Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Randdämmstreifen

Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!

Von Chiara Bergmann | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Randdämmstreifen Fliesen: Schallschutz & mehr – So geht’s!”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/randdaemmstreifen-fliesen

Beim Fliesenlegen sind Randdämmstreifen essenziell, um Schallbrücken zu vermeiden und den Boden vor Feuchtigkeit zu schützen. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion, die richtige Verarbeitung und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl passender Streifen.

randdaemmstreifen-fliesen
Der Randdämmstreifen wird erst ganz zum Schluss entfernt

Wozu dienen Randdämmstreifen beim Fliesenlegen?

Randdämmstreifen, die beim Übergang zwischen Boden und Wand eingesetzt werden, haben mehrere wichtige Funktionen, die sowohl die Langlebigkeit als auch den Wohnkomfort Ihres Hauses verbessern. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

Lesen Sie auch

  • randdaemmstreifen-abschneiden

    Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei

  • randdaemmstreifen-entfernen

    Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?

  • randdaemmstreifen-verlegen

    Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Trittschalldämmung: Randdämmstreifen reduzieren den Trittschall, der durch alltägliche Aktivitäten wie Gehen oder das Verschieben von Möbeln entsteht, indem sie Schallbrücken zwischen Böden und Wänden verhindern. Dadurch bleibt der Trittschall auf den Raum beschränkt und stört nicht angrenzende oder darunter liegende Räume.
  2. Schutz vor Rissbildung: Randdämmstreifen fungieren als Pufferzone, die Spannungen ausdehnt und Bewegungen kompensiert. Diese Pufferzone ist besonders wichtig, wenn der Estrich aufgrund von Temperaturunterschieden oder der Verlegung einer Fußbodenheizung ausgedehnt wird. Ohne diesen Puffer kann es zu Rissen im Boden und in den Fugen kommen, was langfristige Schäden verursachen kann.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Randdämmstreifen verhindern, dass Feuchtigkeit aus den Wänden oder dem Raum in den Estrich eindringt, was Korrosion und Schimmelbildung vorbeugt. Dies ist besonders wichtig in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen.

Durch die Verwendung von Randdämmstreifen verbessern Sie also nicht nur die Geräuschdämmung und verhindern Risse, sondern schützen auch Ihren Boden vor schädlicher Feuchtigkeit. Achten Sie bei der Auswahl und Installation der Randdämmstreifen auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Raumumgebung, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wie verarbeiten Sie Randdämmstreifen richtig?

Eine fachgerechte Verarbeitung von Randdämmstreifen ist entscheidend, um die gewünschten Vorteile wie Trittschalldämmung und Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten. Hier sind die einzelnen Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Vorbereitung des Raumes: Reinigen Sie den Raum gründlich und stellen Sie sicher, dass er frei von Staub und losem Material ist. Lassen Sie die Flächen vollständig trocknen.
  2. Befestigung der Randdämmstreifen: Beginnen Sie mit der Verlegung der Randdämmstreifen vor der Dämm- und Trennschicht. Befestigen Sie die Streifen entweder durch Kleben, Tackern oder Klammern an den Wänden und um alle festen Bauteile wie Säulen oder Heizungsrohre herum. Selbstklebende Dämmstreifen können die Arbeit erleichtern.
  3. Ecken und Übergänge: In den Ecken des Raumes müssen die Streifen lückenlos anliegen. Überlappen Sie die Streifen in den Ecken, um Lücken zu vermeiden, die später Schallbrücken verursachen können. Schneiden Sie die Streifen bei Bedarf passend zu.
  4. Verklebung der Folienlasche: Einige Randdämmstreifen verfügen über eine Folienlasche. Ziehen Sie diese Lasche glatt und verkleben Sie sie mit der darunterliegenden Trennschicht, um ein Eindringen von Estrich zu verhindern.
  5. Einbringen der Estrichdämmung: Legen Sie die Estrichdämmung auf dem tragenden Untergrund aus. Die Randdämmstreifen sollten dabei die Estrichoberkante überragen.
  6. Schneiden des überstehenden Dämmstreifens: Nachdem der Estrich eingebracht und getrocknet ist, schneiden Sie den überstehenden Teil des Randdämmstreifens auf Höhe des fertigen Fußbodens ab.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass die Randdämmstreifen ihre Funktion bestens erfüllen und sowohl Schallbrücken als auch Feuchtigkeitsprobleme effektiv verhindern. Achten Sie darauf, immer sorgfältig zu arbeiten, da kleinste Fehler später große Auswirkungen haben können.

Welche Arten von Randdämmstreifen gibt es?

