Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Dafür gibt es den Erstrich Randstreifen

Estrich Randstreifen

Dafür gibt es den Erstrich Randstreifen

Bei der Verlegung jeden Estrichs sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass entsprechende Estrich Randstreifen oder Randdämmstreifen – beide Begriffe meinen dasselbe – verlegt werden.

Verzichtet werden kann darauf eigentlich nur in Garagen oder ungeheizten Nutzräumen, empfehlenswert sind sie aber auch im Keller wegen ihres Schalldämmwerts. Estrich Randstreifen erfüllen zwei wichtige Funktionen: die der Schalldämmung und die der Wärmedämmung. Auch in der DIN sind diese baulichen Maßnahmen vorgesehen.

  • Lesen Sie auch — Mindestdicke für den Estrich
  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen

Schalldämmung

Estrich Randdämmstreifen verhindern die Schallübertragung zwischen feststehenden Bauteilen – wie eben dem Boden und den Wänden, aber auch zwischen fest eingebauten Leitungsrohren und dem Boden. Deshalb muss Estrich entsprechend den Vorgaben in der DIN „schwimmend“ eingebaut werden, das heißt von allen feststehenden Bauteilen durch entsprechende Randstreifen getrennt. Damit wird die Übertragung des sogenannten Körperschalls vermieden. Die Auswirkungen sind hier beträchtlich, wenn keine Randstreifen eingesetzt wurden, den Effekt des schwimmenden Einbaus sollten Sie keinesfalls unterschätzen. Inwieweit Sie Randstreifen auch im Keller oder im Heizraum einsetzen wollen, bleibt Ihnen dann freigestellt, ratsam ist es jedoch dennoch, und der Kostenaufwand für Randstreifen ist immerhin nicht besonders hoch.

Wärmedämmung

Während die schalldämmende Wirkung von Randstreifen noch einigermaßen weithin bekannt ist, ist den wenigsten bewußt, dass auch im Bereich der Wärmedämmung Schallstreifen eine wichtige Funktion einnehmen. So wie im Bereich der Schallisolierung die Randstreifen verhindern, dass es zu sogenannten „Schallbrücken“ kommt, so verhindern sie auch das Auftreten von „Kältebrücken“. Dieser Effekt kann sich ebenfalls durchaus deutlich bemerkbar machen.

Für verschiedene Einbauhöhen

Randdämmstreifen gibt es in unterschiedlichen Ausfertigungen, mit oder ohne Folie und von verschiedenen Herstellern. Standardmaße sind dabei 50 und 80 mm Höhe für unterschiedliche Einbaudicken von Estrichen. Als Alternative können, wenn unter der Estrichkonstruktion Dämmplatten eingebaut werden, auch Streifen von Dämmmaterial entlang der Wand geklebt werden, meist lässt sich das noch gut aus dem Verschnitt bewerkstelligen. Damit ist die Abdämmung dann besonders leistungsfähig, auf eine sorgfältige Verarbeitung insbesondere in den Eckbereichen ist dabei aber zu achten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Betonestrich Preis
Preisübersicht für Estrichbeton
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrichplatten
Einsatzmöglichkeiten für Estrichplatten
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Estrich Fußboden
Estrich spachteln für spiegelglatte Fußböden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.