifen erfolgreich angebracht haben, schneiden Sie überstehende Streifen sorgfältig ab, um eine glatte Abschlusskante zu erhalten. Verwenden Sie ein scharfes Werkzeug wie ein Cuttermesser und schneiden Sie parallel zur Wand.

Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen zwischen den Randdämmstreifen und den umliegenden Bauteilen dicht sind, um Schallbrücken und Wärmeverluste zu verhindern. Wenn Tackerklammern verwendet wurden, entfernen Sie diese, um Reibung des Estrichs an den Klammern zu vermeiden.

Beim Verlegen des Estrichs darauf achten, dass dieser bis an die Kante der Randdämmstreifen heranreicht und keine Lücken hinterlässt. Die Fuge zwischen Estrich und Randdämmstreifen sollte elastisch verfugt werden, um Rissbildungen zu minimieren.

Vor der Verlegung des Bodenbelags wie Fliesen oder Parkett überprüfen Sie die gesamte Installation. Der Randdämmstreifen muss die Oberbeläge überragen, sodass eine lückenlose Entkopplung bis zum fertigen Bodenbelag gegeben ist. So stellen Sie sicher, dass Trittschall- und Feuchteschutzfunktionen vollumfänglich erhalten bleiben.

Artikelbild: baon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
tackerplatte-verlegen
Anleitung: Tackerplatten für Fußbodenheizung verlegen
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
tackerplatte-fussbodenheizung
Tackerplatten für Fußbodenheizung: Verlegung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
tackerplatte-verlegen
Anleitung: Tackerplatten für Fußbodenheizung verlegen
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
tackerplatte-fussbodenheizung
Tackerplatten für Fußbodenheizung: Verlegung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
tackerplatte-verlegen
Anleitung: Tackerplatten für Fußbodenheizung verlegen
randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-fliesen
Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
tackerplatte-fussbodenheizung
Tackerplatten für Fußbodenheizung: Verlegung & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.