Randdämmstreifen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Bauprojekte gerecht zu werden:

1. Materialtypen:

  • Polyethylenschaum (PE): Eine weit verbreitete und kostengünstige Option, die ausreichende Wärmedämmung und Schalldämmung bietet.
  • Polyurethan (PU): Höherwertige Dämmstreifen, die besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit sind und eine verbesserte Schalldämmung bieten.
  • Mineralwolle: Diese Dämmstreifen sind nicht brennbar und bieten eine besonders hohe Schalldämmung, sind aber auch teurer.

2. Höhen und Stärken:

  • Randdämmstreifen sind üblicherweise in Höhen von 30 mm bis 150 mm erhältlich. Wählen Sie eine Höhe, die mindestens 10 bis 15 mm über der geplanten Estrichhöhe liegt, um einen sauberen Abschluss zu gewährleisten.
  • Die Materialstärke variiert in der Regel zwischen 5 mm und 10 mm. Für Fußböden mit Fußbodenheizung sollten Streifen mit mindestens 8 mm, besser 10 mm Dicke verwendet werden.

3. Befestigungsmethoden:

  • Selbstklebende Randdämmstreifen: Diese Streifen haben eine klebende Rückseite für eine einfache und schnelle Anbringung. Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen sauber und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Nicht-klebende Varianten: Diese Streifen können getackert oder mit lösungsmittelfreiem Kleber befestigt werden. Sie bieten Flexibilität, wenn der Untergrund nicht ideal für selbstklebende Streifen ist.

4. Zusatzfunktionen:

  • Randdämmstreifen mit Folienlasche: Diese Streifen verfügen über eine zusätzliche Folie, die über den Boden gezogen wird, um das Eindringen von Estrich oder Spachtelmasse zu verhindern. Sie eignen sich besonders für den Einsatz bei Fließestrichen und in feuchten Umgebungen.
  • Verrottungsbeständigkeit und Wasserunempfindlichkeit: Einige Dämmstreifen sind speziell dafür ausgelegt, besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Verrottung zu sein.
  • Recyclingfähige Materialien: Einige Angebote bestehen aus recycelbaren Materialien und können somit umweltfreundlich entsorgt werden.

Durch die richtige Auswahl des Materials, der Höhe und der Installationsmethode stellen Sie sicher, dass die Randdämmstreifen optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst sind. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten im Fachhandel beraten, um das beste Ergebnis für Ihr Bauvorhaben zu erzielen.

Wann sollten Sie auf Randdämmstreifen verzichten?

Auch wenn Randdämmstreifen in der Regel empfohlen werden, gibt es bestimmte Situationen, in denen auf sie verzichtet werden kann.

  1. Nicht schwimmend verlegter Estrich: Wenn der Estrich direkt auf den Untergrund geklebt wird und keine Trennschicht vorhanden ist, sind Randdämmstreifen nicht erforderlich. Die direkte Verbindung zwischen Estrich und Untergrund schließt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Schall- oder Bewegungsentkopplung aus.
  2. Trockenbau ohne Estrich: Bei Bauweisen, die ohne jeglichen Estrich auskommen, wie z. B. bestimmte Trockenbausysteme, sind Randdämmstreifen nicht notwendig, da keine schwimmende Konstruktion vorliegt, die Schallbrücken erzeugen könnte.
  3. Speziell gestaltete Schichten: In speziellen Anwendungen, bei denen der Bodenaufbau bereits eine integrierte und effektive Trittschalldämmung besitzt, kann der zusätzliche Einsatz von Randdämmstreifen überflüssig sein. Dazu zählen zum Beispiel bestimmte High-End-Dämmsysteme oder Böden mit eingebauter Trittschalldämmung.

Dennoch sollte bei jedem Bauprojekt individuell geprüft werden, ob Randdämmstreifen benötigt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden und den Wohnkomfort zu gewährleisten.

Artikelbild: Pawel_Brzozowski/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

randdaemmstreifen-abschneiden
Randdämmstreifen abschneiden: So geht’s richtig & fehlerfrei
randdaemmstreifen-entfernen
Randdämmstreifen entfernen: Wann & Wie macht man es richtig?
randdaemmstreifen-verlegen
Randdämmstreifen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-randdaemmstreifen-abdichten
Estrich: Randdämmstreifen richtig abdichten – So geht’s
randdaemmstreifen-dicke
Randdämmstreifen-Dicke: Welche ist die richtige Wahl?
randdaemmstreifen-hoehe
Randdämmstreifen-Höhe für Estrich wählen: Praxis-Tipps
estrich-randstreifen
Estrich-Randstreifen: Wichtige Tipps zur Verlegung & Auswahl
estrich-randdaemmstreifen-vergessen
Estrich: Randdämmstreifen vergessen? Lösungen & Folgen!
randdaemmstreifen-tackern
Randdämmstreifen anbringen: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
estrich-fugenband
Estrich-Fugenband: Auswahl, Verlegung und Fehlerbehebung
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.